Firmenname | Grube Zweckel |
Ortssitz | Gladbeck (Westf) |
Ortsteil | Zweckel |
Straße | Frentroper Str. |
Postleitzahl | 45966 |
Internet-Seite | http://www.zeche-zweckel.de |
Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
Anmerkungen | 1896: Verleihung Geviertfeld "Potsdam". 1925: "Zweckel (Zweckel u. Scholven)" (früher Berginspektion 5); Briefanschrift: u. Generaldirektion: Bergw.-A.G. Recklinghausen; Direktor: Oberbergrat Neidhart; fördernde Schächte u. Teufe: Zweckel I/II 700 m, Scholven I/II 593 m; Stückgut u. Wagenladungen: Gladbeck-West; Kohlenarten: Fettkohle (563.904 t), Gas- u. Gasflammkohle (441.049 t); Bergrevier: Gladbeck. 1951 durch Scholven übernommen. 1955: 2 Schächte (1 rechts und 2 links hinter dem Maschinenhaus); Teufen um 1913: I: 680 m (Hauptförderschacht), II: 565 m (Wetter- und Hilfsförderschacht), 17 bauwürdige Flöze mit Gasflammkohlen. |
Quellenangaben | [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 1059] [Wegweiser durch die Kohlenreviere (1955) 102] [Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1925) 140] |
Hinweise | Die Anlage ist ein Standort der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (Dortmund); vorhanden sind das Maschinenhaus mit Elektrofördermaschinen, einem Ilgner-Umformer und die zwei Fördertürme. - Chronik auf der Homepage des Fördervereins. |
Zeit |
Ereignis |
1896 |
Verleihung des Geviertfelds "Potsdam" |
1896 |
Vergabe des Kohlenfeldes Potsdam durch das Oberbergamt Dortmund |
1902 |
Aus dem Besitz des Industriellen August Thyssen werden die Steinkohlenfelder der "Vereinigten Gladbeck", Potsdam und Bergmannsglück verstaatlicht. |
1903 |
Gründung der Preußischen Bergwerksdirektion |
1905 |
Der Sitz der Preußischen Bergwerksdirektion wird von Dortmund wird nach Recklinghausen verlegt. |
1908 |
Teufbeginn der Schächte 1 und 2 der "Zeche Potsdam", später Zeche Zweckel. |
01.08.1908 |
Teufbeginn des Schachtes 2 in einer Entfernung von 100 m nördlich des Schachtes 1 |
Sept. 1908 |
Errichtung hölzerner Schachtgerüste zum Abteufen von Schacht 1 und 2 |
1910 |
Der Förderturm 2 wird errichtet und in Betrieb genommen |
Dez. 1911 |
Bei den Vorrichtungsarbeiten werden die ersten 175 Wagen Steinkohle gewonnen. |
1912 |
Errichtung des Fördergerüsts über Schacht 1 |
1912 |
Bau von Bergarbeiter- und Bergbeamtenwohnungen in den Stadtteilen Zweckel und Scholven |
28.08.1912 |
Die Zeche versäuft nach Ausfall der elektrischen Wasserhaltung |
1928 |
Erste untertägige Verbindung mit der Schwesterzeche Scholven |
01.04.1928 |
Einstellung der Förderung (nur noch Seilfahrt und Materialförderung). Kohleförderung über "Scholven" |
1945 |
Nach schweren Luftangriffen und Zerstörungen der Zeche Scholven und der Kokerei, übernimmt Zweckel wieder die Kohlenförderung. |
1951 |
Zum Jahresende vollständige Übernahme durch "Scholven" |
1954 |
Abriss der ersten nicht mehr gebrauchten Übertageanlagen |
1961 |
Die Seilfahrt wird von Zweckel nach Scholven verlegt |
1963 |
Aufgabe des Kohlenabbaues mit Schließung der Zeche Zweckel und Scholven |
1964 |
Die Anlagen werden weiterhin für die Wasserhaltung benachbarter Zechen genutzt, sowie die Reparaturwerkstätten für die Stempel und Ausbauten der Zechen der Deutschen Steinkohle. |
1998 |
Die letzten Übertageanlagen werden unter Denkmalschutz gestellt. |
1999 |
Erste Sanierungen an den Anlagen in und um die Maschinenhalle |
2000 |
Die Maschinenhalle wird erstmals für eine größere Theaterinszenierungen genutzt. |
2003 |
Die Sanierung des Maschinenhallen-Gebäudes wird abgeschlossen. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Aromate |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
|
Heizgas |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
|
Koks |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
|
Kraftgas |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
1924 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
|
schwefelsaures Ammoniak |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
|
Steinkohle |
1912 |
Beginn |
1929 |
Ende (Förderung über Scholven) |
Erneut 1945-1951 wegen Kriegsschäden auf Scholven |
Teer |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
|
Ziegelsteine |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 140] |
|