|
K.k. priv. Maschinenfabrik Th. Schultz & L. Goebel
Firmenname | K.k. priv. Maschinenfabrik Th. Schultz & L. Goebel |
Ortssitz | Wien |
Ortsteil | IV. |
Straße | Weyringergasse 14 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Bis 1869: "Theodor Schultz, Maschinenfabrik" (s.d.). Lieferte auch einen doppeltwirkenden Dampfhammer für die Reparaturwerkstätte der süd-norddeutschen Verbindungsbahn in Reichenberg in Böhmen [Dingler 299 (1896) 145, mit Abb.]. Um 1911 an "Wiener Dampfkesselfabrik vorm. Pauker & Sohn" (s.d.). |
Quellenangaben | [Hundertjährige Geschichte der Ersten Brünner Masch.-Fabr.-Ges. (1921) 203 ff] [Schwabe: Ingenieur-Section der WA 1873, S. 296] |
Zeit |
Ereignis |
1856 |
Gründung des Ursprungsunternehmens durch Theodor Schultz (* 1817, + 31.07.1869) als "Maschinenfabrik Theodor Schultz, Wien" in der Weyeringgasse 14 |
1869 |
Leon Goebel (* 18.02.1838, + Juli 1910) wird Teilhaber, Umfirmierung in "K.k. priv. Maschinenfabrik Th. Schultz & L. Goebel, Wien" |
1880 |
Bau der ersten Dampfmaschine mit Collmann-Ventilsteuerung der Welt |
1911 |
Übernahme um 1911 durch die "Wiener Dampfkessel-, Apparate- und Maschinenfabriks- A.-G. vorm. Josef Pauker & Sohn, Wien XXI / 3" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfhämmer |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
Dampfmaschinen |
|
|
|
|
auch mit Collmann-Steuerung |
Gebläse |
|
|
|
|
|
Gebläsedampfmaschinen |
1876 |
nach Prävali |
1876 |
nach Prävali |
|
Maschinen für die Bergbauindustrie |
|
|
|
|
|
Maschinen für die Hüttenindustrie |
|
|
|
|
|
Pumpen |
|
|
|
|
|
Scheren |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
vmtl. für Metallbearbeitung |
Werkzeugmaschinen |
|
|
|
|
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1867 |
Theodor Schultz, Maschinenfabrik |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1911 |
Nebenwerk |
zuvor |
Wiener Dampfkessel-, Apparate- und Maschinenfabriks-A.-G., vorm. Josef Pauker & Sohn |
|
1869 |
Umbenennung |
zuvor |
Theodor Schultz, Maschinenfabrik |
|
|