|
Mechanische Weberei zu Linden Act.-Ges.
Firmenname | Mechanische Weberei zu Linden Act.-Ges. |
Ortssitz | Hannover |
Ortsteil | Linden |
Straße | Blumenauer Str. 7-12 |
Postleitzahl | 30449 |
Art des Unternehmens | Samt- und Mousselin-Weberei |
Anmerkungen | Betrieb 1860 800 Kraftwebstühle. [Rühlmann (1860)]: "Mechanische Weberei, Hannover-Vorstadt" (vmtl. identisch). 1881: 600 PS Leistung, 1200 meist doppeltbreite Webstühle, fertigt jährlich über 100.000 Stück Sammet; auch Färberei. Adresse (1943): Blumenauer Str. 20-32. |
Quellenangaben | [Rühlmann: Gegenw. Dampfmasch. im Kgr. Hannover. In: Mitt. Gew.-Verein (1860) H. 6] [Reichs-Adreßbuch (1900) 1563] [Hannover. Führer durch die Stadt (1882) 242] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2555] |
Hinweise | Kesselanlage: Abb. im DTM, Berlin |
Zeit |
Ereignis |
1837 |
Gründung der Ursprungsfirma "Mechanische Weberei zu Linden" |
17.02.1858 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Übernahme der seit 1837 bestehenden Firma "Mechanische Weberei zu Linden" mit einem Grundkapital von M 3.600.000,00. |
Ende 1926 |
Die Gesellschaft erwirbt Ende des Jahres die Aktienmehrheit der Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne, Berlin. Der Zweck des Erwerbes dieser Aktien ist neben Ausschaltung der bisher bestehenden scharfen Konkurrenz die Verminderung der Reklamespesen und sonstigen Unkosten. Ein Aktienaustausch findet nicht statt; dieselben werden gegen Barzahlung übernommen. |
04.1927 |
Die Gesellschaft deht ihre Beziehungen in der Velvetindustrie durch den Erwerb einer Aktienbeteiligung der "G. A. Fröhlichs Sohn, Weberei-, Samt- und Druckfabrik A.-G.", Warnsdorf (Sudetenland), aus. |
1931-1933 |
Zweimalige Zusammenlegung des Grundkapitals mit anschließender Erhöhung |
1933 |
Die Beteiligung an der "G. A. Fröhlichs Sohn, Weberei-, Samt- und Druckfabrik A.-G.", Warnsdorf (Sudetenland) (1927 erworben) wird abgestoßen. |
1939 |
Erwerb eines bebauten Grundstücks in Linden und Rohbau und Fertigstellung eines Doppelwohnhauses im Rohbau. |
1940 |
Fertigstellung eines Doppelwohnhauses, enthaltend 12 Werkswohnungen |
1940 |
Gründung der "Wohlfahrtshilfe für die Gefolgschaft der Mechanischen Weberei zu Linden G. m. b. H., Hannover. |
Ende 1940 |
Die im Zusammenhang mit der Angliederung der "Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne", Berlin und der "G. A. Fröhlichs Sohn, Weberei-, Samt- und Druckfabrik A.-G.", Warnsdorf, zwecks Zusammenfassung des gesamten Auslandsgeschäftes in Berlin gegründete Verkaufsgesellschaft "Lindener Samt-Union G. m. b. H." wird Ende 1940 liquidiert. |
1941 |
Die "Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne", Berlin (Aktienmehrheit 1926 erworben) wird liquidiert.. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Cords |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Musselin |
1860 |
[Rühlmann (1860)]: Dampfmaschine |
1860 |
[Rühlmann (1860)]: Dampfmaschine |
= leichter Blusen- und Kleiderstoff aus Baumwolle, Wolle, Seide oder aus Mischung davon |
Samt |
1860 |
[Rühlmann (1860)]: Dampfmaschine |
1900 |
[Handb Akt.-Ges. (1943)] |
Auch in [Reichs-Adreßbuch (1900) 1563] |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
unbekannt |
Dampfkessel |
4 |
|
Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff |
Heizfläche je |
155 |
qm |
Eingemauerte Dreiflammrohrkessel mit automatischer Rostbeschickung |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1882 |
2100 |
|
|
|
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Direktor Oscar Großmann, Hannover, Vorsitzer; Direktor Wilhelm Eberhardt, Hannover. Aufsichtsrat: Professor Dr. Dr. Emil H. Meyer, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin, Vorsitzer; Ernst Finke, Direktor der Deutschen Bank, Filiale Hannover, Hannover, stellv. Vorsitzer; Hans Heintze, Vorsitzer des Vorstandes der Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover, Hannover-Döhren; Alwin Kues, Bankdirektor a. D., Hannover. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Deutsche Revisions- und Treuhand-A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100,00 Stammaktie l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Bildung von Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird - unbeschadet des Rechts der Hauptversammlung gemäß AG und unbeschadet der Ansprüche der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder - nach dem Vorschlage des Vorstandes verteilt. Die Verteilung der auf die Aktien entfallenden Gewinnanteile erfolgt stets im Verhältnis der auf den Nennwert der Aktien geleisteten Einlagen und im Verhältnis der Zeit, die seit dem für die Leistung bestimmten Zeitpunkt verstrichen ist. Bei Ausgabe, neuer Aktien kann eine andere Gewinnberechtigung festgesetzt werden. Grundkapital: nom. RM l.500.000,00 Stammaktien in 1453 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-662 und 1133-1923), 470 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 663-1132). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2555] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der Fabrik in Linden und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweigniederlassungen behufs Anfertigung und Weiterverarbeitung von Geweben; Ankauf, Weiterverarbeitung und Anfertigung aller dazu dienlichen Materialien, Halbfabrikate und Hilfsmittel; Verkauf der Fabrikerzeugnisse und der Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung der vorgedachten Hauptzwecke notwendig oder nützlich sind, schließlich auch die Beteiligung bei Unternehmungen ähnlicher oder anderer Art. Erzeugnisse: Werk I: Velvets, insbesondere Lindener Samt, Velveton, Lindener Leder, Rippensamt und Cords. Werk II: Rohgewebe, deren Weiterbearbeitung und Ausrüstung durch das Werk Linden erfolgt. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2555] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: a) Werk I. Gebäude: Massiv, teilweise mehrstöckig; ferner Fachwerkbauten und Schuppen. Bahnanschluß. Maschinenpark: Webereivorwerke, Weberei- und Ausrüstungsmaschinen, mechanische Werkstatt. Licht- und Kraftanlage: Zwei-, Drei- und Doppelflammrohrkessel, Dampf-Turbo-Aggregate. b) Werk II. Gebäude: Massiv; ferner Schuppen. Maschinenpark: Webereivorwerke und Webstühle. Kraft- und Lichtanlage: Ein- bzw. Zweiflammrohrkessel, Compound-Ventildampfmaschinen. Drehstrommotoren. c) Sonstiger Besitz: 139 Werkswohnungen in Hannover-Linden und 49 Werkswohnungen in Oggersheim. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2555] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen: Rheinische Velvetfabrik A.-G., Hannover, Beteiligung: rund 94 %. Außerdem ist die Gesellschaft an der Zellwolle Lenzing A.-G., Lenzing, sowie an der Thüringischen Zellwolle A.-G., Schwarza, beteiligt. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2555] |
|