Zeche ver. Helene & Amalie

Allgemeines

FirmennameZeche ver. Helene & Amalie
OrtssitzEssen (Ruhr)
OrtsteilAltenessen
Postleitzahl45326
Art des UnternehmensKohlebergwerk
AnmerkungenOrtsteil: Bergeborbeck [GHH + KSB + Bergwerke u. Salinen] bzw. Altenessen/Altendorf [Huske]. 1925: Techn. Direktor: Bergassessor Dr.-Ing. Beissel. Kaufm. Direktor: E. Niegisch. Fördernde Schächte u. Teufe: Bertha 670 m, Marie 808 m. Stückgut u. Wagenladungen: für Schacht Helene: Altenessen. Stückgut für Schacht Amalie: Bergeborbeck. Wagenladungen: Mülheim (Ruhr)-Heißen u. Bergeborbeck. Kohlenart: Fettkohle. Beteiligung: 1.323.200 t Kohle, 387.000 t Koks, 72.000 t Preßkohle. Gehört zur Krupp-Gruppe. Bergrevier: Essen 1. 1927: Trennung in Helene und Amalie.
Quellenangaben[GHH Lieferverzeichnis Dampffördermaschinen] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 467] [Bergwerke und Salinen (1925) 71]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
04.09.1839 Georg Friedrich Wülbern beantragt beim Bergamt Essen-Werden einen Schürfschein für den Bereich zwischen dem Grubenfeld der Zeche Friederika und dem rechten Ufer des Herbrügger Mühlenbaches
07.09.1839 Erteilung des Schürfscheins an Georg Friedrich Wülbern für den Bereich zwischen Zeche Friederika und dem Herbrügger Mühlenbach
10.11.1839 Erste Mutungsbohrung in der Nähe der Stollenrösche der Zeche Schölerpad
11.11.1839 Georg Friedrich Wülbern legt die Mutung für das Geviertfeld Vereinigte Helena & Amalia ein.
08.05.1840 Es wird ein weiterer Schürfschein ausgestellt und anschließend eine zweite Mutungsbohrung westlich von Segeroth niedergebracht. Damit wird bei einer Teufe von 35 7/8 Lachter ein Flöz mit einer Mächtigkeit von 72 Zoll erbohrt.
1840 Die Teufarbeiten für den Schacht Amalia beginnen
1842 Der Schacht erreicht bei einer Teufe von 75 Metern das Karbon.
20.10.1842 Die Fördermaschine wird auf Anordnung der Bergbehörde vorübergehend stillgelegt.
28.02.1843 Inaugenscheinnahme des Bergwerks
1843 Bei einer Teufe von 117 Metern (-59 m NN) wird die 1. Sohle und bei einer Teufe von 159 Metern (-101 m NN) die 2. Sohle angesetzt.
Juli 1843 Beginn der Förderung
1843 Die Grubenfelder Vereinigte Helene & Amalie Aline werden an G. F. Wülbern verliehen.
22.04.1844 Die Geviertfelder Vereinigte Helene & Amalia, Aline und Catharina II konsolidieren sich zu Vereinigte Helene & Amalie
26.07.1844 Ernst August Graf von Beust befährt das Bergwerk.
1876 Bau einer Otto-Koksofenanlage durch "Dr. C. Otto & Co." als Generalunternehmer nach deren Konstruktionszeichnungen und mit feuerfesten Materialien au der Produktion von Otto auf der Zeche Helene-Amalie
1878 Einbau einer oberirdischen Wasserhaltungsmaschine, bei der die Cornwall-Steuerung durch die Davey'sche Differentialsteuerung verbessert wird, durch den Civilingenieur Wippermann - erstmals im Ruhrgebiet.
18.02.1888 Explosion eines Walzenkessls mit einem Sieder um 15.00 Uhr aufgrund von Wassermangel. Zwei Verletzte




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Ammoniakwasser 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Aromate 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Cumaronharze 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Leuchtgas 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Preßkohle 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Preßsteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Steinkohle 1843 Beginn (Förderung ab Juli) 1927 Ende (Trennung in Amalie und Helene)  
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Ziegelsteine 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampffördermaschine 1870 Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen
Dampffördermaschine 1907 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampffördermaschine 1916 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampfpumpe   Klein, Schanzlin & Becker A.-G.
Dampfpumpmaschine vor 1841 Göring, Deuß & Moll
Dampfpumpmaschine   unbekannt
Dampfmaschine um 1893 unbekannt
Dampfkompressor   Pokorny & Wittekind Akt.-Ges.




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1871-1888 Dampfkessel 1   Ewald Berninghaus, Schiffswerften, Maschinenfabrik und Eisengießerei       Walzenkessel mit Sieder  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 3528 3386 142   davon 3150 Vollarbeiter bzw. 126 technische und 16 kaufmännische Beamte
1922 5436 5181 255   davon 4753 Vollarbeiter bzw. 178 technische und 77 kaufmännische Beamte
1923 5501 5228 273   davon 4710 Vollarbeiter bzw. 193 technische und 80 kaufmännische Beamte
1924 5013 4758 255   davon 3808 Vollarbeiter bzw. 176 technische und 79 kaufmännische Beamte
1925 4304 4067 237   davon 3593 Vollarbeiter bzw. 162 technische und 75 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 1031785   t
1913 1913 Koks 284152   t
1913 1913 Preßkohle 71719   Stück
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 3788   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 780   t
1913 1913 Teer 8829   t
1913 1913 Rohnaphthalin 54   t
1913 1913 Naphthalinschlamm 6   t
1913 1913 gereinigtes Benzol 876   t
1913 1913 gereinigtes Toluol 67   t
1913 1913 Gereinigtes Lösungsbenzol I 57   t
1913 1913 Leuchtgas 2982000   cbm
1913 1913 Elektrische Arbeit 13366   MWh
1913 1913 Preßsteine 12147000   Stück
1922 1922 Steinkohle 915437   t
1922 1922 Koks 288026   t
1922 1922 Preßkohle 63564   Stück
1922 1922 Ammoniakwasser 265   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 2978   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 657   t
1922 1922 Teer 7832   t
1922 1922 Rohnaphthalin 93   t
1922 1922 gereinigtes Benzol 1435   t
1922 1922 Cumaronharze 75   t
1922 1922 Leuchtgas 9591000   cbm
1922 1922 Elektrische Arbeit 26170   MWh
1922 1922 Ziegelsteine 3199000   Stück
1922 1922 Preßsteine 4874000   Stück
1923 1923 Steinkohle 480111   t
1923 1923 Koks 124465   t
1923 1923 Preßkohle 40363   Stück
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 1379   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 284   t
1923 1923 Teer 3354   t
1923 1923 Rohnaphthalin 22   t
1923 1923 gereinigtes Benzol 528   t
1923 1923 Cumaronharze 19   t
1923 1923 Leuchtgas 9607000   cbm
1923 1923 Elektrische Arbeit 22096   MWh
1923 1923 Ziegelsteine 268000   Stück
1923 1923 Preßsteine 3752000   Stück
1924 1924 Steinkohle 884081   t
1924 1924 Koks 260798   t
1924 1924 Preßkohle 53604   Stück
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 3257   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 671   t
1924 1924 Teer 7708   t
1924 1924 Rohnaphthalin 70   t
1924 1924 gereinigtes Benzol 1400   t
1924 1924 Cumaronharze 48   t
1924 1924 Leuchtgas 7193000   cbm
1924 1924 Elektrische Arbeit 20134   MWh
1924 1924 Preßsteine 4189000   Stück
1925 1925 Steinkohle 980675   t
1925 1925 Koks 318948   t
1925 1925 Preßkohle 32553   Stück
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 4302   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 886   t
1925 1925 Teer 9368   t
1925 1925 Rohnaphthalin 80   t
1925 1925 gereinigtes Benzol 1802   t
1925 1925 Cumaronharze 57   t
1925 1925 Leuchtgas 7339000   cbm
1925 1925 Elektrische Arbeit 21862   MWh
1925 1925 Ziegelsteine 2162000   Stück
1925 1925 Preßsteine 5160000   Stück