|
Wiener Dampfkessel-, Apparate- und Maschinenfabriks-A.-G., vorm. Josef Pauker & Sohn
Firmenname | Wiener Dampfkessel-, Apparate- und Maschinenfabriks-A.-G., vorm. Josef Pauker & Sohn |
Ortssitz | Wien |
Art des Unternehmens | Kesselschmiede und Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Bis 1911 nur "Josef Pauker & Sohn" (s.d.). 1924 Umwandlung in "Paukerwerk, vorm. Erste Brünner Maschinenfabriks-Gesellschaft" (s.d.) |
Quellenangaben | [Blätter für Technikgeschichte, Bd. 32-33, S. 89] |
Zeit |
Ereignis |
um 1911 |
Übernahme der Aktienmehrheit der "K.k. priv. Maschinenfabrik Th. Schultz & L. Goebel" |
13.02.1911 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft als "Wiener Dampfkessel-, Apparate- und Maschinenfabriks-A.-G. vorm. Josef Pauker & Sohn, Wien XXI / 3" |
Okt. 1911 |
Übernahme der Aktienmehrheit der "Röhrenkesselfabrik Mödling vorm. Dürr, Gehre & Comp.", Mödling |
1913 |
Franz Pauker (Generaldirektor der "Ersten Brünner") vereinigt sein Floridsdorfer Werk mit der "Erste Brünner Maschinenfabriks-Gesellschaft". Weiterführung der Werksanlagen als Pauker-Werk, Wien |
1924 |
Umfirmierung in "Paukerwerk Akt. Ges. vormals Erste Brünner Maschinenfabriks-Gesellschaft, Wien" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkessel |
1911 |
Umfirmierung |
1922 |
Umfirmierung |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1924 |
Umbenennung |
danach |
Paukerwerk Aktiengesellschaft |
|
1911 |
Nebenwerk |
danach |
K.k. priv. Maschinenfabrik Th. Schultz & L. Goebel |
|
1911 |
Umbenennung |
zuvor |
Josef Pauker & Sohn |
|
1911 |
Nebenwerk |
danach |
Röhrenkesselfabrik Mödling, vorm. Dürr, Gehre & Co. AG |
|
|