|
Smith, Beacock & Tannett, Victoria Foundry
Firmenname | Smith, Beacock & Tannett, Victoria Foundry |
Ortssitz | Leeds (Yorkshire) |
Ortsteil | Holbeck |
Straße | Water Lane |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Baute vermutlich Dampfmaschinen, jedenfalls Werkzeugmaschinen. Seit 1896 zu "Greenwood & Batley" (s.d.). Auch fälschliche Schreibweise "Peacock" (mit "P") und vielfach "Tannet" (mit 1x "t"); Aufguß auf dem Bett einer Drehmaschine "SMITH BEACOCK & TANNETT LEEDS 1885". Vmtl. arbeitete Gottlieb Daimler (um 1862) dort. |
Quellenangaben | http://en.wikipedia.org/wiki/Greenwood_&_Batley [Gündling: Dampfmaschinen-Herstellerverzeichnis] http://www.gracesguide.co.uk/Smith,_Beacock_and_Tannett |
Zeit |
Ereignis |
1843 |
Erwerbung der "Round Foundry", die vorher durch Matthew Murray genutzt wurde. |
1849 |
Michael Asquith gibt die Teilhaberschaft mit Robert Beacock und Thomas Tannett, bekannt als "Smith, Beacock and Tannett" der Victoria Foundry, Leeds, auf |
1851 |
Auszeichnung auf der Londoner Weltausstellung |
um 1853 |
Samson Fox arbeitet hier als Lehrling |
1876 |
Mitglieder des "Iron and Steel Institute" besuchen die Maschinenfabrik |
1882 |
Bau eines Fünf-Tonnen-Laufkatzenkrans für die Monkbridge Ironworks, angetrieben durch eine quadratische Transmissionswelle. |
1896 |
Übernahme durch Greenwood & Batley |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkrane |
|
|
|
|
|
Dampfkrane |
|
|
|
|
|
Dampfmaschinen |
|
|
|
|
|
Drehbänke |
|
|
|
|
|
Shapingmaschinen |
|
|
|
|
|
Vertikalstoßmaschinen |
|
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1896 |
Anschluß (Namensverlust) |
danach |
Greenwood & Batley, Albion Works |
|
|