Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft

Allgemeines

FirmennameKölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft
OrtssitzSiegen (Westf)
StraßeKreuzweg 14
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
Quellenangaben[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 37]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1910 Der Walzenfabrikation dient das im Jahre 1910 unter dem Namen Walzenfabrik G. m. b. H., Aussig-Elbe, in Betrieb genommene Zweigwerk, das als Absatzgebiet vornehmlich den Balkan zu betreuen hat. Die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Kölsch-Fölzer-Werke bringt den Anschluß eines verwandten, aber nicht Siegerländer Werkes, der Paul Schütze A.-G., Gießerei und Maschinenfabrik, in Oggersheim bei Ludwigshafen, die hauptsächlich Anlagen für die chemische Industrie baut. Weiterhin wird die Mammut-Kühlanlagen G. m. b. H. gegründet, die elektrisch-vollautomatische Kühlmaschinen für das gesamte Ernährungs- und Genußmittel-Gewerbe sowie für Industriezwecke herstellt.
1920 Die Kölsch-Fölzer-Werke entstehen durch die Verschmelzung der seit 1862 bestehenden Siegen-Lothringer Werke, vormals H. Fölzer Söhne Aktiengesellschaft in Siegen, mit der 1893 gegründeten Walzengießerei, vormals Kölsch & Co. in Siegen. Zur ersteren gehörten neben einer Walzen- und Eisengießerei in Siegen die Eisenkonstruktions-Werkstätten in Dreis-Tiefenbach bei Siegen und schließlich ein weiteres Eisenkonstruktions- Werk in Hagendingen (Lothringen). In beiden Konstruktions-Werkstätten, deren Maschinenpark und sonstigen technischen Ausrüstungen sehr modern sind, werden schwere Blech- und Eisenkonstruktionen, vor allem aber Hochofenanlagen gebaut. Dabei leistet das Lothringer Filialwerk wertvolle Auf- und Ausbauarbeit für die Hüttenwerke im Saarbrücker-, Lothringer- und Luxemburger Revier. Das Fabrikationsprogramm der Walzengießerei vorm. Kölsch umfaßt ausschließlich die Herstellung von gußeisernen Walzen für alle Industriezweige.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Begichtungskübel 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Blockwalzen, Vorwalzen, Fertigwalzen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] für Schienen, Träger, Formeisen usw.
Dampffässer 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Einrichtungen für Hüttenwerke 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Flugzeughallen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Förderbrücken 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Fördertürme 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Fördertürme 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
genietete Behälter bis zu den größten Abmessungen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
genietete Behälter bis zu den größten Abmessungen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
genietete Behälter bis zu den größten Abmessungen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
gußeiserne Kessel für die chemische Industrie 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
gußeiserne Walzen für alle Industriezweige 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Gasreiniger 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Gichtverschlüsse 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Gittermaste 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Gittermaste 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Grauguß, besonders Maschinenguß aller Art 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Hallen für Aufbereitung 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Hallen für Aufbereitung 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Hartgußrollen für Richtmaschinen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Hochdruckbehälter 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Industriehallen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Kocher (Verfahrenstechnik) 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Kranbahnen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Laugenbehälter 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Müllereiwalzen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Papierwalzen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Rohre und Rohrleitungen für Dampf, Wasser... 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Rohre und Rohrleitungen für Dampf, Wasser... 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Rohrleitungen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Rostofenanlagen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Skelettbauten 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Stahlbrückenbauten 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Stahlhochbauten 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Turbinen-, Druckrohr-, Dükerleitungen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
vollautomatische Kühlmaschinen 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Wasserhochbehälter 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  
Winderhitzer 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)] 1943 [Handb. Akt.-Ges. (1943)]  




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Direktor Heinrich Scheib, Siegen; Direktor Georg Seibel, Siegen,; Direktor Georg Brocke, Siegen. Aufsichtsrat: Erich Schieweck, Kaufmann, Berlin, Vorsitzer; Direktor Wilhelm Mönnich, Siegen, stellv. Vorsitzer; Artur Weber, Bankdirektor, Münster, stellvertretender Vorsitzer; Hüttendirektor Jakob Dreher, Hochofenwerk Lübeck, Lübeck-Herrenwyk; Dr. Hans Kleinholz, Essen; Bergassessor a. D. Walter Klingspor, Berlin; Dr. Carl Machacek, Direktor, Lofer (Salzburg); Rudolf Plaas, Bankdirektor, Amsterdam; Karl Thomae, Direktor, Mannheim. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1942/43: Wilhelm Demandt, Siegen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100,00 Kapital 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten jeder außer dem Ersatz der baren Auslagen eine auf das Amtsjahr berechnete feste Vergütung von Reichsmark 1.500,00, der Vorsitzer das Doppelte und jeder seiner Stellvertreter das 1,25fache. Außerdem erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrates zusammen einen Gewinnanteil von 10 % des Jahresgewinnes, berechnet nach dem Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen und Wertberichtigungen sowie nach Bildung von Rücklagen und Rückstellungen ergibt; abzusetzen ist ferner der Teil des Gewinnes, der durch die Auflösung von Rücklagen entstanden ist, sowie ein für die Aktionäre bestimmter Betrag von 4 % der geleisteten Einlagen.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 37]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Anfertigung von gußeisernen Walzen und anderen Gußwaren, von Maschinen, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten und eisernen Apparaten, Kühlmaschinen. Die Gesellschaft kann andere Unternehmungen erwerben oder sich an solchen beteiligen, wenn sie daran wegen des Gegenstandes ihres Unternehmens ein Interesse hat. Sie kann Gewinngemeinschaften und sonstige Verträge der im § 256 des Aktiengesetzes genannten Art abschließen. Erzeugnisse: Gußeiserne Walzen für alle Industriezweige wie Lehmgußkaliberwalzen (Blockwalzen, Vorwalzen, Fertigwalzen für Schienen, Träger, Formeisen usw.), Hartgußblechwalzen (Kalt- und Warmwalzen), halbharte Blechwalzen bis zu den größten Abmessungen, Hartgußpolierwalzen, Hartgußkaliberwalzen für Draht und Formeisen, Müllereiwalzen, Papierwalzen (Kalanderwalzen), Hartgußrollen für Richtmaschinen. Grauguß, besonders Maschinenguß aller Art bis zu den größten Abmessungen, gußeiserne Kessel für die chemische Industrie usw. Einrichtungen für Hüttenwerke und für die chemische Industrie, sowie für Bergwerks-Übertageanlagen wie Hochofengerüste, Hochofenpanzer, Gichtverschlüsse, Begichtungskübel, Winderhitzer, Gasreiniger, Rohrleitungen, Wasserhochbehälter, Laugenbehälter, Kocher, Hochdruckbehälter, Dampffässer, Dämpfer, Fördertürme, Förderbrücken, Rostofenanlagen, Hallen für Aufbereitung. Stahlhochbauten und zwar Industriehallen, Kranbahnen, Skelettbauten, Flugzeughallen, Gittermaste usw. Stahlbrückenbauten wie Eisenbahn-, Autobahn-, Straßen- und Kanalbrücken usw. Schwere, mittlere und leichte Blecharbeiten aller Art. Genietete Behälter bis zu den größten Abmessungen zur Lagerung von Treibstoffen, Öl, Melasse usw. Rohre und Rohrleitungen für Dampf, Wasser. Druckluft, Gas, Öl, z.B. Gasfern-, Turbinen-, Druckrohr-, Dükerleitungen; Elektrische und autogene Schweißung von geschweißten Stahlrohren, Behältern und Tanks sowie Apparaten jeglicher Art bis zu den größten Durchmessern, Längen und Wandstärken. Elektrisch vollautomatische Kühlmaschinen. für das gesamte Nahrungs- und Genußmittel-Gewerbe sowie für industrielle Zwecke. Die Kölsch-Fölzer-Werke, die sich zu einem der größten Unternehmen des Siegerlandes entwickelt haben, sind aus der Vereinigung namhafter Industriefirmen hervorgegangen. Dabei handelt es sich im wesentlichen um die Siegen-Lothringer Werke, vorm. H. Fölzer Söhne, A.-G., die Walzengießerei; vorm. Kölsch & Co., A.-G. in Siegen und die Firma Heinr. Stähler OHG. in Weidenau-Sieg. Die Siegen-Lothringer Werke, vorm. H. Fölzer Söhne, wurden im Jahre 1862 gegründet. Zu dieser Firma gehörten neben einer Walzen- und Eisengießerei in Siegen die Eisenkonstruktions-Werkstätten in Dreis-Tiefenbach bei Siegen und schließlich ein weiteres Eisenkonstruktions-Werk in Hagendingen (Lothringen). In beiden Konstruktions-Werkstätten, deren Maschinenpark und sonstigen technischen Ausrüstungen sehr modern waren, wurden schwere Blech- und Eisenkonstruktionen, vor allem aber Hochofenanlagen gebaut. Dabei leistete das Lothringer Filialwerk wertvolle Auf- und Ausbauarbeit für die Hüttenwerke im Saarbrücker-, Lothringer- und Luxemburger Revier. Die Heinr. Stähler OHG. besaß zwei modern ausgebaute Werke in Weidenau-Sieg und Niederjeutz (Lothringen). Diese Gesellschaft war eine anerkannte Spezialfirma in der Planung und Konstruktion sowie im Bau von Hochofenanlagen und hatte auf diesem Spezialgebiet eine führende Stellung inne. Das Lothringer Zweigwerk hatte sich ebenfalls um den Bau der Lothringer Hochofenanlagen verdient gemacht. Aus diesen drei Firmen: den Siegen-Lothringer Werken, vorm. H. Fölzer Söhne, der Walzengießerei, vorm. Kölsch & Co., A.-G., der Firma Heinrich Stähler OHG. und schließlich auch aus der Eiserfelder Hütte A.-G. in Eiserfeld-Sieg sind die Kölsch-Fölzer-Werke hervorgegangen. In Siegen wurde ein Verwaltungsgebäude errichtet, in das die Hauptverwaltung des Gesamtunternehmens einzog. Rationalisierungsmaßnahmen erforderten den Abbruch einiger Werke und den Verkauf der Eiserfelder Hütte. Die Lothringer Betriebe: die Eisenkonstruktions-Werkstätte, Hagendingen, und das Eisen- und Blechkonstruktions-Werk, Niederjeutz, waren 1918 durch die Beschlagnahme der Franzosen verlorengegangen. Der Besitz der Kölsch-Fölzer-Werke umfaßte daher je eine Walzen- und Eisengießerei in Siegen und in Aussig-Elbe, die gußeiserne Walzen für alle Industriezweige und Grauguß, besonders Maschinenguß aller Art bis zu den größten Abmessungen herstellten; weiter: die Eisenkonstruktions-Werkstätten Dreis-Tiefenbach mit ihren Abteilungen Hochofenbau, Brückenbau, Stahlhochbau, Behälterbau und Rohrleitungsbau. Die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Kölsch-Fölzer-Werke brachte den Anschluß eines verwandten, aber nicht Siegerländer Werkes, der Paul Schütze A.-G., Gießerei und Maschinenfabrik, in Oggersheim bei Ludwigshafen, die hauptsächlich Anlagen für die chemische Industrie baut. Weiterhin wurde die Mammut-Kühlanlagen G. m. b. H. gegründet, die elektrisch-vollautomatische Kühlmaschinen für das gesamte Ernährungs- und Genußmittel-Gewerbe sowie für Industriezwecke herstellt.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 37]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTWalzen- und Eisengießerei in Siegen die Eisenkonstruktions-Werkstätten in Dreis-Tiefenbach bei Siegen und schließlich ein weiteres Eisenkonstruktions-Werk in Hagendingen (Lothringen). Lothringer Betriebe: die Eisenkonstruktions-Werkstätte, Hagendingen, und das Eisen- und Blechkonstruktions-Werk, Niederjeutz (1918 beschlagnahmt). Beteiligungen (s.d.): 1. Walzenfabrik G.m.b.H., Aussig/Elbe, Beteiligung: 100%; 2. Schütze Aktien-Gesellschaft Gießerei und Maschinenfabrik, Ludwigshafen-Oggersheim, Beteiligung: 100%; 3. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft A.-G., Siegen, Beteiligung: 4.6 % = nom. RM 41.400,00; 4. Mammut-Kühlanlagen G. m. b. H., Siegen, Beteiligung: 75 %. Buchwert der Beteiligungen: RM 905.000,00. Buchwert der Wertpapiere: RM 663.465,00.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 37]