|
C. Kümpers Söhne
Firmenname | C. Kümpers Söhne |
Ortssitz | Rheine (Westf) |
Postleitzahl | 484xx |
Art des Unternehmens | Spinnerei |
Quellenangaben | [Textilindustrie der Stadt Rheine in den letzten Jahrzehnten] [Gebr. Sulzer: Liste ... Dtld. gelief. Ventil-Dampfmaschinen (1908)] |
Hinweise | Vielen Dank an das Stadtarchiv Rheine für die die vielfältigen Informationen zur Rheiner Textilindustrie! |
Zeit |
Ereignis |
1879 |
Gründung durch Carl Kümpers (Mitinhaber von "C. Kümpers & Timmerman"). - Das Unternehmen wird später durch Hermann Kümpers (1854-1924) und Alfred Kümpers (1858-1924) übernommen |
1888 |
Bau einer Spinnerei an der Ibbenbürener Straße im Stil der "Lancashire Mill" für ca. 27.000 Selfaktorspindeln durch den am englischen Spinnereibau geschulten Architekten Ludwig Grabau aus Hannover: Ein dreigeschossiger Spinnereibau im romantischen Burgenstil, mit Zinnen und einer eindrucksvollen Turmkulisse aus Treppen- und Staubturm an den Eckpunkten der stadteinwärts gerichteten Hauptfront. Als Tragwerkskonstruktion wird ein Triple Arch System verwendet. Die Fabrik wird als eine der ersten komplett mit Spinnmaschinen von "Platt Brothers u. Co. Ltd." in Oldham ausgerüstet. |
1905 |
Bau einer Spinnerei (61.500 Spindeln) für "C. Kümpers & Söhne" in Rheine durch Sidney Stott |
1910 |
Umwandlung in "Spinnerei und Weberei Hermann Kümpers" |
1930 |
Übernahme der "Baumwollspinnerei H. Jackson & Co." |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1930 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Baumwollspinnerei H. Jackson & Co. |
|
1879 |
Zusammenschluß, neuer Name |
zuvor |
C. Kümpers & Timmerman |
Filialgründung |
1910 |
Umbenennung |
danach |
Spinnerei und Weberei Hermann Kümpers |
|
|