|
Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Akt.-Ges.
Firmenname | Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Akt.-Ges. |
Ortssitz | Bendorf (Rhein) |
Straße | - |
Art des Unternehmens | keramische Fabrik |
Anmerkungen | Theodor Gerhard Neizert, der Begründer der Bendorfer Chamotte- und feuerfeste-Steine-Industrie, war der Großvater des preußischen Staatsrats und Präsidenten des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches, Theodor Wiegand (1864-1934), der im Neizert'schen Haus geboren wurde und dort seine Kindheit verbrachte. Aus diesem Betrieb sind unter tätiger Mitwirkung von Theodor Neizerts Enkel Robert Wiegand, ein jüngerer Bruder Theodors, die "Rheinischen Schamotte- und Dinaswerke" hervorgegangen (später in den Firmen Didier und Gebr. Lüngen aufgegangen). Um 1943: Immobilien-Unternehmen. |
Quellenangaben | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4846] http://www.bendorf-geschichte.de/bdf-0056.htm |
Zeit |
Ereignis |
1842 |
Theodor G. Neizert gründet nach Lehr- und Wanderjahren, u.a. auch in England, eine Kalk- und Ziegelbrennerei. |
1852 |
Aufnahme der Produktion von feuerfesten Steinen |
1861 |
Beginn der Herstellung von Chamottesteinen, die bis dahin aus England nach Deutschland importiert werden mußten |
25.05.1898 bis 10.06.1898 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft am 25. Mai bzw. 10. Juni 1898 mit einem Kapital von 300.000 Mark. Übernahmepreis M 541.000,00. |
1900 |
Das Kapital wird um M 50.000,00 erhöht. |
1903 |
Herabsetzung des Kapitals auf M 280.000,00 und Wiedererhöhung um M 50.000,00 |
1921 |
Kapitalerhöhung um M 670.000,00 |
1924 |
Umstellung des Kapitals von M 1.000.000,00 auf RM 350.000,00 |
02.06.1942 |
Lt. Beschluß des A.-R. vom 2. Juni 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 100% von RM 350.000,00 auf RM 700.000,00. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen durch Auflösung von Rücklagen. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
feuerfeste Steine |
1852 |
Beginn |
|
später: "Rh. Schamotte- u. Dinaswerke" |
|
gebrannter Kalk |
1842 |
Beginn |
|
um 1852: feuerfeste Steine |
|
Grundstücksverwaltung |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
Erwerb und Veräußerung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben usw. |
Ziegel |
1842 |
Beginn |
|
um 1852: feuerfeste Steine |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Gerichtsassessor a. D. Robert Stinshoff. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Lüngsn, Erkrath, Vorsitzer; Paul Behrens, Wuppertal-Elberfeld; Frau Mechtilde Lungen. Grundkapital: nom. RM 700.000,00 Stammaktien. Dividenden: 1931-1937: 0%; 1938-1942: 0%. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4846] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Erwerb und Veräußerung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben usw. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuerfester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4846] |
|