|
Hüttengesellschaft Reismann & Comp.
Firmenname | Hüttengesellschaft Reismann & Comp. |
Ortssitz | Meppen (Ems) |
Postleitzahl | 49716 |
Art des Unternehmens | Eisenhütte / Eisengießerei |
Anmerkungen | Rohstoffe: Rasenerz in Meppen und Umgebung, ein Toneisensteinfeld zwischen Salzbergen und Rheine und Kalkstein aus der Umgebung von Rheine, Torf im Bourtanger Moor und Kohle vom Piesberg bei Osnabrück. Nicht in [Reichs-Adreßbuch (1900) 1596], weder ein Unternehmen dieses Namens, noch eine Eisengießerei. Seit 1913 im Eigentum der Familie Spalthoff (s. "Meppener Eisenhütte"). |
Quellenangaben | [Rühlmann: Gegenw. Dampfmaschinen im Kgr. Hannover. In: Mitt. Gew.-Verein (1860) H. 6] [Steenken / Heimatverein: Beitr. Gesch. Meppener Eisenhütte (2002)} |
Hinweise | Abb. in: [Steenken / Heimatverein: Beitr. Gesch. Meppener Eisenhütte (2002)} |
Zeit |
Ereignis |
1826 |
Geburt des Gründers, Theodor Reismann |
1856 |
Theodor Reismann faßt den Gedanken, in Meppen eine Eisenhütte zu errichten. Das Geld für den Bau der Hütte bringt er aus Amerika mit, wo er lukrative Geschäfte machte. Was noch fehlt, leiht er sich von seiner Verwandtschaft. |
1857 |
Grundsteinlegung |
1859 |
Der Hochofen wird angeblasen. |
1859 |
Die Hütte verarbeitet über 120.000 Pfund Ton- und Rasenstein, 60.000 Koks und 40.000 Klippstein täglich. Letzterer wird überwiegend von Rheiner Kalkbrüchen per Schiff über die Ems bezogen |
1863 |
Tod von Theodor Reismann |
1868 |
Konkurs des Unternehmens. - Danach wechseln die Eigentümer mehrfach. |
1868 |
Es wird ein Kupolofen zum Schmelzen von Gußeisen errichtet und dem Hüttenwerk eine Gießerei hinzugefügt. |
1875 |
Der Hochofen, seit 1859 bis auf kurze Reparaturzeiten ununterbrochen in Betrieb, wird nach einer Produktion von ca. 90.000 t Roheisen stillgelegt |
1913 |
Nach einem erneuten Zusammenbruch der Firma erwirbt der Kaufmann Wilhelm Spalthoff aus Coesfeld den Betrieb von Heinrich Treude, dem bestellten Liquidator des Unternehmens. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Gußeisen |
1868 |
Beginn (vmtl. unter anderer Firma) |
1913 |
Übernahme durch Spalthoff |
mit Kupolofen |
Roheisen |
1859 |
Beginn (Inbetriebnahme Hochofen) |
1875 |
Ende (Außerbetriebnahme Hochofen) |
Ab 1868 vmtl. unter anderer Firma (Besitzerwechsel) |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1913 |
Umbenennung |
danach |
Meppener Eisenhütte GmbH |
|
|