|
Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke
Firmenname | Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke |
Ortssitz | Berlin |
Ortsteil | NW 87 |
Straße | Siegmundshof 18 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Geschäftsjahr vom 01.10. bis 30.09.; darauf beziehen sich die Ereignisse. Kesselbau im Werk Oberhausen (ehemalige Schäfer'sche Dampfkesselfabrik). Um 1959 auch Zweigniederlassung Mitteldeutschland in Verw., Halle/Saale, Advokatenweg 39 [Firmenschrift bei eBay]. |
Quellenangaben | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5761] |
Zeit |
Ereignis |
01.10.1898 |
Gründung unter Übernahme der Berliner Abteilung der Firma "Babcock & Wilcox Limited" in London mit allen Einrichtungen und des ausschließlichen Fabrikations- und Verkaufsrechtes für das Deutsche Reich, dessen Kolonien und Schutzgebiete betr. der Babcock & Wilcox Dampfkessel, Überhitzer und aller sonstigen Fabrikate mit einem Grundkapital von Mark 2.000.000,00. |
1909 |
Erwerb sämtlicher Anteile der "Oberschlesischen Kesselwerke B. Meyer G. m. b. H." in Gleiwitz. |
1922/23 |
Fast gänzliche Stillegung des Werkes Oberhausen infolge der Ruhrbesetzung |
1925-1927 |
Ausbau der Fabrikeinrichtungen für die Herstellung von Großkesseln. Hochdruck-Kesseln, Kohlenstaubfeuerungen und hochwertigen Armaturen. |
1932/33 |
Übernahme der Abteilungen Dampfkesselbau und Feuerungsanlagen der "Hannoverschen Maschinenbau A.-G. vorm. Georg Egestorff (Hanomag)" |
1934/35 |
Ausbau der Konstruktionshallen; Beschaffung neuer Präzisionswerkzeugmaschinen. |
1936 - 1938 |
Umfangreicher Ausbau der Werkstätten. |
1938/39 |
Vergrößerung der Werksanlagen. |
25.10.1939 |
Gründung der "Babcock & Wilcox Cazane de Aburi S. A. R.", Bukarest. |
23.12.1941 |
Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 23. Dezember 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV um RM 2 Mill. auf RM 8 Mill. durch Heraufstempelung der Aktien von RM 400,00 auf RM 500,00. Der zur Berichtigung einschließlich Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage und Pauschsteuer benötigte Betrag wird durch Auflösung des Spezial-Reservefonds mit RM 1.7 Mill. und Entnahme aus dem Gewinnvortrag von 1938 mit RM 700.000,00 gewonnen. |
31.01.1942 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Armaturen für Dampf, Gas und Wasser |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Dampfleitungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
Hoch- und Niederdruck-Rohrleitungen |
Dampfleitungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
Hoch- und Niederdruck-Rohrleitungen |
Dampfüberhitzer |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Förderanlagen für Kohle |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
bei Feuerungen |
Förderanlagen für Kohle |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
bei Feuerungen |
Gasfeuerungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Heißdampf-Temperaturregler |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Kaskadenrost-Feuerungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Kessel-Entaschungsanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Kesseleinmauerungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Kohlemahlanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Kohlenstaubfeuerungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
auch: Krämer-Mühlenfeuerungen Bauart Babcock |
Kohlentrocknungsanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Lufterhitzer |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Ölfeuerungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Planrostfeuerungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
auch Düsen-Planrostfeuerungen |
Rauchgas-Entsaubungsanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Rauchgas-Entsaubungsanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Rauchgas-Entsaubungsanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Rauchgas-Speisewasservorwärmer |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Rußabblase-Vorrichtungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
für Kesselfeuerungen |
Saugzuganlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Schrägrohrkessel |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
Sektional-Schrägrohrkessel |
Speisewasser-Aufbereitungsanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Speisewasser-Aufbereitungsanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Steilrohrkessel |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Stokerfeuerungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Strahlungskessel |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Treppenroste |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
mechanische Treppenroste und Unterwind-Zonentreppenroste |
Wanderrostfeuerungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
auch Unterwind-Zonenwanderroste |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1909 |
Nebenwerk |
zuvor |
Oberschlesische Kesselwerke B. Meyer GmbH |
Meyer von Babcock erworben [Masch-Ind Dt Reich (1939/40) 670] |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Robert Jurenka, Oberhausen; Dr. Robert Jantscha, Oberhausen. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Dr.-Ing. e. h. Friedrich Kirchhoff sen., Haus Ortlohn b. Iserlohn, Vorsitzer; Fabrikant Dr. rer. pol. Friedrich Kirchhoff jun., Iserlohn, stellv. Vorsitzer; Geh. Regierungsrat, Landrat a. D. Dr. Friedrich Thomee, Altena i. W. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1941/42: Wirtschaftsprüfer Dr. rer. pol. Richard Vonderreck, Oberhausen, Rhld. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM500,00 Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. Zunächst sind mindestens 5 % der gesetzlichen Rücklage solange zu überweisen, als dieser Reservefonds den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet; 2. alsdann ist ein etwa auf Antrag des Vorstandes oder Aufsichtsrates von der Hauptversammlung zu bestimmender Teil zur Bildung oder Ergänzung solcher Rücklagen zu verwenden, welche nicht in diesen Satzungen oder in den Beschlüssen des Vorstandes und des Aufsichtsrates vorgesehen sind; 3. demnächst ist an Vorstand und Beamte die etwa vertragsmäßig festgesetzte Gewinnbeteiligung zu zahlen; 4. von dem demnach verbleibenden Rest werden bis 4 % Dividende an die Aktionäre verteilt; 5. demnächst erhält der Aufsichtsrat eine Gewinnbeteiligung von 10 % zuzüglich RM 8.000,00; 6. der verbleibende Überschuß wird, soweit nicht dessen Vortrag auf neue Rechnung auf Antrag des Vorstandes beschlossen wird, auf die Aktien verteilt. Grundkapital: nom. RM 10.000.000,00 Stammaktien in 20 000 Stücken zu je RM 500,00 (Nr. 1-20 000). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5761] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräußerung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie, insbesondere Herstellung und schlüsselfertige Lieferung von Dampfkesselanlagen im Gebiete des Deutschen Reiches, dessen Kolonien und Schutzgebieten nach dem System Babcock & Wilcox oder anderen Systemen sowie Eisenkonstruktionen aller Art, endlich Beteiligung an anderen Geschäften gleicher oder anderer Art in jeder zulässigen Form. Erzeugnisse: Sektional-Schrägrohrkessel, Steilrohrkessel, Strahlungskessel, Dampfüberhitzer, Heißdampf-Temperaturregler, Wanderrostfeuerungen, Unterwind-Zonenwanderroste, mechanische Treppenroste, mechanische Unterwind-Zonentreppenroste, Düsen-Planrostfeuerungen, Stokerfeuerungen, Kaskadenrost-Feuerungen, Kohlenstaubfeuerungen, Krämer-Mühlenfeuerungen Bauart Babcock, Ölfeuerungen, Gasfeuerungen, Rauchgas-Speisewasservorwärmer, Lufterhitzer, Rußabblase-Vorrichtungen, Hoch- und Niederdruck-Rohrleitungen, Behälter und Apparate, Armaturen für Dampf, Gas und Wasser, Speisewasser-Aufbereitungsanlagen, Förderanlagen, Drehbunker-Zuteiler, Kessel-Entaschungsanlagen, Flugkoks-Rückgewinnungsanlagen, Rauchgas-Entsaubungsanlagen, Kohlentrocknungsanlagen, Mahlanlagen, Ventilatoren, Saugzuganlagen, Kesseleinmauerungen, Bailey-Feuerraumwände, Feuerraum-Hängedecken, Fabrikschornsteine. Vollständige Kesselhäuser und andere Industriebauten, schlüsselfertig, einschließlich Fundamentarbeiten, Stammwerk: in Oberhausen im Rheinland. Sitz der Verwaltung: (22) Oberhausen-Rhld. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5761] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Zweigwerk: in Gleiwitz O.-S.; Firma auch angegeben in: Berlin NW 87, Siegmundshof 18. Zweigniederlassungen und Büros in Berlin, Bremen, Hamburg, Hannover, Frankfurt a. M., Breslau, Halle a. S., Leipzig, Stuttgart, Lübeck, Stettin, Düsseldorf, Essen, Graz, Belgrad, Bukarest, Riga, Nürnberg, Köln, Saarbrücken. Besitz- und Betriebsbeschreibung: 1. Werk Oberhausen (Rhld.) (s.d.); 2. Werk Gleiwitz (O.-S.) (s.d.). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5761] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen (s.d.): 1. Oberschlesische Kesselwerke B. Meyer G. m. b. H., Gleiwitz, Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 400.000,00); 2. Blaß & Co. G. m. b. H., Oberhausen-Rhld, Beteiligung: 85 % (Buchwert RM 29.750,00); 3. Heimfried G. m. b. H., Oberhausen-Rhld, Beteiligung: 100% (Buchwert RM 55.000,00); 4. Babcock & Wilcox Cazane de Aburi S. A. R., Bukarest, Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 33.300,00). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5761] |
|