|
|
Société industrielle, Lilpop, Rau & Loewenstein, Maschinenfabrik
| Firmenname | Société industrielle, Lilpop, Rau & Loewenstein, Maschinenfabrik |
| Ortssitz | Warschau |
| Straße | ul. Ksiazeca 2a |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Bis 1866: "Waggonfabrik von Lilpop, Rau & Comp.". Andere Namensformen: "Akcyjne Towarzystwo Przemislowe Zakladów Mechanicznych 'Lilpop, Rau i Loewenstein'", "Towarzystwo Przemyslowe Zakladów Mechanicznych 'Lilpop, Rau i Loewenstein'". Kapital um 1882: 4.000.000 Rubel. 1882 Vertretungen: Adolf Bielski (St. Petersburg), Leon Gadomski (Moskau), Julian Zylinski (Kiew) und Wladislaw Chrominski (Warschau, für das Königreich Polen und das nordwestliche Gouvernement). Firma um 1894: "Fabryka i Sklad Maszyn i Narzedzi Rolniczych W. Lilpop" in der ul. Swientojerska 10. |
| Quellenangaben | [KSB Frankenthal: Referenzen] [Görlitzer Maschinenbauanstalt: Ventildampfmaschinen (um 1920)] [Anzeige (1882)] Wikipedia |
| Zeit |
Ereignis |
| 1818 |
Gründung des Ursprungsunternehmens, der Maschinenfabrik des englischen Kaufmanns Thomas Evans und des Metallspezialisten Joseph Morris. |
| 1866 |
Nach Eintritt des aus Belgien stammenden Seweryn Loewenstein: Umbenennung aus "Warsztaty Budowy Wagonów 'Lilpop i Rau'" |
| 1873-1875 |
"Lilpop, Rau & Loewenstein" baut die Weichsel-Eisenbahnbrücke an der Warschauer Zitadelle |
| 1881 |
Umzug in die Ulica Smolna im Warschauer Stadtteil Powisle |
| 1888 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 1890 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 1910 |
Bau des Fabrikgebäudes in der Ulica Bema 65 |
| 1915 |
Ein Teil der Produktion wird in die Ukraine ausgelagert. |
| 23.06.1936 |
Das Unternehmen erhält die Konzession des Ministeriums für Industrie und Handel (Ministerstwo Przemyslu i Handlu) für die Produktion von Fahrzeugen der Marken Opel P4 (genannt "Osiolek", deutsch: "Eselchen"), Opel Kadett der Typen I und II, Olympia sowie für verschiedene PKW-Typen von Chevrolet (Master, Imperial und ein Sedan Taxi) und Buick (Buick 41 und Buick 90) in Lizenz. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Brücken |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Cowper-Apparate |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Dachbinder |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Dampfmaschinen |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Drehscheiben |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Eisenguß |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
nach eigenen oder von Kunden anvertrauten Modellen |
| Güterwagen |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Kessel |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Kesselwagen |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Maschinen |
1888 |
GMA-Dampfmaschine |
1888 |
GMA-Dampfmaschine |
vmtl. insbes. landwirtschaftliche Maschinen (jedenfalls als "Lilpopp, Rau & Comp.") |
| Reservoire |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Rübenschneidemaschinen |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
Rasmus-Patent |
| Schienenbefestigungen |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Straßenbahnwagen |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Teile für Hochöfen |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Wasserleitungsrohre |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
Innendurchmesser 1 1/4" bis 36" |
| Wasserstationen |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Weichen |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Zuckerfabrikseinrichtungen |
1882 |
Anzeige |
1882 |
Anzeige |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfpumpe |
|
Klein, Schanzlin & Becker A.-G. |
| Dampfmaschine |
1888 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
| Dampfmaschine |
1890 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1914 |
2000 |
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1866 |
Umbenennung |
zuvor |
Lilpop, Rau & Comp. |
Urspr.-Firma auch noch später genannt |
|