|
|
Borghorster Warps-Spinnerei
| Firmenname | Borghorster Warps-Spinnerei |
| Ortssitz | Borghorst (Westf) |
| Postleitzahl | 48565 |
| Art des Unternehmens | Baumwollspinnerei |
| Anmerkungen | Gründer: Brüder Arnold und Franz Kock, Joseph Wattendorff und Elisabeth Messing. 1928: Baumwollgarne, einfach und gezwirnt, roh, gebleicht und gefärbt; 53.000 Spindeln, Zwirnerei, Bleicherei und Färberei; Dampfkraft: 2.200 PS. Hervorgegangen aus: "Rabe, Brader & Co." (s.d.). |
| Quellenangaben | [Adreßbuch Wollen-...-Ind. I (1929/30) 107] [Reichs-Adreßbuch (1900) 3057] [MAN-Dampfmaschinenliste (25.03.1928)] Wikipedia |
| Zeit |
Ereignis |
| 1861 |
Die Familien Hageböck, Kock und Wattendorf scheiden aus der Firma "Rabe, Brader und Co." aus, und die Brüder Arnold Kock (*17.07.1822) und Franz Kock gründen zusammen mit ihrem Schwager Joseph Wattendorff und der zweiten Frau ihres Onkels, Elisabeth Messing, die "Borghorster Warps-Spinnerei Kock und Comp." (BWS). Warp ist die englische Bezeichnung für Kettgarn. Die Firma beginnt mit 4.000 Spindeln und expandiert schnell. |
| 1865 |
Arnold Kock gründet mit seinen Partnern die Weberei "A.Kock, Frieling und Wattendorff" in Nordkirchen |
| 1875 |
Arnold Kock kauft nach dem Tode beider Besitzer die Weberei "Brinkhaus und Wischebrink" und bildet daraus die Firma "Arnold Kock Textil GmbH" in Borghorst. |
| 21.12.1879 |
Tod von Arnold Kock in Borghorst |
| 1880 |
Die Firma arbeitet mit 24.000 Spindeln. |
| 1898 |
Bau einer Ringspinnerei (40.000 Spindeln) für die "Borghorster Warps-Spinnerei" durch Sidney Stott |
| 1905 |
Die Firma arbeitet mit 40.000 Spindeln. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Baumwollgarne |
1861 |
Beginn (Gründung) |
1928 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
25.03.1928 |
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Nürnberg |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1929 |
545 |
545 |
|
|
|
|