|
|
Gebrüder Laurenz, mechanische Weberei und Färberei
| Firmenname | Gebrüder Laurenz, mechanische Weberei und Färberei |
| Ortssitz | Ochtrup (Westf) |
| Postleitzahl | 48607 |
| Art des Unternehmens | Baumwoll-Spinnerei |
| Anmerkungen | Bis 1868: "A. & B. Laurenz, Mech. Weberei". Siehe auch: Weberei in Epe; auch Spinnerei am Bahnhof Ochtrup (ab 1890/91). Ab 1966: Leitung bei G. van Delden, Gronau |
| Quellenangaben | [Gebr. Laurenz Ochtrup: Werden und Wirken in 100 Jahren (1954)] [MAN-Dampfmaschinenliste (1891)] [Gebr. Sulzer: Verz. ... Dampfmaschinen (um 1900)] |
| Zeit |
Ereignis |
| 13.08.1854 |
Die Brüder Anton und Bernhard Laurenz fassen den Entschluß, in Ochtrup eine Nesselweberei zu errichten. |
| 28.09.1854 |
Anton und Bernhard Laurenz erhalten die Konzession zur Errichtung einer Nesselweberei |
| 1863 |
Bau einer mechanischen Weberei an der Straße nach Burgsteinfurt. Das Webereigebäude hat knapp 2000 qm Größe, in dem unter 6 Sheddächern 216 mechanische Webstühle aufgestellt werden |
| 05.05.1864 |
Genehmigung der Kesselanlage (4 atü) für die mechanische Weberei |
| 1880 |
Eine Färberei entsteht |
| 1881 |
Bau des Zweigwerks Epe. Es wird nach den Plänen des Bocholter Architekten Forstmann "aus einem Guß" gebaut. Die 500 Webstühle stammen von Robert Hall, Burg, und die Spul- und Zettelmaschinen stammen aus England. |
| 1883 |
Es wird eine Farbküche und ein Trockenhaus gebaut |
| 1884 |
Bau eines neuen Webereigebäudes, eines weiteren Trockenhauses, von Werkstätten und zwei Lagergebäuden |
| 1887 |
Errichtung eines zweiten Kesselhauses |
| 1890-1891 |
Bau einer neuen Spinnerei am Bahnhof Ochtrup (1890/91) mit anfangs 15.000 Selfaktor-Spindeln |
| 1891 |
Bau einer Bleicherei |
| 1892 |
Die Spinnerei am Bahnhof Ochtrup hat 32.400 Selfaktor-Spindeln |
| 1893 |
Bau von zwei Spulereien und einer Zwirnerei |
| 1893 |
Die Spinnerei am Bahnhof Ochtrup hat 37.500 Selfaktor-Spindeln |
| 1895-1896 |
Neubau der Rauherei |
| 1898 |
Bau einer weiteren Rauherei und zwei Ausrüstungsräumen |
| 1899 |
Bau einer neuen Warps-Schlichterei |
| 1966 |
Die Firma wird durch Gerrit van Delden, Gronau, übernommen. Garnverkauf und Buntegewebefertigung werden stillegelegt, Stoffdruck, Uni-Gewbe und Strickerei werden forciert. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Baumwollgarne |
1891 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1904 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
|
|