|
|
Brauerei Westfalia Gebrüder Hagedorn & Co.
| Firmenname | Brauerei Westfalia Gebrüder Hagedorn & Co. |
| Ortssitz | Münster (Westf) |
| Straße | Geiststr. |
| Postleitzahl | 48151 |
| Art des Unternehmens | Brauerei |
| Anmerkungen | Seit 1931 an Dortmunder Ritter-Brauerei. Um 1943: Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und allen Nebenerzeugnissen der Brauindustrie. |
| Quellenangaben | [Industrie in Münster (2001) 13] [MAN-Dampfmaschinenliste (04.06.1936)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1394] |
| Zeit |
Ereignis |
| 01.11.1881 |
Gründung durch die Gebr. Hagedorn und ihrer Teilhaber. Sie lassen sich wegen der guten Wasserverhältnisse im Süden der Stadt nieder |
| 1920 |
Der Ausstoß beträgt etwa 80.000 Hektoliter. - Die Brauerei gehört zu den ersten Flaschenbierproduzenten. |
| 1931 |
Verkauf an die Dortmunder Ritter-Brauerei nach Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft der Inhaber. |
| 1952-1953 |
Die Brauerei wird 1952/53 endgültig geschlossen |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Bier |
1881 |
Beginn (Gründung) |
1936 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1890 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
| Dampfmaschine |
04.06.1936 |
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Nürnberg |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1883 |
|
11 |
|
|
wenige Jahre später: 35 Personen |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
| TEXT | Geschäftsführer: Brauereidirektor Georg Schneider, Dortmund; Brauereidirektor Gustav Nusch, Münster (Westf.). Bevollmächtigte: Gerh. Austermann, H. Oster. Braumeister: Julius Krech. Beteiligung der Dortmunder Ritter-Brauerei: 20 %. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1394] |
| |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Besitzverhältnisse |
| TEXT | Anlagen: Sudhaus mit Feuerkochung, 30 Ztr. Schüttung (System Weigel); Lagerung in Holz-und Aluminiumtanks; Eismaschinen mit 600 000 Kalorien, Faß- und Flaschenreinigungsmaschinen, 2 Dampfmaschinen, 2 Dampfkessel und Überhitzer; 7 Lastkraftwagen, 2 Eisenbahnwagen und 10 Pferde. Gefolgschaft: ca. 80 Arbeiter und Angestellte. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1394] |
|