|
Kollmar & Jourdan A.-G., Bijouteriefabrik
Firmenname | Kollmar & Jourdan A.-G., Bijouteriefabrik |
Ortssitz | Pforzheim |
Postleitzahl | 751xx |
Art des Unternehmens | Uhrkettenfabrik |
Anmerkungen | Die Firma brach um 1977 zusammen; das Gebäude war dann schwer zu vermarkten und wurde schließlich Standort des Technischen Museums der lokalen Schmuck- und Uhrenindustrie, der Pforzheim Galerie und der Carlo Schmid Schule Pforzheim des Internationalen Bundes. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 143] [Gebr. Sulzer: Liste ... Dtld. gelief. Ventil-Dampfmaschinen (1908)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5093] |
Zeit |
Ereignis |
17.09.1896 |
Eintragung in das Handelsregister |
11.09.1898 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik" mit einem Grundkapital von M 600.000,00 unter Übernahme der offenen Handelsgesellschaft "Kollmar & Jourdan" |
27.12.1900 |
Kapitalerhöhung laut Generalversammlungsbeschluß vom 27. 12. 1900 um M 400.000,00 auf M 1.000.000,00 |
1901 |
Babeginn des Fabrikgebäudes nach Plänen des Architekturbüros Hermann Walder |
20.02.1904 |
Kapitalerhöhung laut Generalversammlungsbeschluß vom 20. Februar um 400.000,00 auf 1.400.000,00 Mark |
24.11.1906 |
Kapitalerhöhung laut Generalversammlungsbeschluß vom 24. November um 350.000,00 auf 1.750.000,00 Mark |
29.02.1908 |
Kapitalerhöhung laut Generalversammlungsbeschluß vom 29. Februar um 750.000,00 auf 2.500.000,00 Mark |
1910 |
Fertigstellung des Fabrikgebäudes mit farbig glasierten Sichtziegeln auf der Straßenseite |
02.06.1911 |
Kapitalerhöhung laut Generalversammlungsbeschluß vom 2. Juni um 750.000,00 auf 3.250.000,00 Mark |
14.02.1914 |
Kapitalerhöhung laut Generalversammlungsbeschluß vom 14. Februar um 750.000,00 auf 4.000.000,00 Mark |
29.12.1919 |
Kapitalerhöhung laut Generalversammlungsbeschluß vom 29. Dezember um 2.500.000,00 auf 6.500.000,00 Mark |
22.01.1921 |
Kapitalerhöhung laut Generalversammlungsbeschluß vom 22. Januar um 5.500.000,00 auf 12.000.000,00 Mark. Ferner werden M 600.000,00 siebenprozentige Vorzugsaktien geschaffen, welche ab 1. Mai 1925 mit 115 % des Nennwertes nach dreimonatiger Kündigung zurückbezahlt werden können. |
30.09.1922 |
Kapitalerhöhung laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. September um 13.000.000,00 auf 25.000.000,00 Mark |
20.09.1924 |
Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 20. September 1924 wird das Aktienkapital auf RM 5.000.000,00 und die Vorzugsaktien auf RM 12.000,00 umgestellt und die Aktien auf RM 200,00 und RM 20,00 herabgesetzt. |
31.07.1926 |
Die Hauptversammlung vom 31. Juli 1926 beschließt die Einziehung der Vorzugsaktien. |
1928 |
Gründung der "Klein & Quenzer Aktiengesellschaft", Oberstein. |
1929-1930 |
Die Filiale in Grötzingen wird aufgelöst und das Grundstück verkauft. |
1930-1931 |
Auflösung der Filialen in Boxberg und Neckarbischofsheim wegen Unrentabilität. |
1931-1932 |
Nominal RM 1.250.000,00 eigene Aktien werden eingezogen; das Restkapital von RM 3.750.000,00 wird im Verhältnis 5 : 3 auf RM 2.250.000,00 herabgesetzt. |
1932-1933 |
Erwerb von 75 % der Anteile der "Armbruster & Böhringer G.m.b.H." in Pforzheim; die Fabrikation verschiedener Einzelteile dieser Firma wird in das Fabrikationsprogramm der Gesellschaft übernommen. |
03.09.1932 |
Änderung der Firma aus "Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik" in "Kollmar & Jourdan Aktiengesellschaft" |
1934-1935 |
Erwerb von nom. RM 2.800,00 eigenen Aktien zum Preise von RM 952,00 und Veräußerung des Gesamtbestandes von nom. 8.440,00 zum Preise von RM 5.564,15. |
1935-1936 |
Veräußerung des Fabrikgebäudes der 1930/31 aufgelösten Filiale in Boxberg. |
1937-1938 |
Das seit längerer Zeit stillgelegte Werk in Neckarbischofsheim wird veräußert. |
1942-1943 |
Die Beteiligung "Armbruster & Böhringer G. m. b. H." wird aufgegeben. |
23.10.1942 |
Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 23. Oktober 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 450.000,00 auf RM 2.700.000,00 mit Wirkung zum 30. April 1942 durch Zuschreibung von RM 340.000,00 zum Anlagevermögen und von RM 110.000,00 zum Umlaufvermögen. |
30.11.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
1977 |
Schließung |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Uhrketten |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
|
Uhrketten |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1900-1911 |
Gebr. Sulzer AG |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Direktor Max Kollmar, Pforzheim; Direktor Reinhard Kollmar, Pforzheim; Otto Kollmar, Fabrikdirektor i. R., Pforzheim (aus dem Aufsichtsrat delegiert). Aufsichtsrat: Otto Kollmar, Direktor i. R., Pforzheim, Vorsitzer (in den Vorstand delegiert); Bankier Dr. Hans-Karl v. Mangoldt-Reiboldt, Berlin, stellv. Vorsitzer; Rechtsanwalt Dr. Hans Meier, Pforzheim; Eugen Walz, Reichsbankdirektor i. R., Pforzheim; Bankier Josef Frisch, Stuttgart. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943/44: Schwäbische Treuhand-A.-G., Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme der Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % des Nennbetrages als Gewinnanteil ausgeschüttet, 2. sodann erhält der Aufsichtsrat den ihm satzungsgemäß zustehenden Gewinnanteil, 3. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Grundkapital: nom. RM 2.700.000,00 Stammaktien in 2500 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-2500), 1500 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-1500), 950 Stücken zu je RM 1.000,00 (als Sammelaktie eingetragen). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5093] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Uhrketten. Uhrgehäusen, Uhrarmbändern und Schmuckwaren. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die den Gegenstand des Unternehmens zu fördern geeignet sind. Sie ist insbesondere zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland, zum Erwerb oder- zur Beteiligung an Unternehmungen desselben Gewerbezweiges, sowie zur Eingehung von Interessengemeinschaften berechtigt. Erzeugnisse: Uhrketten, Uhrgehäuse und Schmuckwaren aller Art in Doublé, vergoldet und unecht. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5093] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: 1. Werk Pforzheim. Maschinelle Einrichtung: Dampfkessel, Dampfmaschine, Dampfturbine. Gebäude: Fabrikgebäude auf einem Gelände; zwei vierstöckige Wohnhäuser mit anschließendem Fabrikgebäude auf einem Gelände; ein neuerbautes Verwaltungsgebäude; ein Wohnhaus für Beamte und Arbeiter. Fuhrpark: Ein Lastauto, ein offener Lieferwagen; ein Personenauto. Sonstiger-Besitz: Lagerplatz von 4666 qm, mit darauf erstelltem Lagerschuppen und eingebauter Wohnung. 2. Werk Mühlhausen (a. Wurm). Betriebsanlagen: Der Maschinenbetrieb erfolgt durch Wasserkraft mit eingebauter Turbine. Als Reserve dient ein Dieselmotor. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5093] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen: 1. Klein & Quenzer Akt.-Ges. (s.d.), Oberstein, Beteiligung: 81 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5093] |
|