| Zeit  | 
Ereignis | 
| 1843 | 
Beginn von umfangreichen geologischen Untersuchungen | 
| 1847/48 | 
Anschlag des Heinitzstollens und Beginn des Kohleabbaues | 
| 12.07.1847 | 
Die Arbeiten am Vortrieb eines Stollens im Bereich des oberen Holzhauertales beginnen | 
| 1850 | 
Die erste Koksofenbatterie geht in Betrieb | 
| 01.09.1850 | 
Der erste Kohlenzug im Saarland verläßt den Bahnhof Heinitz. | 
| 07.09.1850 | 
Die Stichbahn als Verbindung zwischen Grube Heinitz und dem Bahnhof Neunkirchen ist fertiggestellt. | 
| 1851 | 
Die Grube wird von der Grube König abgetrennt und als eigenständiger Betrieb geführt. | 
| 1852 | 
Bau eines zweiten Schachts (Heinitzschacht II) und einer Kohlenwäsche | 
| 21.09.1853 | 
Lt. Ministerialerlaß vom 21. September soll zur Steigerung der Förderung ein neuer Förderstandpunkt zwischen den Anlagen Heinitz und König eröffnet werden. - Zwei Schächte (die "Mittelschächte", später als "Dechen-Schächte" bezeichnet) werden daraufhin in der Nähe des Waldbächer Weihers angeschlagen. | 
| 1854 | 
Im unteren Holzhauertal beginnen die Abteufarbeiten für den westlichen der "Mittelschächte" (ab 1855 Schacht Dechen 1) | 
| 1855 | 
Bau von Heinitzschacht III | 
| 1855 | 
Umbenennung des neuen Schachtstandorts in der Nähe des Waldbächer Weihers als "Grube Dechen" zu Ehren des Direktors des Oberbergamtes Bonn, Oberberghauptmann Dr. Heinrich von Dechen (1800-1889) | 
| 1856 | 
Der zweite Dechen-Schacht wird angehauen | 
| 29.12.1856 | 
Anbindung der Grube Dechen an die Zweigbahn Neunkirchen - Heinitz | 
| 1859 | 
Kohleabbau im regelmäßigen Schichtbetrieb | 
| 1860 | 
Beginn der Förderung im industriellen Maßstab | 
| 1865 | 
Der Heinitz-Stollen wird als Förderbetriebspunkt eingestellt | 
| 1866 | 
Bau von Heinitzschacht IV, der bis zur Saar-Sohle niedergebracht wird | 
| 1867 | 
Der Schacht Dechen 3 wird niedergebracht. Er wird unterhalb der Flottwellsohle in Ringen aus doppeltem Winkeleisen und T-Trägern verbaut und gilt als erster Schacht im Saarrevier, in welchem der "eiserne Ausbau" verwendet wird. | 
| 1881 | 
Der Geisheck-Schacht l wird abgeteuft | 
| 1882 | 
Jahresfördermenge beträgt mehr als 1 Million Tonnen Steinkohle | 
| 1883/84 | 
Der Schacht Heinitz 3 erhält 84 ein 25 m hohes eisernes Seilscheibengerüst, da der bisherige Malakoff-Turm durch die 1875 aufgstellte Dampffördermaschine Risse bekam. | 
| 1886 | 
Der Mosel-Schacht wird abgeteuft | 
| 1887 | 
Der Bildstock-Schacht wird abgeteuft | 
| 1890 | 
Aufstellung eines Gasmotors zur Stromerzeugung für Beleuchtungsanlagen | 
| 1897 | 
Der Geisheck-Schacht 2 wird abgeteuft | 
| 1904/05 | 
Bau einer Gasmaschinenhalle zur Stromerzeugung aus Kokereigas | 
| 1904/05 | 
Stillegung der Kokerei auf Grube Dechen | 
| 1906 | 
Die Gasmaschinenzentrale Heinitz versorgt die Grubenbetriebe mit Elektrizität. Auch die Gemeinde Neunkirchen bezieht ihren Strom von der Grube Heinitz | 
| 1911 | 
Der Eichen-Schacht und der Marsaut-Schacht kommen hinzu | 
| 1911 | 
Der Eichen-Schacht (anfangs als Spülschacht, dann als Franzschacht bezeichnet) wird abgeteuft | 
| 1911 | 
Der Marsaut-Schacht (auch als West-Schacht bezeichnet) wird abgeteuft | 
| 1912 | 
Der beschädigte Malakoff-Turm auf Schacht Heinitz 3 wird abgebrochen | 
| 1934/36 | 
Modernisierung der Tagesanlagen von Heinitz und Dechen | 
| 1937 | 
Zur Preßluftversorgung der beiden Grubenabteilungen Heinitz und Dechen wird eine gemeinsame Kompressorenanlage mit großen Turbokompressoren auf der Anlage Heinitz installiert. | 
| 1962 | 
Stillegung der Grube Heinitz | 
| Juli 1962 | 
Auf Grube Heinitz wird einschichtiger Betrieb mit der Konzentration auf die günstigsten Flöze der Grube eingeführt. 900 freigewordene Arbeitskräfte werden auf andere Gruben bzw. Saarbergbetriebe verlegt. | 
| 24.11.1962 | 
Stillegung von Grube Heinitz | 
| Mitte Juli 1963 | 
Zur Förderung der Kohlen aus dem Feld der Grube Dechen wird der Wilhelm-Schacht 2 der Grube König bis zur 7. Sohle tiefergeteuft, rund (mit 5,50 Meter Durchmesser) neu ausgebaut und ins Lot gebracht. Mitte Juli 1963 erreicht der Schacht seine Endteufe. | 
| 04.09.1963 | 
Einstellung des Kokereibetriebs auf Grube Heinitz | 
| 01.01.1964 | 
Stillegung der Grube Dechen. Sie wird mit der Grube König zum Verbundbergwerk König-Dechen zusammengelegt. |