|
Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft
Firmenname | Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Leipzig |
Ortsteil | Plagwitz |
Straße | Zschochersche Str. 38 |
Postleitzahl | 04229 |
Art des Unternehmens | Brauerei |
Anmerkungen | Adresse (1943): Zschochersche Str. 79. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3424] [MAN-Dampfmaschinenliste (1889/98)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1378] |
Zeit |
Ereignis |
1828 |
Gründung der Brauerei |
06.06.1899 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 2 Millionen Mark in 2.000 Stammaktien zu 1.000 Mark |
1917 |
Übernahme der Zwenkauer Brauerei |
1917 |
Anläßlich der Übernahme der Zwenkauer Brauerei wird die Herstellung von alkoholfreien Getränken aufgenommen. |
1921 |
Angliederung der "Vereins-Bier-Brauerei A. G." |
1921-1923 |
Das Kapital wird erhöht 1921 bis 1923 auf M 7.500.000,00 in 4000 St.- und 3000 Vorzugsaktien zu M 1.000,00. |
10.03.1925 |
Lt. Hauptversammlung vom 10. März 1925 Kapitalumstellung von M 7.500.000,00 auf RM 2.400.000,00; die 4500 Stammaktien werden (2 : 1) auf Reichsmark 500,00, die 1500 Vorzugsaktien Lit. A (25 : 2) auf RM 80,00 und die 1500 Vorzugsaktien Lit. B (50 : 1) auf RM 20,00 umgestellt. Für nom. M 3.000,00 Vorzugsaktien Lit. A kann 1 Stammaktien zu RM 500,00 eingetauscht werden. |
1930 |
Neustückelung des Vorzugs-A.-K. Lit. A |
30.05.1932 |
Lt. Hauptversammlung vom 30. Mai 1932 Herabsetzung des Grundkapitals i. e. F. von Reichsmark 2.400.000,00 auf RM 2.000.000,00 durch Einziehung von nom. RM 52.000,00 eigener bzw. RM 348.000,00 franko Valuta zur Verfügung gestellter Stammaktien und teilweise Auflösung des gesetzlichen R.-F. im Betrage von RM 40.000,00. In Durchführung des mit den Gläubigern der Gesellschaft geschlossenen Vergleichs vom 12. Mai 1933 beschließt die Hauptversammlung vom 11. August 1933 Umwandlung der bisherigen nom RM 120.000,00 Vorzugsaktien Lit. A und nom. Reichsmark 30.000,00 Vorzugsaktien Lit. B in Stammaktien unter Aufhebung ihrer sämtlichen Vorzugsrechte, ferner Auflösung des gesetzlichen R.-F. in Höhe eines Teilbetrages von RM 180.000,00 und Herabsetzung des Grundkapitals i. e. F. von RM 2.000.000,00 auf RM 200.000,00 durch Ermäßigung des Nennbetrages bzw. Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 10 : 1 zwecks Deckung von Verlusten, Ausgleichs von Wertminderungen und Einstellung in den gesetzlichen R.-F.; sodann Wiedererhöhung des Grundkapitals um bis zu RM 1 230 000 auf bis zu RM 1.430.000,00 durch Ausgabe von bis zu 12 300 neuen 6%igen Vorzugsaktien zu je nom. RM 100,00 mit Dividenden-Berechtigung für das volle Geschäftsjahr 1933/34. Die Erhöhung ist in Höhe von RM 1.200.000,00 durchgeführt. |
12.1932 |
Die Gesellschaft sieht sich im Dezember zur Sicherung ihres Betriebes und zum Schütze ihrer Gläubiger veranlaßt, das gerichtliche Vergleichsverfahren einzuleiten. |
12.05.1933 |
Annahme des Vergleichs |
15.05.1933 |
Nach Annahme des Vergleichs wird das Vergleichsverfahren am 15. Mai 1933 aufgehoben. |
11.08.1933 |
Genußscheine: 3610 Stück über je nom. RM 100,00 ; ausgegeben laut Hauptversammlung vom 11. August 1933 in Durchführung des mit den Gläubigern der Gesellschaft geschlossenen Vergleichs vom 12. Mai 1933. |
15.03.1938 |
Der Vergleich von 1933 wird mit der am 15. März 1938 gezahlten letzten Rate erfüllt. Näheres über die auf Grund des Vergleiches in der Hauptversammlung vom 11. August 1933 (Mitt. gemäß § 240 HGB.) beschlossene Kapital-Herabsetzung und -iedererhöhung siehe unter "Aktienkapital". |
1939 |
Umtausch der RM 20,00 Aktien in solche zu RM 100,00 (5:1) |
05.04.1941 |
Lt. Hauptversammlung vom 5. April 1941 zur Verstärkung der eigenen Mittel Erhöhung des Grundkapitals um RM 600.000,00 auf RM 2.000.000,00. Die neuen Aktien, dividendenberechtigt ab 1. April 1941, werden von der ADCA, Leipzig, übernommen zu 100 % und den bisherigen Aktionären zum gleichen Kurs im Verhältnis 7 : 3 angeboten. Lt. gleichem Hauptversammlung-Beschluß werden die bisherigen nom. RM 1.200.000,00 Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt. |
09.1942 |
Ultimo September 1942 sind noch RM 341.000,00 Genußscheine im Umlauf. Den Genußscheinen steht in gleichem Rang mit den Stammaktien eine Dividende bis zu 5% zu (ohne Nachzahlungspflicht). Tilgung der Genußscheine erfolgt durch jährliche Auslosung von nom. RM 20.000,00 zum Nennwert (unabhängig vom Jahresertrag). |
30.04.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1884 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dr. jur. Karl Schneider, Leipzig; Dr. Carl W. Naumann, Leipzig; Direktor Rudolf Holzhäuser, Leipzig (Stellv.). Prokuristen: Dr. Richard von der Osten, Johannes Forner, Willy Hammerschmidt, Leipzig. Braumeister: Betriebsdirektor Rudolf Holzhäuser. Aufsichtsrat: Bankdirektor Rudolf Gruber, Leipzig, Vorsitzer; Bankdir. Dr. Carl Scheller, Leipzig, stellv. Vorsitzer; Kaufmann Helmuth Focke, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Werner Pitschel, Leipzig; Baumeister Max Pommer, Leipzig; Baumeister Friedrich Reckmann, Halle (Saale). Stimmrecht: Je nom. RM 100,00 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der aus dem Jahresabschluß sich ergebende Reingewinn ist - nach Berücksichtigung aller satzungs- und vertragsmäßigen Gewinnanteile - und unter Beachtung der satzungsmäßigen Bestimmungen über die Genußscheine - unter die Aktionäre als Gewinn auszuschütten, soweit nicht die Hauptversammlung weitere Rücklagen, Vortrag auf neue Rechnung oder sonstige Verwendung beschließt. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grundkapital: nom. RM 2.000.000,00 Stammaktien in 14000 Stücken zu je RM 100,00 und 600 Stücken zu je RM 1.000,00. Dividenden 1935/36 - 1940/41: 0 %; 1941/42: 3.5 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1378] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Fortführung der bei der Gründung übernommenen und bis dahin von der offenen Handels-Gesellschaft C. W. Naumann in Leipzig betriebenen Bierbrauerei. Produktion: Unter- und obergärige Biere, Eis, Nebenprodukte für eigene Verwertung und Verkauf; alkoholfreie Getränke: a) Herstellung: Limonaden, Selters und Faßbrause; b) Vertrieb: Brunnen und Apfelsaft. Wort- und Warenzeichen: Aureator, Naumator, Leipziger Pilsner. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1378] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Grundbesitz: Die Gesellschaft besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocherschen Straße gelegene Bierbrauerei sowie eine größere Anzahl Grundstücke in Leipzig. Grundbesitz in Leipzig-Plagwitz: Brauereigrundstück mit Gleisanschluß an Reichsbahn insgesamt 26 830 qm Größe, davon bebaut 12700 qm. Anlagen: Sudhaus mit Dampfkochung, 86 Ztr. Schüttung (System Maischefilter-Sudwerk); Lagerung in Holzfässern und Stahltanks; 3 Eismaschinen mit 530000 Kai., Faß- und Flaschenreinigungs - Anlage; 28 Lastkraftwagen, 24 Gespanne, 36 Pferde. Bierniederlagen: Borna, Chemnitz, Merseburg, Oschatz, Würzen, Zscherndorf und Zwenkau. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1378] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | 1. Naumann Grundbesitz G.m.b.H., Leipzig. Grundkapital: RM 90.000,00. Beteiligung: über 90%. 2. Crehag-Grundbesitz G.m.b.H., Leipzig. Grundkapital: RM 60.000,00. Beteiligung: über 80%. 3. Dreilinden G.m.b.H., Leipzig. Grundkapital: Reichsmark 20.000,00. Beteiligung: Majorität. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1378] |
|