|
Concordia Spinnerei und Weberei
Firmenname | Concordia Spinnerei und Weberei |
Ortssitz | Marklissa (Schlesien) |
Art des Unternehmens | Spinnerei und Weberei |
Quellenangaben | [Görlitzer Maschinenbauanstalt: Ventildampfmaschinen (um 1920)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4641] |
Zeit |
Ereignis |
23.06.1888 |
Gründung unter Übernahme der Firma "Gebr. Woller" in Marklissa und Burglehn (Bunzlau) mit einem Grundkapital von Mark 3.000.000,00. |
1902 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1925 |
Erwerb einer neuerbauten Weberei in Friedersdorf, Kreis Lauban, zu einem sehr vorteilhaften Preise |
1925 |
Bauliche und maschinelle Neuanschaffungen der Abteilung Marklissa, durch die der Betrieb auf die volle Höhe moderner Anforderungen gestellt und die Fabrikation in weitgehendem Maße rationalisiert wird. |
1926 |
Neubau einer Merino-Spinnerei in Bunzlau |
1927 |
Ankauf einer Weberei von 300 Stühlen in Markersdorf |
1927 |
Ausbau des Werkes Marklissa |
1927 |
Vergrößerung der Merino-Spinnerei in Bunzlau |
1928 |
Die Gesellschaft bis zur Grenze ihrer Leistungsfähigkeit beschäftigt, besonders in ihrer Kunstseidenabteilung, die sich sehr gut entwickelt hat. |
1929 |
Erwerb der Aktienmehrheit der "Hermann Herzog & Co. A.-G.", Neugersdorf (Sachs.) |
1929 |
Erwerb sämtlicher Anteile der Kunstseidenweberei "Schönbach G. m. b. H.", Schönbach (Sachs.). |
1932 |
Das Geschäftsjahr erbringt nach Vornahme von Abschreibungen auf Anlagen in Höhe von Reichsmark 160.576,19 einen Verlust von RM 1.329.006,06. |
24.06.1932 |
Die Hauptversammlung vom 24. Juni 1932 beschließt eine Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von Reichsmark 5.500.000,00 auf RM 3.000.000,00 durch Einziehung von nom. RM 500.000,00 eigener Stammaktien und Zusammenlegung des verbleibenden Stammaktienkapitals im Verhältnis 5 : 3. |
1933 |
Nach Ablauf des verlustreichen Vorjahres sind durchgreifende Sanierungsmaßnahmen erforderlich. |
23.12.1933 |
Abschluß von Vereinbarungen mit den Anleihegläubigern über eine Herabsetzung des Zinssatzes der Anleihe von 1926, Aussetzung der Auslosung usw. |
29.12.1933 |
Nach den Vereinbarungen vom 23. Dezember beschließt die ordentliche Hauptversammlung vom 29. Dezember 1933 eine Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von Reichsmark 3.070.000,00 auf RM 623.000,00 mit Wirkung per 31. Dezember 1932. Das Stammaktienkapital von RM 3.000.000,00 wird im Verhältnis 5 : 1 auf RM 600.000,00 zusammengelegt. Von den RM 70.000,00 Vorzugsaktien werden zunächst RM 1.000,00 unentgeltlich zur Verfügung gestellte eingezogen. Das hiernach verbleibende Vorzugsaktienkapital von RM 69.000,00 wird alsdann im Verhältnis 3 : 1 auf RM 23.000,00 zusammengelegt und in Stammaktien umgewandelt. Die gleiche Hauptversammlung beschließt die Wiedererhöhung des Grundkapitals um RM 1.627.000,00 auf Reichsmark 2.250.000,00 Die neuen Aktien werden von der Großgläubigerin gegen Einbringung von Forderungen zu 110 % übernommen. Die übernehmenden Banken erklären sich bereit, die Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts den alten Aktionären im Verhältnis 1 : 3 zum Kurse von 110 % anzubieten. |
1934 |
Die zur Sicherung von Bankkrediten hinterlegten nom. RM 1.290.900,00 Aktien der "Hermann Herzog & Co. A.-G.", Neugersdorf (Sachs.), werden zu einem den Buchwert übersteigenden Preise abgestoßen. |
1934 |
Umwandlung von Warenforderungen an die Kunstseidenweberei "Schönbach G. m. b. H.", Schönbach (Sachs ), in verantwortliches Kapital. Die "Concordia Spinnerei und Weberei" besitzt somit 100 % der Aktien der vorgenannten Gesellschaft. |
1934 |
Durchführung von Investitionen im Werte von rund RM 140.000,00. |
1935 |
Verkauf des Grundbesitzes des früheren Werkes in Reichenau (Sachs.). |
1936 |
Verkauf der unbrauchbaren Maschinen des stilliegenden Weikes Markersdorf. |
1937 |
Verkauf des stilliegenden Werkes Steinkirch |
1937 |
Das Aktienpaket der "Schlager Textilwerke A.-G.", Stuttgart-Cannstatt wird zu einem den Buchwert übersteigenden Preise veräußert. |
1937 |
Erhöhung der Beteiligung an Zellwollwerken und Beteiligung an der Gründung der "Rheinischen Kunstseiden A.-G.", Krefeld. |
1939 |
Kündigung der 6 % Teilschuldverschreibungen von 1926 und Umtausch in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1939 |
1939 |
Übernahme von Aktien bei der neugegründeten "Wolle und Tierhaare A.-G. Wotirag" |
06.07.1939 |
Laut Hauptversammlung vom 6. Juli 1939 Kapitalerhöhung um nom. RM 750.000,00 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre durch Ausgabe von 750 Stück Inhaberaktien über je nom. RM 1.000,00 mit halber Dividendenberechtigung für 1939. Die neuen Aktien übernimmt zu RM 500.000,00 die Deutsche Bank und zu RM 250.000,00 die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, gegen Einbringung von Forderungen in gleicher Höhe mit der Verpflichtung, sie den Besitzern alter Aktien zu einem noch festzusetzenden Kurse, mindestens zu 100 % zuzüglich Kosten 3 : 1 zum Bezuge anzubieten. |
1940 |
Gründung der Unterstützungseinrichtung der "Concordia Spinnerei und Weberei, Marklissa, E. V." mit einem Kapital von RM 20.000,00. |
1941 |
Übernahme von weiteren Aktien von Zellwolle herstellenden Unternehmungen. |
30.09.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Garne |
1902 |
Aufstellung Dampfmaschine |
1902 |
Aufstellung Dampfmaschine |
|
Gewebe |
1902 |
Aufstellung Dampfmaschine |
1902 |
Aufstellung Dampfmaschine |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1902 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Hans Conze, Langenberg (Rhld.); Richard Roepell, Marklissa; Arthur Thomas, Berlin; Wulf Rohland, Bunzlau, Stellvertreter. Aufsichtsrat: Adalbert Colsman, Langenberg (Rhld.), Vorsitzer; Dr. Joachim Keßler, Deutsche Bank, Berlin, 1. stellv. Vorsitzer; Dr. Otto Hänlein, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, 2. stellv. Vorsitzer; Erich Davignon, in Firma Roediger & Davignon, Leipzig; Erich Mühmel, J. Wichelhaus P. Sohn A.-G., W.-Elberfeld. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 10,00 Aktien 1 Stimme. Vergütung an den Aufsichtsrat: Jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhält neben angemessenem Ersatz seiner Auslagen eine feste Jahresvergütung von RM 2.000,00, der Vorsitzer von RM 4.000,00, jeder Stellvertreter von RM 3.000,00. Ferner erhält der Aufsichtsrat eine veränderliche Vergütung; sie entspricht 10 % desjenigen Betrages, der über den Satz von 4 % hinaus an die Aktionäre als Dividende verteilt wird; über Verteilung dieses Betrages an seine Mitglieder beschließt der Aufsichtsrat. Die auf den Bezügen des Aufsichtsrats ruhenden Sonderlasten trägt die Gesellschaft. Grundkapital: nom. RM 3.000.000,00 Aktien in 2946 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-2196, 2251-3000), 462 Stücken zu je RM 100,00 *), 13 Stücken zu je RM 600,00 *); *) Je 10 Aktien über nom. RM 100,00 können in eine Aktie zu nom. RM 1.000,00 und je 5 Aktien zu nom. RM 600,00 können in 3 Aktien zu nom. RM 1.000,00 umgetauscht werden. Für die noch umlaufenden Aktien über RM 600,00 und RM 100,00 hält die Gesellschaft 54 Aktien über je RM 1.000,00 mit, den Nummern 2197-2250 für den Umtausch bereit. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4641] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer mechanischen Kammgarnspinnerei und einer Weberei, einschließlich der damit verbundenen Ausrüstung, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Kammgarnen für Web- und Strickzwecke und von Geweben aus Kunstseide, Zellwolle, Baumwolle und Wolle. Die Gesellschaft ist berechtigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen verwandter Art zu beteiligen, sowie Interessengemeinschaften mit anderen Unternehmungen abzuschließen. Erzeugnisse der a) Spinnerei: Web-, Strick-, Handarbeits- und Phantasiegarne; b) Weberei: Stoffe aus Kunstseide, Zellwolle und Wolle für Damen- und Herrenkleidung, Futter und Wäsche. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4641] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: 1. Werk Marklissa. Anlagen: Kammgarnspinnerei, mechanische Weberei, Färberei, Bleicherei, Appretur. Maschinelle Einrichtung: 9000 Spindeln, 499 Webstühle sowie Scher-, Zettel-, Spul- und Schlichtmaschinen, Färb-, Appretur- und Bleichmaschinen. Kraftanlagen: 11 Dampfkessel. Häuser: 14 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Landwirtschaft: von 250 000 qm Grundbesitz. 2. Werk Bunzlau (s.d.). 3. Werk Friedersdorf (s.d.). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4641] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen: 1. Kunstseidenweberei Schönbach G. m. b. H., Schönbach bei Löbau (Sachs.) (s.d.), Beteiligung: 100 %; 2. Thüringische Zellwolle A.-G., Schwarza, Beteiligung: RM 30.000,00; 3. Spinnstofffabrik Zehlendorf A.-G., Berlin-Zehlendorf, Beteiligung RM 80.000,00; 4. Wolle und Tierhaare A.-G., Wotirag, Berlin, Beteiligung: RM 36.000,00, Beteiligung: RM 140.000,00. Buchwert der Beteiligungen: RM 495.500,00 (am 31. Dezember 1942). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4641] |
|