Zeit |
Ereignis |
26.03.1822 |
Geburt von Thomas Dickson in Lander, Schottland |
1835 |
Thomas Dickson emigiriert mit seinen Eltern von Schottland nach Kanada. Später siedelt er in Carbondale, Pennsylvania, wo der junge Dickson als Dreizehnjähriger für die Pferde und Maultiere der Kanalgesellschaft verantwortlich ist. |
1838 |
Thomas Dickson nimmt die Arbeit bei Charles T. Pierson in Carbondale auf |
1845 |
Thomas Dickson wird der Partner von Joseph Benjamin (vormals Ch. T. Pierson) in Carbondale. |
1852 |
Th. Dickson richtet sein Interesse auf die Eisenindustrie und erwirbt den Anteil an einer Gießerei und Maschinenfabrik. |
02.1856 |
Th. Dickson gründet die "Dickson Manufacturing Company" zum Bau von Dampfmaschinen und Bergwerksmaschinen mit einem Kapital von $30,000 : Im Februar kommen Thomas John A. und George I. Dickson, Maurix und Chas. P. Wuts [?], Joseph Benjamin und C. T. Pierson von Carbondale, um eine Gießerei mit Maschinenwerkstatt unter Firma "Dickson & Co." zu gründen. |
05.1856 |
Die Gießerei geht in Betrieb. Es können täglich etwa 2 Tonnen Eisen geschmolzen werden |
um 1856/57 |
Bald nach Eröffnung der Gießerei werden die Maschinenwerkstätte und die Schmiede in Betrieb genommen. Man beschäftigt ca. 30 Leute (monatliche Lohnsumme: $1.200), die meisten in der Gießerei. - Bald kommt eine Kesselschmiede hinzu. Die Geschäfte entwickeln sich nicht ermutigend. |
1860 |
Thomas Dickson zieht sich aus seiner Firma zurück und wird Leiter der Kohlen-Abteilung der Delaware and Hudson Canal Company. |
1862 |
Eintragung der Gesellschaft unter der Firma "The Dickson Manufacturing Company" mit einem tatsächlichen Kapital von 150.000 und einem genehmigten von 300.000. Unternehmensleitung: Thomas Dickson (Präsident), George L. Dickson (Sekretär und Finanzleiter), John A. Dickson (technischer Leiter). Täglich werden 3 t Eisen geschmolzen, und die Summe der Monatslöhne beträgt 7.500, der Umsatz im ersten Jahr 200.000. |
1862 |
Übernahme der Lokomotivfabrik "Cooke & Co.", auch "Cliff Works" genannt |
1864 |
Thomas Dickson wird Generaldirektor der Delaware and Hudson Canal Company. |
1864 |
Erwerbung des an die Cliff Works angrenzenden Hobelwerks |
1865 |
Der Jahresumsatz beträgt $600.000 |
1866 |
Die Firma "Lanning und Marshall" in Wilkes Barre wird erworben und als Zweigwerk weiterbetrieben. Dort werden Wagenräder und -achsen hergestellt, ferner werden Reparaturen für die nahen Kohlbergwerke durchgeführt. Die Arbeiterzahl dort beträgt ca. 60. |
1867 |
Thos. Dickson legt seinen Posten als Präsident nieder, und G. L. Dickson wird an seiner Stelle gewählt. Jno. C. Phelps aus Wilkes-Barre wird Vizepräsident und William H. Perkins Sekretär und Finanzleiter. |
1869 |
Thomas Dickson wird Präsident der Delaware and Hudson Canal Company und hat diese Position bis zu seinem Tode inne. |
1869 |
Erweiterung der Lokomotivwerkstatt [vmtl. vormals "Cooke & Co."] und 1869 Bau einer neuen Gießerei in Ziegelmauerwerk in der Penn Avenue |
1870 |
Die Leistung der Lokomotivwerkstatt beträgt nach der Erweiterung vier Lokomotiven im Monat. |
1870 |
Es werden täglich 7 t Eisen gegossen, und die jährliche Lohnsumme beträgt $20.000. |
1874 |
Die Cliff Works brennen nieder. |
1874 |
Die Cliff Works werden nach dem Brand sofort wieder aufgebaut. Sie erhalten verbesserte Gebäude mit neuzeitlichen Werkzeugmaschinen. Die Kapazität wird auf 60 Lokomotiven/Jahr erhöht. |
1876 |
Die Gesellschaft ist sehr erfolgreich, und das Kapital steigt von $30.000 (1856) auf 1.350.000 (nach anderen Quellen: auf 800.000 erhöht). |
1876 |
Bau eines dreigeschossigen Ziegelgebäudes an der Ecke Penn Avenue / Vine Street, das als Lagerhaus, Zentralbüro und in den oberen Stockwerken als Modelllager dient. |
1880 |
Der Umsatz beträgt $740.000 |
1882 |
G. I. Dickson zieht sich vom Präsidenten-Posten zurück, und H. M Boit[...] wird sein Nachfolger. |
1882 |
An der Penn Avenue wird eine neue Maschinenwerkstatt gebaut, die von Fachleuten als die best-angeordnete Werkstatt ihrer Größenordnung im Lande bezeichnet wird. Sie hat zusammen mit den Galerien eine Grundfläche von 29.000 square feet. - Ferner wird eine neue Modellwerkstatt gebaut, ein viergeschossiges Gebäude (einschl. Erdgeschoß) mit dem Grundriß 145 x 63 feet. Das Erdgeschloß wird als Lager für das Profilholz und für die Kraftanlage genutzt, das 1. Obergeschoß enthält die eigentlichen Werkstätten, und die beiden oberen Geschosse dienen als Lager für Holz und Modelle. |
1883 |
Der Umsatz beträgt $1.400.000 |
31.07.1884 |
Tod von Thomas Dickson in Morristown, New Jersey |
1901 |
Zusammenschluß zu "American Locomotive Company" |
1909 |
Schießung des Werks |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bergwerksmaschinen |
1856 |
Beginn (Gründung) |
|
|
|
Bessemer-Stahlkonverter |
|
|
|
|
|
Blockscheren |
|
|
|
|
|
Blockscheren |
|
|
|
|
|
Dampfkessel |
|
|
|
|
Kessel aller Arten und Größen, auch für die Verbrennung von Abfallprodukten |
Dampflokomotiven |
1862 |
Übernahme der Cliff Works und weiterhin dort |
1909 |
Ende (seit 1901: Alco); 1400 Loks gebaut |
Insgesamt 1330 Lokomotiven gebaut. 1901 zu Alco |
Dampfmaschinen |
1856 |
Beginn (Gründung) |
1901 |
[Beat grower's manual (1901) S. II] |
im Werk Penn. Avenue. Senkrechte Maschinen 4 - 75 PS; mit gehobelten und gebohrten Geradführungen. Auch für Walzwerke bis zu den größten Abmessungen. Waagerechte Maschinen mit freitragenden oder aufliegenden Rahmen, mit Schieber, Expansionssteuerung und Corliss-Steuerung (1901). Auch Verbundmaschinen (Tandem oder Zweikurbel). Maschine von 1891 im Henry-Ford-Museum. |
Dampfpumpmaschinen |
|
|
|
|
Cornwall-, Getriebe- und High-Duty-Maschinen |
Dampfpumpmaschinen |
|
|
|
|
Cornwall-, Getriebe- und High-Duty-Maschinen |
Dampfwinden |
|
|
|
|
Speziell für Bauunternehmer und Bergwerke. Mit Kasten- oder freitragendem Rahmen mit Zylindermaßen 8 x 14" bis 34 (?) x 48", die größeren mit gebohrten Geradführungen, umsteuerbar, mit Seiltrommel |
Dampfwinden |
|
|
|
|
Speziell für Bauunternehmer und Bergwerke. Mit Kasten- oder freitragendem Rahmen mit Zylindermaßen 8 x 14" bis 34 (?) x 48", die größeren mit gebohrten Geradführungen, umsteuerbar, mit Seiltrommel |
Eisenteile für Hochöfen |
|
|
|
|
Gußeisen und Eisenwerk |
Gebläsemaschinen |
|
|
|
|
für Stahlwerke und Gießereien, auch für Rohrpostanlagen |
hydraulische Aufzüge für Stahlwerke |
|
|
|
|
|
hydraulische Aufzüge für Stahlwerke |
|
|
|
|
|
hydraulische Krane |
|
|
|
|
|
hydraulische Pressen |
|
|
|
|
|
Lochstanzen für Schienen |
|
|
|
|
|
Luftkompressoren |
|
|
|
|
auch dampfgetriebene |
Plattenbiegepressen |
|
|
|
|
|
Transmissionen |
|
|
|
|
|
Walzenzugmaschinen |
|
|
|
|
mit zwei oder drei Zylindern, horizontal oder vertikal. Große Erfahrungen durch nahe gelegene Schienenwalzwerke |
Walzwerke |
|
|
|
|
auch Schienenwalzwerke |