|
|
Wm. Peters & Cie.
| Firmenname | Wm. Peters & Cie. |
| Ortssitz | Eupen |
| Art des Unternehmens | Tuchfabrik |
| Anmerkungen | Auch "Wilhelm Peters & Co." |
| Quellenangaben | [Gilson: Geschichte der Textilindustrie im Raum Verviers ... (1997) 17] [Reichs-Adreßbuch (1900) 2251] [MAN-Dampfmaschinenliste (1887)] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1837 |
Gründung durch Wilhelm Peters aus Meerholz (Hessen) als kleine Lohnweberei |
| 1838 |
Die bisherige Lohnweberei kann auf eigene Rechnung arbeiten. |
| 1841 oder 1842 |
Peters mietet das 1812 erbaute Grand'Ry'sche Fabrikgebäude im Langesthal und verlegt die Produktion nach dort. |
| 1845 |
David Hansemann tritt als Kommanditär in das Geschäft ein und kauft den Grand'Ry'schen Fabrikkomplex. |
| 1850 |
Die anfänglich allein vorhandene Wasserkraft wird durch eine Dampfmaschine ergänzt. |
| 1865 |
Die Fabrik wird Eigentum der Firma Peters |
| 1879 |
Die Firma hat sich zur Volltuchfabrik entwickelt. |
| 1924 |
Gründung eines Zweigwerks in Aachen, Ottostr. 50/62 |
| 1961 |
Schließung des Zweigwerks in Aachen |
| 1972 |
Schließung des Stammwerks als letzte Tuchfabrik in Eupen. - Einige umgebaute Gebäude der ehemaligen Tuchfabrik sind später, neben den Bauten der Kammgarnwerke, die einzigen in Eupen noch erhaltenen Industriebauten der Tuchindustrie. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Tuche |
1887 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
|
| Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
| 1890 |
Webstühle |
160 |
|
unbekannt |
|
|
|
über 160 |
|
| um 1879 |
Betriebskraft |
|
|
unbekannt |
Leistung |
245 |
PS |
Dampf- und Wasserkraft |
|
| um 1879 |
Dampfmaschinen |
4 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
| um 1879 |
Lokomobile |
1 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
| um 1879 |
Wasserräder |
3 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
|