|
|
A. & E. Begemann oHG, Sargfabrik, SĂ€gewerk
| Firmenname | A. & E. Begemann oHG, Sargfabrik, SĂ€gewerk |
| Ortssitz | Schieder-Schwalenberg (Lippe) |
| StraĂe | Julius-MĂŒller-Str. 1 |
| Postleitzahl | 32810 |
| Internet-Seite | http://www.ae-begemann.de |
| Art des Unternehmens | Sargfabrik und SĂ€gewerk |
| Quellenangaben | Brief vom 06.07.2001 |
| Hinweise | Wegen einer Besichtigung der abgestellten Lokomobile wende man sich an die Firma (Tel.: 05284/9803-0 |
| Zeit |
Ereignis |
| 1927 |
Die BrĂŒder August und Emil Begemann erwerben eine kleine SĂ€gemĂŒhle in Schwalenberg. Es werden etwa 4 Leute beschĂ€ftigt, die hauptsĂ€chlich im Lohn Rundholz einschneiden. |
| 1937 |
Neubau eines SĂ€gewerkes im Industriegebiet in Schwalenberg. Mit ca. 15 Mitarbeitern wird vorwiegend fĂŒr den Holzhandel Buchen-, Eichen-Brett- und Blockware eingeschnitten. Nach Bedarf wird auch Bauholz und gedĂ€mpfte Buche fĂŒr die Polstermöbel- und Stuhlindustrie erzeugt. |
| 1950 |
Tod des MitbegrĂŒnders Emil Begemann |
| 1955 |
Errichtung einer Sargfabrik auf dem FirmengelÀnde mit ca. 40 Mitarbeitern |
| 1955 |
Neben dem Holzhandel wird immer mehr Eichen- und Kiefern-Brettware im SĂ€gewerk fĂŒr die Sargfabrik eingeschnitten und zur Trocknung (ca. 2 Jahre) auf Lager gebracht. |
| nach 1955 |
Die Sargfabrik entwickelt sich gut, so daĂ noch eine groĂe Zuschnitt- und Lagerhalle gebaut wird. Die Produktion besteht hauptsĂ€chlich aus Eichen- und KiefernsĂ€rgen. |
| 1989 |
Tod des MitbegrĂŒnders August Begemann |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| SĂ€rge |
1955 |
Beginn |
2008 |
in Betrieb |
|
| Schnittholz |
1927 |
Beginn (GrĂŒndung) |
2008 |
in Betrieb |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Lokomobile |
1960 |
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Werk Grevenbroich |
|