Gewerkschaft Storch und Schöneberg

Allgemeines

FirmennameGewerkschaft Storch und Schöneberg
OrtssitzGosenbach (Sieg)
Postleitzahl57080
Art des UnternehmensEisenerzbergwerk
AnmerkungenDer Verwaltungssitz war in Kirchen (Sieg). Mit den Gruben "Storch" und "Schöneberg" (1859 konsolidiert). War mit insgesamt 17 Mio. Tonnen Eisenerz (inklusive Nebenbetrieben) die Grube mit der höchsten Förderung im Siegerländer Erzrevier.
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 2290] [GHH Lieferverzeichnis Dampffördermaschinen] [Maschinenfabrik Sangerhausen: Dampfmaschinen-Lieferlisten] E-Mail Dieter Kreutz (12.02.2011); Wikipedia




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1465 Grube "Grüner Löwe" wird erstverliehen
1482 Erstverleihung für Grube "Honigsmund"
26.12.1482 Schacht "Lurzenbach" wird erstverliehen
05.03.1859 Die Gruben Storch und Schöneberg konsolidieren zur Verbundgrube Storch & Schöneberg.
1859 Errichtung der ersten Tiefbauanlage. Der Gustav-Georg-Schacht hat eine Größe von 2,0 × 4,5 m und eine Teufe von zuletzt 585 m.
1862 Konsolidation mit "Kammer"
1863 Konsolidation mit "Honigsmund"
1864 Der Gustav-Georg-Schacht erreicht eine Teufe von 52 m.
27.07.1865 Inbetriebnahme des Gustav-Georg-Schachts mit 60 m Teufe
1866 Der "Euler Stollen" wird durch einen Schacht mit Radkunst, später mit Dampfmaschine, abgelöst
1866 Inbetriebnahme einer Wasserhaltungsmaschine
1873 Schacht II wird abgeteuft
1874 Schacht II geht in Betrieb. Er ist 2,5 × 4,5 m groß und hat eine Teufe von 785 Metern.
1876 Konsolidation mit "Eule"
1876 Konsolidation mit "Freundschaft" in Eisern
1878 Der Schacht "Freundschaft" in Eisern wird stillgelegt.
1878 Einführung der Preßluft für den Abbau
1881 Konsolidation mit "Schmiedeberg"
1885 Auf Schacht "Kupferkaute" fördern 73 Bergleute aus einer Teufe von 194 m 9.980 t Eisenerz und 80 t Kupfererz.
1885 Abteufen des Kaiserin-Augusta-Schachts auf Grube "Honigsmund-Hamberg"
25.05.1886 Verleihung für Grube "Junkernburg"
1888 Bau einer Seilbahn zur Marienhütte
1891 Wiederaufnahme der Förderung auf Grube "Junkernburg". Es wird hauptsächlich Kobalt gefördert.
1894 Konsolidation mit "Kupferkaute"
1895 Die Gosenbacher Hütte wird angekauft
1897 Konsolidation mit "Lurzenbach"
1898 Konsolidation mit "Grüner Löwe"
1898 Abtransport des Erzes mit Pferden
1900 Storch & Schöneberg ist mit 2000 Belegschaftsmitgliedern und einer Jahresförderung von 400.000 t Eisenerz die größte Spateisengrube Europas.
1902 Betriebsende auf Schacht "Eule"
1903 Stillegung der Grube "Junkernburg" (Kobalt-Förderung)
1903 Einführung von Benzinlokomotiven
1906 Ende des Eisen-, Kupfer- und Kobalterzabbaus auf Grube "Lurzenbach" (Teufe: 283 m)
01.01.1911 Konsolidation mit "Honigsmund"
1911 Die Benzinlokomotiven werden durch elektrische Lokomotiven ersetzt.
1912 Einrichtung einer Kettenbahn zur neuen Aufbereitung
20.07.1917 Der Grubenbesitz geht auf die "AG Bremer Hütte" in Geisweid über.
1927 Bildung der "Storch & Schöneberg AG"
1927 Abriß der Seilbahn
01.05.1930 Die Grube wird durch die Grube "Eisenzecher Zug" verwaltet.
31.01.1942 Stillegung aufgrund Erzmangels
1954 Beginn des Georgstollens
23.03.1958 Die Kirchengemeinde bekommt 1952 das ehemalige Maschinenhaus der Grube geschenkt. Dieses wird ab 1953 zur Kirche umgebaut und am 23. März 1958 eingeweiht.
02.2005 Im Bereich der ehemaligen Grube "Kammer" treten Tagesbrüche auf.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Eisenerz 1859 Beginn (Konsolidierung) 1942 Ende wegen Erzmangels  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampffördermaschine 1898 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampfkompressor   Maschinenfabrik Sangerhausen Aktiengesellschaft
Dampffördermaschine um 1865 unbekannt




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1859 1859 Spateisenstein 13665   t
1860 1860 Spateisenstein 13500   t
1861 1861 Spateisenstein 31590   t
1862 1862 Spateisenstein 37227   t
1863 1863 Spateisenstein 55015   t
1864 1864 Spateisenstein 56154   t
1865 1865 Spateisenstein 62162   t
1866 1866 Spateisenstein 52670   t
1867 1867 Spateisenstein 60815   t
1878 1878 Spateisenstein 77100   t
1885 1885 Spateisenstein 126437   t
1900 1900 Spateisenstein 400000   t




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1859 Zusammenschluß, neuer Name zuvor Grube Schöneberg  
1859 Zusammenschluß, neuer Name zuvor Grube Storch  




Allgemeines

THEMAGangmittel
TEXTAuf folgenden Gangmitteln hat die Grube gebaut (angegeben sind Länge und Mächtigkeit der Mittel): 1.) Storch: 222 m lang; 6 m mächtig (5. Sohle); 2.) Schöneberg: 230 m lang; 5 m mächtig (5. Sohle); 3.) Schlitzer: 35 m lang; 5 m mächtig (5. Sohle); 4.) Erzkammer: 70 m lang; 1,5 m mächtig (5. Sohle); 4.) Eule: 60 m lang; 2 m mächtig (5. Sohle); 5.) Grüner Löwe: 120 m lang; 1?4 m mächtig (2. Sohle).; 6.) Johannesberg: 60 m lang; 0,5?1,5 m mächtig (2. Sohle). Ausgefüllt waren die Mittel größtenteils mit Spateisenstein, teils auch mit Brauneisenstein und Eisenglanz sowie geringen Mengen an Kupferkies.
QUELLEWikipedia