|
Dürrwerke Aktiengesellschaft
Firmenname | Dürrwerke Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Ratingen (Rheinl) |
Straße | - |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Vergl. vorher: "Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co." |
Quellenangaben | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2349] |
Zeit |
Ereignis |
1883 |
Gründung des Ursprungsbetriebs, der Handelsgesellschaft "Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co." |
26.05.1889 |
Gründung unter der Firma "Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vormals Dürr & Co." mit Wirkung ab 1. Januar 1889 unter Übernahme der Handelsgesellschaft "Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co." mit einem Kapital von 1.020.000 Mark |
1923 |
Erhöhung des Kapitals von 1913-1923 auf M 45.000.000,00 |
11.1924 |
Änderung der Firma aus "Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vormals Dürr & Co." in "Dürrwerke Aktiengesellschaft" |
29.11.1924 |
Laut Hauptversammlung vom 29. November 1924 Umstellung des Kapitals von M 45.000.000,00 auf RM 1.344.000,00. |
04.06.1932 |
Laut Hauptversammlung vom 4. Juni 1932 Kapitalherabsetzung auf RM 1.224.000,00 durch Einziehung von RM 120.000 eigener Stammaktien. |
15.11.1941 |
Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. November 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 66.66% von RM 1.224.000,00 um RM 816.000,00 auf RM 2.040.000,00 mit Wirkung ab 31. Dezember 1940. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen durch Zuschreibung auf bebaute Grundstücke und Fabrikgebäude RM 211.000,00, Maschinen- und maschinelle Anlagen RM 179.000,00, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung RM 20.000,00, kurzlebige Wirtschaftsgüter RM 130.000,00, aus der freien Rücklage RM 77.600,00, aus Rückstellungen RM 172.400,00 und aus dem Gewinnvortrag RM 26.000,00, |
13.12.1941 |
Laut Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 13. Dezember 1941 Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bensonkessel |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Dampfkessel |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Großdampfkesselanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Großwasserraumkessel |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Kohlenstaubfeuerungen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Kohlentransportanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Kohlentransportanlagen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Steilrohrkessel |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Teilkammerkessel |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Überhitzer |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Wanderroste |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Felix Loch, Ratingen; Günther Loch, Ratingen, stellv.; Dipl.-Ing. Erich Watzke, Ratingen, stellv. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Bannwarth, Hamburg, Vorsitzer; Bankdirektor Nikolaus Wenz (Berliner Handels-Ges.), Berlin, stellv. Vorsitzer; Bankdirektor Hermann Brodführer (Dresdener Bank), Hannover; Dipl.-Ing. Karl Zucker, Düsseldorf. Abschlußprüfer für 1943: H. Wüsten - Dr. F. Lauter, Wirtschaftsprüfer. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Stammaktien l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der sich aus der Jahresbilanz gemäß § 131 des Aktiengesetzes ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) zunächst erhalten die Aktionäre einen Gewinnanteil bis zu vier vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals; b) alsdann erhält der Aufsichtsrat den in § 16 Absatz 2 festgesetzten Anteil am Jahresgewinn; c) der Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die Aktien verteilt, soweit nicht die Hauptversammlung eine andere Verwendung beschließt. Grundkapital: nom. RM 2.040.000,00 Stammaktien in 1700 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-1700) und 3400 Stücken zu je RM 100,00 (Nr.- 1-3400). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2349] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Anfertigung, Lieferung, Vertrieb von Dampfkesseln aller Art und ähnlichen Erzeugnissen; Erwerb und Verwertung von Patenten, sonstigen gewerblichen Schutzrecliten und Lizenzen auf dem Gebiete der Metallindustrie. - Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen, sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen. Erzeugnisse: Großdampfkesselanlagen, Steilrohrkessel, Teilkammerkessel, Bensonkessel, Großwasserraumkessel, ferner Überhitzer, Wanderroste, Kohlenstaubfeuerungen, Kohlentransportanlagen, "Erko"-Mühlenbeschicker, Dürr-RS-Rost. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2349] |
|