|
St. Martin Brauerei, Inh. Franz Fohr
Firmenname | St. Martin Brauerei, Inh. Franz Fohr |
Ortssitz | Lahnstein (Rhein) |
Ortsteil | Oberlahnstein |
Straße | Sandstr. 1 |
Postleitzahl | 56112 |
Art des Unternehmens | Brauerei |
Anmerkungen | Bis 1894 "Gebr. Junker". Betrieb eine große Eismaschinenanlage. [Hoppenstedt (1982)]: "St. Martin Brauerei Wilhlm Fohr oHG". Um 2004: "St. Martin Brauerei Dr. R. Fohr KG" und Postfach 2188, 56108 Lahnstein |
Quellenangaben | [Roth: Entw. einer heimischen Industrie in Nieder- und Oberlahnstein] [MAN-Dampfmaschinenliste (1887)] |
Zeit |
Ereignis |
04.1894 |
Franz J. Fohr aus Randbach, wo der mit seinen Brüdern eine Brauerei betreibt, kauft am Südrand von Lahnstein die kleine Bierbrauerei der Gebr. Junker für einen Kaufpreis von 26.000 Mark. Die Brauerei heißt fortan "St. Martin Brauerei" |
1898 |
Einbau eines Dampfsudwerkes |
1898 |
Installation einer elektrischen Kraftstromanlage |
1906 |
Errichtung eines Erweiterungsbaus. Dort werden Kühlschiff und Kühlapparate installiert sowie Gärkeller und Lagerkeller eingerichtet |
1915 |
Bau eines neuen Kesselhauses mit zwei Dampfkesseln und eines neuen Kunsteisgenerators |
1940 |
Tod von Fritz Fohr. Seine Witwe verkauft den Betrieb an die beiden Neffen Hugo und Wilhelm Fohr |
1955 |
Wilhelm Fohr führt seit 1955 den Betrieb alleine weiter und verwandelt ihn in eine GmbH |
1968 |
Die Brauerei erwirbt als erste Brauerei ein deutsches Patent für die Herstellung eines alkoholfreien Bieres |
1989 |
Markus Fohr gehört seit 1989 der Firma an |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1894 |
Übernahme von Gebr. Junker |
1999 |
tätig |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1887 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1894 |
Umbenennung |
zuvor |
Gebr. Junker, Brauerei |
im April: Junker --> St. Martin |
|