|
Ajax Iron Works
Firmenname | Ajax Iron Works |
Ortssitz | Corry (Pa.) |
Straße | Center Street |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Ursprünglich "Harmon, Gibbs and Company"; seit 1892 unter obiger Firma [Goodwill: Hist. of Ajax Wks; in: Smoke and Fumes (2009)]. Lage am Bahnübergang der Center Street. Lieferte Dampfmaschinen für Ölfelder. 1 Maschine in [www.internationalsteam.co.uk] für Birma angegeben. Die Maschinen wurden auch durch die "National Supply Company" vertrieben. Um 1907: 65.000 ft. bebaute Fläche, davon 22.000 ft. Maschinen- und Montagewerkstatt; mit Allis-Chalmers-Generatoren, die durch 125-PS-Ajax-Dampfmaschinen angetrieben wurden. Nach 2001 als Abteilung der "Ajax Products Group" der "Cameron Corporation" mit dem Hauptsitz in Oklahoma City, Oklahoma. |
Quellenangaben | [Pees, Samuel T.: Oil history = http://www.oilhistory.com/contents/steam/steam.html] [American made steam engines (1969) im Benson Ford Research Center No. 84.3.7] [Power, Juli 1896, Anzeige] |
Zeit |
Ereignis |
1877 |
Gründung als "Harmon, Gibbs & Company". Die Gründer sind C. G. Harmon, F. L. Bliss, George H. Gibbs und C.H. Bagley. |
nach 1877 |
In den Anfangsjahren des Unternehmens erfindet und patentiert F. L. Bliss eine Umsteuerung "rigid reverse" für Dampfmaschinen. Sie ermöglicht dem Maschinisten, die Maschine vom Derrick-Kran aus zu steuern. - Das Patent wird von anderen Herstellern oft kopiert, und der Bruch des Patents führt zu Prozessen beim obersten Gerichtshof. |
1892 |
Eintragung von "Harmon, Gibbs & Company" als "Ajax Iron Works" |
1905 |
Ajax baut Tandem-Gasmaschinen |
1920 |
Beginn der Herstellung von Zweizylinder-Dampfbohrmaschinen (wohl für Ölfelder). Die Produktion ist so erfolgreich, daß die Herstellung von Gasmotoren aufgegeben wird. |
30.10.1945 |
Erfolgreicher Test der ersten gebauten "Superior"-Gasmaschine |
1958 |
Beginn des Baues von Kompressoren, die direkt mit der Kurbelwelle des Gasmotors gekuppelt sind. |
1963 |
Übernahme durch Cooper-Bessemer |
11.1982 |
Schließung |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfmaschinen |
1877 |
vmtl. ab Gründung |
1929 |
Anzeige |
Gekapselte, schwungradlose Zwillingsmaschinen zum Antrieb von Ölbohrgeräten; bekannte Zylindermaße: 12 x 12" und 14 x 14". 1929: solche mit Rollenlagern |
Gasmotoren |
1907 |
Tandemmotoren |
1920 |
nach 1920 aufgegeben |
|
Schiffsdampfmaschinen |
1940 |
große Maschinen im 2. WK |
1945 |
große Maschinen im 2. WK |
|
|