|
Grube Maybach
Firmenname | Grube Maybach |
Ortssitz | Friedrichsthal (Saar) |
Postleitzahl | 66299 |
Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
Anmerkungen | Bis 1882 "Grube im Trenkelbachtal". 1913: zur Berginspektion IX, Königliches Steinkohlenbergwerk Friedrichsthal (s.d.). Grube Maybach (seit 1882 so benannt) nicht in [Jahrbuch dt Braunkohlen... Industrie (1913) 135]. Mit den Schächten I ("Marie"), II ("Albert"; Am Albertschacht) (beide ab 1873/74 abgeteuft) und III ("Frieda", Teufbeginn 1897, Förderung ab 1901); benannt nach den Kindern und der Frau von Minister Maybach. |
Quellenangaben | [Dingler: Dampffördermaschinen] [Staatl. Konservatoramt: Denkmalliste] http://www.saarlandbilder.net/orte/friedrichsthal/maybach.html |
Hinweise | [BBC: Dampfturbine System Brown-Boveri-Parsons (1907) 62]: Maschinenhalle mit zwei BBC-Turbogeneratoren |
Zeit |
Ereignis |
1873-1874 |
Die Schächte "Marie" und "Albert" werden 1873/74 abgeteuft |
1882 |
Die Schächte "Marie" und "Albert" werden nach dem preußischen Minister Albert von Maybach benannt. |
1897 |
Teufbeginn für Schacht III ("Frieda"), nach der Ehefrau von Albert von Maybach benannt. |
1901 |
Beginn der Förderung auf Schacht III ("Frieda") |
1909 |
Bau des Fördergerüsts auf Schacht "Albert" |
1930 |
Übernahme der stillgelegten Grube "Helene" |
25.10.1930 |
Schwere Schlagwetter-Explosion mit 98 Toten |
25.10.1930 |
Auf der saarländischen Schachtanlage Maybach kommt es zu einer schweren Kohlenstaubexplosion (Schlagwetterexplosion), die 98 Bergleuten das Leben kostet. Es ist die zweite schwere Grubenkatastrophe dieses Monats im Deutschen Reich. |
1935 |
Übernahme der stillgelegten Grube "Altenwald" |
1948 |
Durch einen 860 m langen Stollen wird ein Verbund mit Grube Mellin (Sulzbach) geschaffen. |
1964 |
Die Grube "Maybach" wird als Förderstandort aufgegeben und der Grube "Reden" zugeteilt |
1964 |
Zusammenlegung mit Grube "Reden" |
1968 |
Zusammenlegung der Gruben "Reden-Maybach" und "König" zum Bergwerk "Reden" |
1981 |
Vollständige Stillegung der Schachtanlage. Bis dahin wird die Anlage zum Materialtransport und zur Seilfahrt genutzt. |
1989 |
Demontage und Einlagerung des Fördergerüsts von Schacht "Albert" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Steinkohle |
1898 |
Dingler-Fördermaschine |
1898 |
Dingler-Fördermaschine |
|
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1907 |
Turbogeneratoren |
2 |
|
Brown, Boveri & Cie. |
Leistung je |
585 |
PSe |
n= 3000 U/min. Treiben je einen Drehstromgenerator (2100 V) |
|
|