Zeit |
Ereignis |
14.01.1903 |
Baugenehmigung und statische Bereichnung für das "Molkerei- und Elektrizitäts-Gebäude" werden eingereicht. Sie werden am 20. Januar vom Königlichen Kreis-Bauinspektor geprüft. |
12.02.1903 |
Die Baugenehmigung für die Errichtung der Molkerei- und Elektrizitätswerks-Gebäudes wird erteilt. Inzwischen haben Maurermeister Vick und Zimmermeister Oberdieck die Baulichkeiten soweit vollendet, daß mit der maschinellen Einrichtung der Molkerei und es Elektrizitätswerks begonnen werden kann. |
21.03.1903 |
Probelauf der Anlage am Frühlingsanfang. Die Molkerei-Einrichtung stammt aus Flensburg, die Dampfkraftanlage (45 PS) vom Bergedorfer Eisenwerk. Der Kraftbedarf der Molkerei beträgt 8 PS |
23.03.1903 |
Die erste Milch wird verarbeitet |
23.12.1905 |
Die Anlage zur Stromlieferung am 53 Stromabnehmer und für die Straßenbeleuchtung wird eingeschaltet. Eine Kilowattstunde für Lichtzwecke kostet 50 Pfennig. |
13.06.1906 |
Abschluß eines Stromlieferungsvertrags mit Bleckede (also ein halbes Jahr nach der Aufnahme der Stromlieferung!). Für die Straßenbeleuchtung werden Eisenmasten aufgestellt, die mit Glühlampen à 25 HK bestückt sind. Sie leisten jährlich mindestens 700 Brennstunden. Der Preis beträgt 30 Mark für 1100 Brennstunden. |
1909 |
Aufstellung einer Lokomobile und Aufnahme der Drehstromerzeugung (5000 V), dazu ein Umformer 440 V Gleichstrom / 4000 V Drehstrom, Leistung: 25 kVA. Dadurch können die Orte Breetze, Nindorf, Göddingen und Barskamp angeschlossen werden. |
1912 |
Aufstellung einer Lokomobile von 150 PS, verbunden mit einem Gleichstrom- und einem Drehstromgenerator. 1912/13 werden acht neue Gemeinden an das Stromnetz angeschlossen. Dazu gehören Garze, Karze, Vogelsang, Rosenthal, Alt- und Neu-Jürgenstorf, Neu-Neetze und Lüdersburg. |
10.1914 |
Aufstellung einer Verbunddampfmaschine mit 300 PS Leistung zum Antrieb eines Gleichstrom- und eines Drehstromgenerators. Sie wird wegen Dampfmangels durch eine Lanz-Heißdampflokomobile (120 PS) ersetzt |
1919 |
Anschaffung von zwei MAN-Dieselmotoren (180 und 300 PS) sowie eines Umformers 75 kVA, 2x 220 V Gleichstrom / 5000 V Drehstrom |
1928 |
Anschluß des Bleckeder Moors an das Elektrizitätsnetz |
1930 |
Geburt von Ludolf Stamer III. |
1932 |
Neumühlen und Neu-Boltersen werden an das Elektrizitätsnetz angeschlossen |
1932 |
Inbetriebnahme eines dritten Dieselmotors (Deutz, 400 PS), verbunden mit einem Drehstrom- und einem Gleichstromgenerator |
1936 |
Schließung der Molkerei auf Anordnung der NSDAP |
10.1936 |
Ab Oktober wird Zusatz- und Reservestrom von der Hannover-Braunschweigischen Stromversorgungs-AG (HASTRA) bezogen. |
1939 |
Ludolf Spamer II wird Geschäftsführer |
1940 |
Als letzte Gemeinde wird Neu-Süttorf an das Elektrizitätsnetz angeschlossen |
07.1940 |
Eine neue 30-kV-Leitung zum Netz der HASTRA ermöglicht erhöhten Fremdbezug. Nach Kriegsbeginn wird die Eigenerzeugung wegen der Dieselölverknappung eingestellt |
1944 |
Es wird ein neuer Stromlieferungsvertag mit der HASTRA geschlossen |
1946 |
Nach dem Kriege wird die Eigenerzeugung wieder mit allen drei Maschinen aufgenommen |
1947 |
Ab 1947 wird die Eigenerzeugung auf das Abfahren der Leistungsspitzen beschränkt |
1948 |
Umwandlung in eine OHG |
1950-1954 |
Umstellung des Gleichstrom-Ortsnetzes in Bleckede von 2x 220 V auf Drehstrom 220/380 V |
1950-1956 |
Umstellung der Ortsnetze in Nindorf, Göddingen, Barskamp, Garze, Karze, Jürgenstorf, Rosenthal und Lüdersburg von Drehstrom 110/220 V [?] auf 220/380 V |
1956 |
Umstellung des Mittelspannungsnetzes von 5 kV (seit 1911) auf 15 kV |
1959 |
Anschaffung einer Diesel-Not- und Spitzenstromanlage: Ein 16-Zylinder-MWM-Dieselmotor für 640/700 PS |
23.08.1961 |
Ludolf Spamer I stirbt |
1963 |
Ludolf Spamer III tritt als tätiger Gesellschafter ein |
1964 |
Inbetriebsetzung der neuen 15/20 kV-Schalt- und Überwachungsanlage |
1967-1969 |
Umstellung des 15-kV-Netzes auf 20 kV. Sämtliche Netztransformatoren müssen erneuert werden |
1970 |
Ludolf Stamer II und III sind beide persönlich haftende Gesellschafter der in eine Kommanditgesellschaft umgewandelten Firma |
1972 |
Umstellung von Buchführung und Verkaufsabrechnung auf elektronische Datenverarbeitung |