| 
     
    | 
Zeche Victor
| Firmenname | Zeche Victor | 
 
| Ortssitz | Castrop-Rauxel (Westf) | 
 
| Ortsteil | Rauxel | 
 
| Straße | Wartburgstr. 14 | 
 
| Postleitzahl | 55579 | 
 
| Art des Unternehmens | Kohlebergwerk | 
 
| Anmerkungen | 1871 gegr. durch Gewerkschaft Victor. 1911: zu "Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede AG". Ab 1921 "Victor-Ickern" (s.d.). 1927 auch: "Gew. Victor, Stickstoffwerk Rauxel" (s.d., zu Klöckner), 1945: Trennung von "Victor" und "Ickern". 1955: Eigentümer: "Klöckner Bergbau Victor-Ickern AG" mit den Schachtanlagen 1/2, 5 und Anlage 3/4. 1962: wieder Verbund "Victor/Ickern". | 
 
| Quellenangaben | [GHH Lieferverzeichnis Dampffördermaschinen] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 980] [Wegweiser durch die Kohlenreviere (1955) 172] | 
 
 
 
 
  
| Zeit  | 
Ereignis | 
 
| 16.03.1896 | 
Explosion eines MacNicol-Kessels um 20.00 Uhr aufgrund von mangelhaften Material eines unteren Siederohres. 2 Verletzte | 
 
| 1910 | 
Die Gewerkschaft Victor erteilt "Dr. C. Otto & Co." den Auftrag für vier Batterien mit 320 Unterbrenner-Regenerativöfen von 2,6 m Kammerhöhe. | 
 
| Ende Okt. 1910 | 
Erwerbung der Zeche durch den "Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede" | 
 
| um 1923 | 
Die Gewerkschaften Victor, Ickern und Quint, deren Kuxe sich bereits sämtlich im Besitz der Klöckner-Werke befanden, werden aufgelöst und deren gesamtes Vermögen übernommen. | 
 
 
 
 
  
| Produkt | 
ab | 
Bem. | 
bis | 
Bem. | 
Kommentar | 
 
| Steinkohle | 
1877 | 
Beginn der Förderung | 
1962 | 
Verbundbetrieb "Victor/Ickern" | 
  | 
 
 
 
 
  
 
 
  
| Zeit | 
Objekt | 
Anz. | 
Betriebsteil | 
Hersteller | 
Kennwert | 
Wert | 
[...] | 
Beschreibung | 
Verwendung | 
 
| 1875-1896 | 
Dampfkessel | 
1 | 
  | 
Rheinische Röhrendampfkesselfabrik August Büttner & Co. | 
  | 
  | 
  | 
MacNicol-Kessel | 
  | 
 
| 1892 i.B. | 
Dampfmaschine | 
1 | 
  | 
unbekannt | 
  | 
  | 
  | 
Zum Antrieb einer unterirdischen Kettenförderung (l= 1900 m) | 
  | 
 
| 1892 i.B. | 
Kettenförderung | 
1 | 
  | 
C. W. Hasenclever Söhne | 
proj. Länge | 
1900 | 
m | 
unterirdisch, mit Dampfantrieb | 
  | 
 
| 1893 i.B. | 
Dampfmaschine | 
1 | 
  | 
unbekannt | 
  | 
  | 
  | 
Zum Antrieb einer unterirdischen Seilförderung (l= 1350 m) | 
  | 
 
| 1893 i.B. | 
Seilförderung | 
1 | 
  | 
C. W. Hasenclever Söhne | 
proj. Länge | 
1350 | 
m | 
unterirdisch, Knotenseil, mit Dampfantrieb | 
  | 
 
| 1894 i.B. | 
Seilförderung | 
1 | 
  | 
C. W. Hasenclever Söhne | 
proj. Länge | 
2500 | 
m | 
unterirdisch, Knotenseil, mit Wasserantrieb | 
  | 
 
| 1895 i.B. | 
Dampfmaschine | 
1 | 
  | 
unbekannt | 
  | 
  | 
  | 
Zum Antrieb einer oberirdischen Seilförderung (l= 235 m) | 
  | 
 
| 1895 i.B. | 
Seilförderung | 
1 | 
  | 
C. W. Hasenclever Söhne | 
proj. Länge | 
235 | 
m | 
oberirdisch, Seil ohne Knoten, mit Dampfantrieb. Durchfahen der Kurven mit einer einzigen, großen Rolle ohne Seilauslösen | 
  | 
 
| um 1900 | 
Dampfkessel | 
1 | 
  | 
Ewald Berninghaus, Schiffswerften, Maschinenfabrik und Eisengießerei | 
Heizfläche | 
92 | 
qm | 
Dreiflammrohrkessel, p= 6 atm, R= 3,25 qm | 
als Reserve für zwei Cornwall-Kessel von je 45,81 qm | 
 
 
 
 
  
  Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
  
| Zeit | 
Bezug | 
Abfolge | 
andere Firma | 
Kommentar | 
 
| 1923 | 
Nebenwerk | 
zuvor | 
Klöckner-Werke AG | 
Kuxe schon vorher bei Klöckner | 
 
| 1910 | 
Nebenwerk | 
zuvor | 
Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede | 
1910 erworben | 
 
| 1921 | 
Zusammenschluß, neuer Name | 
danach | 
Zeche Victor-Ickern | 
  | 
 
 
 |