Deutsche Gerätebau Aktiengesellschaft

Allgemeines

FirmennameDeutsche Gerätebau Aktiengesellschaft
OrtssitzGeisweid (bei Siegen)
Straße-
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenZweck: Herstellung und Vertrieb von Geräten aller Art aus Eisen und Metallen.
Quellenangaben[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5275]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1872 Gründung der offenen Handelsgesellschaft "L. A. Epstein"
23.02.1920 Gegründet unter der Firma "L. A. Epstein Aktiengesellschaft" mit Sitz in Frankfurt (Main) und einem Kapital von 2.000.000 Mark. Die Gesellschaft geht aus der offenen Handelsgesellschaft L. A. Epstein hervor.
14.05.1920 Eingetragen
1922 Kaskapital wird erhöht um M 10.000.000,00.
1925 Umstellung des Kapitals von M 12.500.000,00 auf RM 120.000,00.
17.06.1927 Änderung der Firma aus "L. A. Epstein Aktiengesellschaft" mit Sitz in Frankfurt (Main) in "Blech- und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft"
29.11.1939 Umfirmierung aus "Blech- und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft" in "Deutsche Gerätebau Aktiengesellschaft"
01.01.1940 Abschluß eines Betriebsgemeinschaftsvertrags mit der Firma "Martini-Hüneke & Salzkotten, Maschinen- und Apparatebau-A.-G.", Salzkotten (läuft 2 Jahre)
01.01.1942 Mit Wirkung ab 1. Januar 1942 wird das Vermögen der Firma "Martini-Hüneke & Salzkotten, Maschinen- und Apparatebau-A.-G.", Salzkotten, im Wege der Umwandlung unter Ausschluß der Liquidation von der Gesellschaft übernommen. Der mit vorerwähnter Firma unterm 1. Januar 1940 abgeschlossene Betriebsgemeinschaftsvertrag findet mit der Übernahme sein Ende.
21.07.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dampfkessel 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Großbehälter 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] aus Eisen und Metallen
Großbehälter 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] aus Eisen und Metallen
Kohlewertstoffgewinnungsanlagen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Kohlewertstoffgewinnungsanlagen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Lagertanks 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] aus Eisen und Metallen




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Albert Katz, Paderborn; Ernst Hurlbrink, Paderborn; Armin Picker, Paderborn, stellvertretend. Aufsichtsrat: Geh. Oberregierungsrat Dr. Hans v. Flotow, Berlin, Vorsitzer; Gen.-Dir. Dr. jur. Ernst Deubert, Essen-Borbeck, stellv. Vorsitzer; Rechtsanwalt Rich. Buschmann, Düsseldorf; Bankdir. Hugo Ratzmann, Berlin; Dir. Karl Krohne, Paderborn. Stimmrecht: Je nom. RM 100,00 Aktie 1 Stimme Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 120.000,00 Stammaktien in 1200 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-1200). Großaktionär: Gebr. Stumm G. m. b. H., Essen (75%); Bayer. Verwaltung von Gebr. Stumm G, m. b. H., München (25%). Dividenden: 1931-1937: 0%; 1938-1942: 6, 6, 6, 6, 6%.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5275]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTAnlagen für die Fabrikation von Großbehältern, Lagertanks, Tankanlagen, Kohlewertstoffgewinnungsanlagen. Dampfkessel, explosionssichere Gefäße und Behälter: a) Planierwerk für Blechschneiden, Ziehen, Schweißen, Rohwarenfertigstellung; b) Verzinnerei und Lackiererei; c) Schlosserei und Werkzeugmacherei.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5275]