Technische Hochschule Danzig

Allgemeines

FirmennameTechnische Hochschule Danzig
OrtssitzDanzig (Westpr)
OrtsteilLangfuhr
StraßeBrüderstr.
Art des UnternehmensTechnische Hochschule
AnmerkungenBis 1918: "Königlich Technische Hochschule Danzig". Nach 1945 "Politechnika Gdanska".
Quellenangaben[VDI 48 (1904) 1517; Josse: Maschinenanlagen der neuen TH zu Danzig]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1903 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
10.1904 Johann Schütte wird bei der Eröffnung der Technischen Hochschule Danzig ordentlicher Professor für Schiffbau
06.10.1904 Eröffnung
Anfang Jan. 1909 Johann Schütte läßt sich Anfang 1909 für ein Semester als Professor in Danzig beurlauben. Die Familie bleibt in Danzig, und er muß sich zwischen dem Aufbau der Produktionsstätte in Mannheim und seiner Familie aufteilen.
14.08.1909 Föttinger erhält einen Ruf an die Technische Hochschule Danzig, wo er ein Institut für Strömungstechnik aufbaut.
Herbst 1909 Schütte nimmt seine Lehrtätigkeit in Danzig wieder auf.
01.01.1910 Beginn der Lehrtätigkeit Föttingers an der Technischen Hochschule Danzig. Sein Lehrgebiet sind Schiffsturbinen und Propeller, Schiffskessel, Physik der technischen Strömungserscheinungen
01.04.1914 Hans Grünholz wird Assistent an der TH Danzig (bis 30.09.1919, unterbrochen durch den Kriegsdienst im österreichischen Heer)
30.09.1914 Ende Tätigkeit Föttinges als o. Professor an der Technischen Hochschule Danzig
31.07.1915 Ende der Lehrtätigkeit Föttingers an der Technischen Hochschule Danzig
27.01.1916 Hochschul-Festrede Föttingers in der Aula der Kgl. Technischen Hochschule Danzig zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers. Thema "Technik und Weltanschauung"
1917 Hugo Lentz erhält den Titel eines Dr.-Ing. e.h. durch die TH Danzig
16.07.1918 Föttinger nimmt seine Tätigkeit als o. Professor an der Technischen Hochschule Danzig wieder auf.
1923 Der Maschinen- und Automobilbau-Unternehmer Franz Komnick in Elbing erhält die Ehrendoktorwürde
26.11.1924 Föttinger wird Ehrenbürger der Technischen Hochschule Danzig
1926 Carl William Klawitter wird Ehrendoktor
1926 Ernennung Gustav de Grahls zum Doktor-Ingenieur e.h. der Technischen Hochschule Danzig
21.07.1933 Die TH Danzig ernennt Ludwig Roebel zum Ehrendoktor




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
technische Hochschulbildung 1903 Aufstellung Dampfmaschine 1903 Aufstellung Dampfmaschine  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1903 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfpumpe 1904 Weise & Monski, Special-Fabrik für Pumpen aller Art




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1904 Dampfkessel 1   H. Paucksch A.G., Maschinenbauanstalt, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik Heizfläche 64.7 qm Zweiflammrohrkessel mit Stufenrohren, p= 12 at, liefert normal 28 kg/qm*h und maximal 35 kg/qm*h Dampf = 1800 - 2200 kg/h. Ãœberhitzer für 180 °C Ãœberhitzung  
1904 Duplexpumpe 1   Weise & Monski, Special-Fabrik für Pumpen aller Art          
1904 Heizkessel 1   H. Paucksch A.G., Maschinenbauanstalt, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik Heizfläche 175 qm Kombinierter Doppelkessel (unten Stufenrohre, oben Rauchrohre) p= 6,5 atü  
1904 Kesselfeuerung 1   G. W. Kraft       Schrägrostfeuerung für den Leinhaas-Kessel  
1904 Kühlwasserpumpen 1   Klein, Schanzlin & Becker A.-G. Wassermenge 175 qbm für den Oberflächenkondensator  
1904 Laufkatzenkran 1   Benrather Maschinenfabrik GmbH Tragkraft 10 t elektrisch betrieben  
1904 Oberflächenkondensator 1   Balcke & Co. Wassermenge 175 qbm mit ca 28 m hohem Kühlturm  
1904 Speisepumpe 1   Klein, Schanzlin & Becker A.-G. Hub 160 mm doppelt wirkende Plungerpumpe mit Kreuzkopf, Gabelrahmen und elektrischem Antrieb über Motorritzel (n= 800 U/min) und Schwungrad mit Zahnkranz (n= 160 U/min)  
1904 Dampfkessel 1   E. Leinhaas, Maschinenfabrik, Kupfer- und Kesselschmiede Heizfläche 170 qm Wasserrohrkessel mit Rücklaufrohr, p= 15 atü. Verdampfung: 21 kg/qm*h normal und 29 kg/qm*h maximal, entsprechend 3600 - 5000 kg Dampf/h. Mit ausschaltbarer Dubiau-Pumpe für den Zwangsumlauf des Wassers. Rohrdurchmesser: 32/26 mm.  
1904 Heizkessel 1   Walther & Cie. KG Heizfläche 175 qm Kombinierter Doppelkessel (unten Wellrohre, oben Gallowayrohre) p= 6,5 atü  
1904 Kesselfeuerung 1   Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke       Kettenrostfeuerung für den Borsig-Kessel  
1904 Dampfkessel 1   August Borsig Heizfläche 175 qm Wasserrohrkessel mit Rücklaufrohr und Querkessel, p= 15 atü. Verdampfung: 19 kg/qm*h normal und 28 kg/qm*h maximal, entsprechend 3300 - 4900 kg Dampf/h. Mit Kettenrost nach Babcock & wilcox und Ãœberhitzer Hü= 40 qm für 80 °C Ãœberhitzung