|
Lüneburger Kronenbrauerei A. G. zu Lüneburg
Firmenname | Lüneburger Kronenbrauerei A. G. zu Lüneburg |
Ortssitz | Lüneburg (Nieders) |
Straße | Heiligengeiststr. 39 |
Postleitzahl | 21335 |
Art des Unternehmens | Brauerei |
Anmerkungen | Vorher: "H. Möllering, Lüneburger Kronenbrauerei". Um 1943 unter obiger Firma. |
Quellenangaben | [MAN-Dampfmaschinenliste (1891)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 379] |
Zeit |
Ereignis |
18.10.1904 |
Gründung mit Wirkung ab 1. Oktober 1904 und einem Kapital von 450.000 Mark. Die Gesellschaft übernimmt bei der Gründung die dem Brauereibesitzer Hermann Möllering gehörige Kronenbrauerei zum Preise von M 570.000,00. |
07.12.1904 |
Eingetragen |
1911 |
Erhöhung des Kapitals um M 150.000,00 |
1919 |
Übernahme eines Teilkontingents der früheren Aktienbrauerei Ratzeburg mit Niederlagen |
1920 |
Übernahme der Brauerei H. Hinselmann, Lauenburg |
1921 |
Erhöhung des Kapitals um M 600.000,00 |
1922 |
Übernahme der Aktienbierbrauerei Soltau mit Niederlagen. |
1922 |
Erhöhung des Kapitals um M 400.000,00. Diese Erhöhung diente zur Übernahme der Aktienbierbrauerei Soltau. |
20.12.1924 |
Laut Hauptversammlung vom 20. Dezember 1924 Umstellung des Kapitals von M 1.600.000,00 auf RM 640.000,00 (5 : 2) in 1600 Aktien zu RM 400. |
25.03.1942 |
Laut Aufsichtsrats-Beschluß vom 25. März 1942 Kapitalberichtigung von RM 640.000,00 um RM 320.000,00 auf RM 960.000,00. Der Berichtigungsbetrag einschließlich gesetzlicher Rücklage und Pauschsteuer von RM 384.000,00 wird mit RM 167.500,00 dem Anlagevermögen und Umlaufvermögen und mit Reichsmark 100.000,00 dem Werkerhaltungsfonds, mit RM 66.500,00 dem Gewinn und mit RM 50.000,00 dem Delkredere entnommen. |
11.02.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bier |
1891 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1891 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1891 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dr. jur. A. Möllering, Häcklingen. Prokuristen: Otto Obenauf, Wilh. Dippe. Braumeister: Karl Kliemann. Aufsichtsrat: Konsul H. Harney (Commerzbank A.-G.), Meerer Busch b. Düsseldorf, Vorsitzer; Direktor Th. Barke (Deutsche Bank), Lüneburg; Frau Wwe. Elisabeth Deichmann geb. Möllering, Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Stimme. Gewinn-Verwendung: Gemäß Aktiengesetz. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Grundkapital: nom. RM 960.000,00 Stammaktien in 1600 Stücken zu je RM 600,00. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 379] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Betrieb der im Jahre 1904 von dem Brauereibesitzer Hermann Möllering eingebrachten Kronen-Brauerei in Lüneburg. Der Betrieb des Unternehmens erstreckt sich auf das Brauereigewerbe und alle dazugehörenden und damit zusammenhängenden Geschäfte. Produktion: Untergärige und obergärige Biere, ferner alkoholfreie Getränke, sowie Eis, Trockentreber, Trockenhefe, Nebenprodukteverwertung im eigenen Betrieb und durch Verkauf. Wort- und Bildzeichen: Giebelhaus mit Krone. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 379] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Grundbesitz: 17 209 ha. Anlagen: Sudhaus mit Maischefilter (Weigel), 40 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (200 000 Kal.), vollautomatische Faßreinigung (Bothner), vollautomatische Ent- und Bepichanlage (Neubecker), vollautomatischer 20hähniger Flaschen-Bierfüller (Seitz), vollautomatischer 20hähniger Flaschen-Mineralwasser-Füller (Winterwerb, Streng & Co.); 49 Kraftwagen, 1 Traktor, 5 Gespanne. Sonstiger Besitz: Verschiedene Gastwirtschaften und Hotels. Niederlagen: Die Gesellschaft besitzt außer der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen, Bleckede, Lüchow, Neuhaus, Dahlenburg, Lübtheen, Lauenburg, Verden (Aller), Soltau, Hamburg, Harburg, Marxen, Stelle, Uelzen, Munster-Lager, Bispingen, Schneverdingen, Walsrode, Fallingbostel, Visselhövede, Wilhelmsburg (Elbe), Celle. Wort- und Bildzeichen: Giebelhaus mit Krone. Beteiligung: Juventa Brunnen G.m.b.H., Hitzacker. Grundkapital: RM 20.000,00. Beteiligung: 100 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 379] |
|