| 
     
    | 
Zeche Pluto
| Firmenname | Zeche Pluto | 
 
| Ortssitz | Wanne-Eickel (Westf) | 
 
| Ortsteil | Wanne | 
 
| Straße | Wilhelmstr. | 
 
| Postleitzahl | 44649 | 
 
| Art des Unternehmens | Kohlebergwerk | 
 
| Anmerkungen | 1859 entstanden aus "St. Nicolaus". Seit 1899 zum "Schalker Gruben- und Hüttenverein". Zu: Gelsenkirchener Bergwerks AG. Mit den Schachtanlagen "Thies" und "Wilhelm". Gehört 1955 zu "Rheinelbe Bergbau Aktiengesellschaft" | 
 
| Quellenangaben | [GHH Lieferverzeichnis Dampffördermaschinen] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 768] [Wegweiser durch die Kohlenreviere NRW (1955) 126] [Bergwerke und Salinen (1925) 106] | 
 
 
 
 
  
| Zeit  | 
Ereignis | 
 
| 1873 | 
Aufstellung einer einzylindrigen unterirdischen Wasserhaltungsmaschine | 
 
| 1883 | 
"Dr. C. Otto & Co." baut die ersten 20 Otto-Hoffmann-Regenerativ-Koksöfen mit Nebenproduktengewinnung auf der Zeche Pluto. Kammerlänge 10 m, Kammerhöhe l,7 m, Kammerbreite 0,6 m, Garungszeit 44-48 h. 10% Überschußgas für Beleuchtungszwecke der Anlage. | 
 
| 1899 | 
Übernahme durch den "Schalker Gruben- und Hüttenverein" | 
 
 
 
 
  
| Produkt | 
ab | 
Bem. | 
bis | 
Bem. | 
Kommentar | 
 
| Ammoniakwasser | 
1922 | 
[Bergwerke u. Salinen (1925) 106] | 
1925 | 
[Bergwerke u. Salinen (1925) 106] | 
  | 
 
| Grubenschiefersteine | 
1913 | 
[Bergwerke u. Salinen (1925) 106] | 
1925 | 
[Bergwerke u. Salinen (1925) 106] | 
  | 
 
| Koks | 
1913 | 
[Bergwerke u. Salinen (1925) 106] | 
1925 | 
[Bergwerke u. Salinen (1925) 106] | 
  | 
 
| Kraftgas | 
1922 | 
[Bergwerke u. Salinen (1925) 106] | 
1925 | 
[Bergwerke u. Salinen (1925) 106] | 
  | 
 
| schwefelsaures Ammoniak | 
1913 | 
[Bergwerke u. Salinen (1925) 106] | 
1925 | 
[Bergwerke u. Salinen (1925) 106] | 
  | 
 
| Steinkohle | 
1859 | 
Beginn (für Eigenbedarf) | 
1976 | 
Ende der Förderung | 
  | 
 
 
 
 
  
 
 
  
| Zeit | 
Objekt | 
Anz. | 
Betriebsteil | 
Hersteller | 
Kennwert | 
Wert | 
[...] | 
Beschreibung | 
Verwendung | 
 
| 1893 i.B. | 
Dampfmaschine | 
1 | 
  | 
unbekannt | 
  | 
  | 
  | 
Zum Antrieb einer oberirdischen Kettenförderung (l= 325 m) | 
  | 
 
| 1893 i.B. | 
Kettenförderung | 
1 | 
  | 
C. W. Hasenclever Söhne | 
proj. Länge | 
325 | 
m | 
obterirdisch, mit Dampfantrieb. Steigung: 1 : 12 | 
  | 
 
| neu 1897 | 
Kompressor | 
1 | 
  | 
Schüchtermann & Kremer, Maschinenfabrik | 
  | 
  | 
  | 
mit zwangsweiser Luftsteuerung | 
  | 
 
 
 
 
  
| Zeit | 
gesamt | 
Arbeiter | 
Angest. | 
Lehrl. | 
Kommentar | 
 
| 1913 | 
5102 | 
4910 | 
192 | 
  | 
davon 4463 Vollarbeiter bzw. 160 technische und 32 kaufmännische Beamte | 
 
| 1922 | 
5447 | 
5175 | 
272 | 
  | 
davon 4767 Vollarbeiter bzw. 208 technische und 64 kaufmännische Beamte | 
 
| 1923 | 
4788 | 
4538 | 
250 | 
  | 
davon 3552 Vollarbeiter bzw. 183 technische und 67 kaufmännische Beamte | 
 
| 1924 | 
4374 | 
4129 | 
245 | 
  | 
davon 3282 Vollarbeiter bzw. 187 technische und 58 kaufmännische Beamte | 
 
| 1925 | 
3940 | 
3710 | 
230 | 
  | 
davon 3144 Vollarbeiter bzw. 181 technische und 49 kaufmännische Beamte | 
 
 
 
 
  
| von | 
bis | 
Produkt | 
im Jahr | 
am Tag | 
Einheit | 
 
| 1913 | 
1913 | 
Steinkohle | 
1251140 | 
  | 
t | 
 
| 1913 | 
1913 | 
Koks | 
372008 | 
  | 
t | 
 
| 1913 | 
1913 | 
schwefelsaures Ammoniak | 
5886 | 
  | 
t | 
 
| 1913 | 
1913 | 
Stickstoffinhalt | 
1212 | 
  | 
t | 
 
| 1913 | 
1913 | 
Elektrische Arbeit | 
13692 | 
  | 
MWh | 
 
| 1913 | 
1913 | 
Grubenschiefersteine | 
5020000 | 
  | 
Stück | 
 
| 1922 | 
1922 | 
Steinkohle | 
813950 | 
  | 
t | 
 
| 1922 | 
1922 | 
Koks | 
342347 | 
  | 
t | 
 
| 1922 | 
1922 | 
Ammoniakwasser | 
1500 | 
  | 
t | 
 
| 1922 | 
1922 | 
schwefelsaures Ammoniak | 
3460 | 
  | 
t | 
 
| 1922 | 
1922 | 
Stickstoffinhalt | 
1021 | 
  | 
t | 
 
| 1922 | 
1922 | 
Kraftgas | 
9354000 | 
  | 
cbm | 
 
| 1922 | 
1922 | 
Elektrische Arbeit | 
9354 | 
  | 
MWh | 
 
| 1922 | 
1922 | 
Grubenschiefersteine | 
4225000 | 
  | 
Stück | 
 
| 1923 | 
1923 | 
Steinkohle | 
265350 | 
  | 
t | 
 
| 1923 | 
1923 | 
Koks | 
114056 | 
  | 
t | 
 
| 1923 | 
1923 | 
Ammoniakwasser | 
479 | 
  | 
t | 
 
| 1923 | 
1923 | 
schwefelsaures Ammoniak | 
1028 | 
  | 
t | 
 
| 1923 | 
1923 | 
Stickstoffinhalt | 
371 | 
  | 
t | 
 
| 1923 | 
1923 | 
Kraftgas | 
4050000 | 
  | 
cbm | 
 
| 1923 | 
1923 | 
Elektrische Arbeit | 
4044 | 
  | 
MWh | 
 
| 1923 | 
1923 | 
Grubenschiefersteine | 
2699000 | 
  | 
Stück | 
 
| 1924 | 
1924 | 
Steinkohle | 
732690 | 
  | 
t | 
 
| 1924 | 
1924 | 
Koks | 
265875 | 
  | 
t | 
 
| 1924 | 
1924 | 
Ammoniakwasser | 
533 | 
  | 
t | 
 
| 1924 | 
1924 | 
schwefelsaures Ammoniak | 
3334 | 
  | 
t | 
 
| 1924 | 
1924 | 
Stickstoffinhalt | 
796 | 
  | 
t | 
 
| 1924 | 
1924 | 
Kraftgas | 
7072000 | 
  | 
cbm | 
 
| 1924 | 
1924 | 
Elektrische Arbeit | 
7832 | 
  | 
MWh | 
 
| 1924 | 
1924 | 
Grubenschiefersteine | 
4088000 | 
  | 
Stück | 
 
| 1925 | 
1925 | 
Steinkohle | 
820680 | 
  | 
t | 
 
| 1925 | 
1925 | 
Koks | 
288898 | 
  | 
t | 
 
| 1925 | 
1925 | 
Ammoniakwasser | 
1095 | 
  | 
t | 
 
| 1925 | 
1925 | 
schwefelsaures Ammoniak | 
3278 | 
  | 
t | 
 
| 1925 | 
1925 | 
Stickstoffinhalt | 
901 | 
  | 
t | 
 
| 1925 | 
1925 | 
Kraftgas | 
4012000 | 
  | 
cbm | 
 
| 1925 | 
1925 | 
Elektrische Arbeit | 
4011 | 
  | 
MWh | 
 
| 1925 | 
1925 | 
Grubenschiefersteine | 
3496000 | 
  | 
Stück | 
 
 
 
 
  
| ZEIT | 1925 | 
 
| THEMA | Beschreibung | 
 
| TEXT | Lage des Betriebs: Schacht Thies: Wanne-Eickel, Schacht Wilhelm: Wanne-Eickel und Gelsenkirchen. Briefanschrift: Vereinigte Stahlwerke, A. G., Gruppe III, Gelsenkirchen. Direktor: Bergassessor Storp. Fördernde Schächte u. Teufe: Thies I 720 m, IV 632 m, Wilhelm II 613 m, III 596 m. Stückgut u. Wagenladungen: Wanne. Kohlenart: Fettkohle. Das erzeugte Benzol wird in der Anlage Pluto-Wilhelm gereinigt; die gewonnenen Erzeugnisse sind in der Zusammenfassung Gelsenkirchen enthalten. Beteiligung s. Vereinigte Stahlwerke. Bergrevier: Gelsenkirchen. | 
 
| QUELLE | [Bergwerke und Salinen (1925) 106] | 
 
 
 |