Gewerkschaft der Grube Königin Elisabeth

Allgemeines

FirmennameGewerkschaft der Grube Königin Elisabeth
OrtssitzEssen (Ruhr)
OrtsteilFrillendorf
Postleitzahl45139
Art des UnternehmensKohlebergwerk
AnmerkungenPLZ nur ungefähr, da Straße fehlt. Um 1943: Fett-, Gas-, Gasflamm- und Eßkohlen, Dazu Schacht Friedrich Joachim und Schacht Hubert.
Quellenangaben[Akten Oberbergamt Dortmund, Staatsarchiv Münster] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 6195] [Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1925) 84]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
30.09.1923 Die Kokerei steht seither unter französischer Verwaltung (Micum).
30.09.1923 Die Kokerei Friedrich Joachim steht seither unter französischer Verwaltung (Micum).
27.10.1924 End der französischen Verwaltung der Kokerei
27.10.1924 Ende der französischen Verwaltung der Kokerei Friedrich Joachim
1925 Schacht Friedrich Joachim einschließlich Kokerei wird stillgelegt.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Aromate 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84]  
Cumaronharze 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] 1923 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84]  
Dickteer 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84]  
Heizgas 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84]  
Preßkohle 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84]  
Steinkohle 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] Fett, Gas-, Flamm- und Eßkohle
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84]  
Ziegelsteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 84]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfpumpmaschine vor 1862 Eisenhütte Prinz Rudolph
Dampffördermaschine vor 1862 Isselburger Hütte AG
Dampffördermaschine vor 1862 Kölnische Maschinenbau-Aktiengesellschaft
Dampfpumpmaschine vor 1862 Bernmann & Thießen
Dampfpumpmaschine 1871 unbekannt
Dampfpumpmaschine 1848 Eisenhütte Prinz Rudolph
Dampfmaschine um 1899 unbekannt
Dampfmaschine um 1889 unbekannt




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 4060 3958 102   davon 3738 Vollarbeiter bzw. 81 technische und 21 kaufmännische Beamte
1922 5357 5164 193   davon 4769 Vollarbeiter bzw. 153 technische und 40 kaufmännische Beamte
1923 5327 5044 283   davon 4368 Vollarbeiter bzw. 179 technische und 104 kaufmännische Beamte
1924 4362 4109 253   davon 3287 Vollarbeiter bzw. 171 technische und 82 kaufmännische Beamte
1925 4052 3798 254   davon 3303 Vollarbeiter bzw. 177 technische und 77 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 1253955   t
1913 1913 Koks 262712   t
1913 1913 Preßkohle 249132   Stück
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 3598   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 900   t
1913 1913 Teer 8462   t
1913 1913 Rohnaphthalin 223   t
1913 1913 gereinigtes Benzol 1639   t
1913 1913 gereinigtes Toluol 95   t
1913 1913 Gereinigtes Lösungsbenzol I 206   t
1913 1913 Elektrische Arbeit 9000   MWh
1913 1913 Ziegelsteine 3402000   Stück
1922 1922 Steinkohle 1005065   t
1922 1922 Koks 439994   t
1922 1922 Preßkohle 108486   Stück
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 4905   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 1010   t
1922 1922 Teer 11382   t
1922 1922 Rohnaphthalin 229   t
1922 1922 gereinigtes Benzol 1896   t
1922 1922 gereinigtes Toluol 125   t
1922 1922 Gereinigtes Lösungsbenzol I 257   t
1922 1922 gereinigtes Lösungsbenzol II 13   t
1922 1922 Cumaronharze 93   t
1922 1922 Heizgas 88809000   cbm
1922 1922 Elektrische Arbeit 21340   MWh
1922 1922 Ziegelsteine 2857000   Stück
1923 1923 Steinkohle 240805   t
1923 1923 Koks 102630   t
1923 1923 Preßkohle 15200   Stück
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 851   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 775   t
1923 1923 Teer 2664   t
1923 1923 Rohnaphthalin 43   t
1923 1923 gereinigtes Benzol 224   t
1923 1923 gereinigtes Toluol 28   t
1923 1923 Gereinigtes Lösungsbenzol I 32   t
1923 1923 gereinigtes Lösungsbenzol II 10   t
1923 1923 Cumaronharze 38   t
1923 1923 Heizgas 17169000   cbm
1923 1923 Elektrische Arbeit 13600   MWh
1923 1923 Ziegelsteine 1017000   Stück
1924 1924 Steinkohle 789979   t
1924 1924 Koks 380978   t
1924 1924 Preßkohle 80457   Stück
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 4619   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 951   t
1924 1924 Teer 12580   t
1924 1924 Rohnaphthalin 213   t
1924 1924 gereinigtes Benzol 660   t
1924 1924 gereinigtes Toluol 87   t
1924 1924 Gereinigtes Lösungsbenzol I 81   t
1924 1924 gereinigtes Lösungsbenzol II 25   t
1924 1924 Heizgas 68422000   cbm
1924 1924 Elektrische Arbeit 20257   MWh
1924 1924 Ziegelsteine 6716000   Stück
1925 1925 Steinkohle 886552   t
1925 1925 Koks 255356   t
1925 1925 Preßkohle 119466   Stück
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 3822   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 788   t
1925 1925 Dickteer 71   t
1925 1925 Teer 8336   t
1925 1925 Rohnaphthalin 138   t
1925 1925 gereinigtes Benzol 1322   t
1925 1925 gereinigtes Toluol 236   t
1925 1925 Gereinigtes Lösungsbenzol I 156   t
1925 1925 gereinigtes Lösungsbenzol II 87   t
1925 1925 Heizgas 39745000   cbm
1925 1925 Elektrische Arbeit 20728   MWh
1925 1925 Ziegelsteine 6131000   Stück




Allgemeines

ZEIT1925
THEMABeschreibung
TEXTLage des Betriebs: Essen (Essen, Düsseldorf). Briefanschrift: Mannesmannröhren-Werke, Abt. Bergwerke, Gelsenkirchen. Direktion: Bergassessor F. Hohendahl, Bergassessor E. Buskühl, Direktor P. Kampers. Techn. Direktor: Bergrat Kühn. Fördernde Schächte u. Teufe: Wilhelm-Emil 520 m, Hubert I/II 570 in, Friedrich Joachim I/II 522 m (dieser bis 1925 in Betrieb). Stückgut u. Wagenladungen für Schächte Hubert und Joachim: Kray-Nord; für Schacht Wilhelm: Stoppenberg-Königin Elisabeth. Kohlenarten: Fettkohle (710.495 t), Gas- u. Gasflammkohle (27.450 t), Eßkohle (148.607 t). Beteiligung s. Mannesmann. Bergrevier: Essen 2. Die Kokerei Friedrich Joachim stand vom 30.09.1923 bis 27.10.1924 unter französischer Verwaltung (Micum); die Gewinnungsergebnisse aus dieser Zeit sind in den obigen Angaben eingeschlossen. Schacht Friedrich Joachim einschl. Kokerei am 31.12.1925 stillgelegt.
QUELLE[Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1925) 84]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTFelderbesitz: 3995597 qm. Schachtanlagen: Wilhelm, Hubert und Friedrich Joachim. Sonstige Anlagen: Kokereien, Brikettfabrik, Ringofen-Ziegeleien, elektrische Kraftzentrale.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 6195]