|
|
J. Bach, Spiegelglasfabrik
| Firmenname | J. Bach, Spiegelglasfabrik |
| Ortssitz | Fürth (Bay) |
| Postleitzahl | 9076x |
| Art des Unternehmens | Spiegelglasfabrik |
| Anmerkungen | In [Mb AG Nürnberg]: "J. C. Bach" (identisch?). Eigentümer (um 1907): Kommerzienrat Eduard Bach, Konsul Siegfried Bach in Nürnberg; Glashütte in Trabitz (Opf), s.d., Niederlage in New-York. |
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 273] [Maschinenbau-AG, Nürnberg: Lieferbuch Dampfmaschinen] [Deutschlands Glasindustrie (1907) 10] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1838 |
Gründung |
| 1886 |
Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Glas |
1838 |
Beginn (Gründung) |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
Unbekannt, mit welcher Glas-Art begonnen |
| Spiegelbelegglas |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
| Spiegelglas |
1886 |
Aufstellung Dampfmaschine |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1886 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1907 |
350 |
|
|
|
|
| ZEIT | 1907 |
| THEMA | Produkte |
| TEXT | Fabrikat: 3/4 weißes geblasenes Spiegelglas. Silberbelegglas. |
| QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 10] |
| |
| ZEIT | 1907 |
| THEMA | Produktionsanlagen |
| TEXT | 2 Oefen, 16 Häfen, Braunkohlen. 16 Schleif- und Polierwerke. Wasserkraft. Dampfmaschine. 350 Arbeiter. |
| QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 10] |
|