Eduard Ahlborn, Kältemaschinenfabrik


Zum Vergrößern Bild anklicken


Eduard Ahlborn, Kältemaschinenfabrik: Anzeige (1927)


Allgemeines

FirmennameEduard Ahlborn, Kältemaschinenfabrik
OrtssitzHildesheim (Hann.)
StraßeLüntzelstr. 22
Postleitzahl31134
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenAb 1927 eine Aktiengesellschaft. Seit 1979 zur "GEA". Gibt um 1920 als Sitze an: Hildesheim, Berlin, Wien (fett gedruckt), Danzig, Lübeck, München.
Quellenangaben[Görlitzer Maschinenbauanstalt: Ventildampfmaschinen (um 1920)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1514] [Stetefeld: Eis- und Kälteerzeugungsmaschinen (1927) Anzeige]
Hinweisehttp://www.vhkk.org/geschichte/pdf/AHLBORN_Unternehmensgeschichte.pdf mit Unternehmenschronik




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1851 Eduard Ahlborn übernimmt seinen Lehrbetrieb, das Handelshaus E. L. Meyer.
1856 Eduard Ahlborn gründet eine Reparaturwerkstatt für Landmaschinen.
1898 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
1899 Eduard Ahlborn baut als erster deutscher Molkereimaschinen-Fabrikant Kohlensäure-Kompressoren in stehender und liegender Bauart. Zum Programm von Ahlborn gehören außerdem Flächenberieselungskühler für direkte Verdampfung und Schlangenverdampfer.
1922 Statt der Stempelventile verwendet man jetzt Plattenringventile. Dadurch wird die Umdrehungszahl der Maschine und damit ihre Leistung erhöht.
1922 Es werden Ammoniak- Kompressoren entwickelt, die in stehender und liegender Bauart hergestellt werden.
28.06.1927 Gegründet mit Wirkung ab 1. Januar 1927 und einem Kapital von 3 Millionen Mark. Die Gesellschaft geht hervor aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma Eduard Ahlborn in Hildesheim.
08.07.1927 Eingetragen
1928 Der "AHLBORN Milcherhitzer in Plattenbauweise" wird entwickelt.
1931 Lieferung von Kühlanlagen mit Schichtspeicherung. Mit diesen Anlagen wird unter Ausnutzung des Nachtstromes die Kälte in einem Solespeicher gesammelt.
15.06.1932 Laut Hauptversammlung vom 15. Juni 1932 wird das Kapital um RM 1.000.000,00 herabgesetzt.
1933 Bau der ersten automatisch arbeitenden Kälteanlage zur Milchkühlung, sie wird auch als "Kälteautomat" bezeichnet. Diese Anlage reduziert den Wartungsaufwand für die Anlage ganz erheblich. Diese "Kälteautomaten" bestehen aus
werksmontierten, wassergekühlten Aggregaten mit integriertem Ölabscheider und automatischer Ölrückführung in das Verdichterkurbelgehäuse, einem pressostatischen Kühlwasserregler und einem Überdruckschalter. Die Regelung der
Einspritzmenge erfolgt (je nach Verdampfer) mittels thermostatischem Expansionsventil oder Schwimmerregler, die Kühlguttemperatur mittels Thermostat und Ein-/Ausschaltung. Als Kältemittel wird Ammoniak verwendet.
1940 Es werden zweistufige Kälteautomaten für Eisenbahnkühlwagen mit zwei Niederdruck- und einem Hochdruckzylinder entwickelt.
1941 Laut Beschluß des Aufsichtsrats folgt eine Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 50 % von RM 2.000.000,00 auf RM 3.000.000,00. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen mit RM 550.000,00 durch Auflösung freier Rücklagen und mit RM 450.000,00 durch Zuschreibung auf das Anlagevermögen.
28.04.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44
1950 Bau zweistufiger Ammoniak-Kompressoren in Verbundanordnung
1950 Es werden Milchsammelkühler mit untergebautem Kühlaggregat gebaut und Milchkühlwannen für direkte Verdampfung so wie eine Vielzahl von Zusatzapparaten für die Milchkühlung entwickelt.
1974 Die eigene Verdichterfertigung wird aufgegeben. Die Verdichter werden von Grasso, Hertogenbosch bezogen.
1979 Ahlborn wird von GEA übernommen. Firmierung: "GEA AHLBORN"
1995 Ausgründung von "GEA Ecoflex GmbH" mit der Aufgabe, die Entwicklung und Herstellung von geschraubten
Plattenwärmetauschern zu optimieren.
2002 Kauf des Geschäftsbereiches voll-verschweißte Plattenwärmeaustauscher der "Balcke-Dürr Service GmbH"




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dampfmaschinen 1920 Prospektblatt 1921 [Molkerei-Zeitung, 20.09.1921] "Ahlborns Dampfmaschine": liegend, Bajonettrahmen, Kurbelscheibe, Federregler, Expansionsschieber; auch mit Kolbenschieber und Achsenregler; auch Diffusor-Steuerung (Pat. Gutermuth)
Kältemaschinen 1899 Beginn 1974 Ende (Bezug von Grasso, NL) 1899: als erster deutscher Molkereimaschinen-Fabrikant Bau von Kohlensäure-Kompressoren
Maschinen 1898 Aufstellung Dampfmaschine 1927 Kältemaschinen ab 1856: Reparatur von Landmaschinen
Molkereimaschinen 1899 zusätzlich auch Kältemaschinen 1899 zusätzlich auch Kältemaschinen 1899: als erster deutscher Molkereimaschinen-Fabrikant Bau von Kohlensäure-Kompressoren




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1898 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Max Pasquay, Hildesheim; Ernst Morsch jr., Hildesheim; Dr.-Ing. Hans Nippert, Hildesheim. Aufsichtsrat: Otto Schneidler, Hildesheim, Vorsitzer; Viktor Wagner, Hildesheim, stellv. Vorsitzer; Hedwig Ahlborn, geb. Schulz, Hildesheim; Werner Mundt, Dresden; Helmuth Prieß, Berlin-Charlottenburg; Ernst Morsch sen., Hildesheim. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 3.000.000,00 Stammaktien in 3000 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-3000). Großaktionäre: Das Grundkapital befindet sich im Familienbesitz. Dividenden 1932 - 1942: 0, 3, 6, 8, 10, 10 (davon 2 % an Anleihestock), 10, 10, 6.5, 6.5, 6.5 %.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1514]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Fabrikation und Vertrieb von Molkerei- und Kältemaschinen, von Blechwaren, von Maschinen und Geräten für das Nahrungsmittelgewerbe sowie der Handel in diesen Gegenständen und in Bedarfsartikeln aller Art für das Nahrungsmittelgewerbe, ferner der Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten; Betrieb sonstiger industrieller und Handelsunternehmungen.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1514]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTZweigniederlassungen in Lübeck, Königsberg i. Pr., München, Krefeld und Stolp.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1514]