Zeit |
Ereignis |
03.07.1829 |
Gesuch an das Gubernium in Prag zur Errichtung einer Maschinenfabrik in Reichenberg |
25.07.1829 |
Dekret des Guberniums in Prag zur Errichtung einer Maschinenfabrik in Reichenberg |
01.08.1829 bis 31.12.1829 |
Noch im Jahr der Genehmigung richtet Edward Thomas unter Mitwirkung seines Bruders James "ein Atelier zur Herstellung größerer Maschinen und Triebwerke" ein. |
1830 |
Prof. J. G. Sommer berichtet im Band I des "Jahrbuch des Böhmischen Museums" von "der großartigen Einrichtung" des Werks und behauptet, daß die Fabrik Dampfmaschinen von "6 - 100 und mehr Pferdestärken" baue. |
1832 |
Um die Frachtkosten für den wahrscheinlich von den Fürstenbergschen Eisenwerken zu Neu-Jochaimsthal bezogenen Eisenguß zu senken und um eine leichtere Verbindung zu allen Landesteilen Böhmens zu ermögliche, übersiedeln die Brüder Thomas um 1832 von Reichenberg nach Prag. Sie kaufen das dreistöckige Gebäude ("Schwabka", 1912 abgebrochen) einer 1832 in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Spinnereifirma unmittelbar am Moldaufluß. Es wird mit einer selbstgebauten Dampfmaschine ausgerüstet. |
1835/41 |
Bisher wurden in der Thomasschen Maschinenfabrik erbaut: 10 Dampfmaschinen, 6 Dampfapparate, 4 Dampfheizungen, 7 Dampftrockenapparate, 14 eiserne Wasserräder, 2 englische Mangeln, 5 eiserne Pumpwerke und 4 hydraulische Pressen; bis Ende 1841 schon 35 Dampfmaschinen mit 434 Pferdekräften. (Das Unternehmen ist seit Mitte der 1830er in Prag ansässig.) |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfapparate für Färbereien und Bleichereien |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
|
Dampfheizungsapparate |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
sofern Gebäudeheizung gemeint |
Dampfmaschinen |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
|
Druckmaschinen (Buchdruck?) |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
sofern für polygraphische Zwecke |
Druckmaschinen (Zeugdruck?) |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
sofern für Textildruck |
mechanische Konstruktonen |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
"alles, was ins mechanische Fach einschlägt" |
Mahlmühlen |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
... nach dem englischen System von Eisen |
Maschinen für Baumwollspinnerei |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
|
Maschinen für Kammgarnspinnerei |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
|
Maschinen für Schafwollspinnerei |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
|
Maschinen zum Spinnen des Seidenabgangs |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
|
Wasserräder |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
... und gangbare Zeuge von Eisen |
Webstühle aller Art |
1829 |
Beginn (im Gesuch beantragt) |
1832 |
Ende 1832/35 (Übersiedlung nach Karolinenthal) |
|