Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch

Allgemeines

FirmennameAktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch
OrtssitzStettin (Pomm)
OrtsteilPommerensdorf
StraßeAdolf-Hitler-Platz 8
Art des Unternehmenschemische Fabrik
AnmerkungenUm 1943: "Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch"
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 1867] [Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1233]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
28.02.1857 Gründung unter der Firma "Aktien-Gesellschaft der chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf" mit einem Grundkapital von M 900.000,00
1900 Die Superphosphatproduktion, die früher bei der Gesellschaft ein Nebenbetrieb war, entwickelt sich seit 1900 zum Hauptbetrieb und drängt die anderen Produkte in den Hintergrund.
1901 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
1906 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
1917 Lieferung von 3 Dampfmaschinen durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
1927 Das Unternehmen fusioniert mit der Chemischen Fabrik Milch A.-G., Berlin-Oranienburg (früher in Posen), verbunden mit der Umfirmierung
1927 Die Fabrikanlagen in Oranienburg werden weiter ausgebaut, um die Superphosphatmenge, die durch den Verlust der Fabrik in Posen ausfiel, zu decken.
15.09.1927 Nach Fusion mit der Chemischen Fabrik Milch A.-G. Oranienburg, Änderung der Firma aus "Aktien-Gesellschaft der chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf" in "Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch"
17.08.1932 Die Hauptversammlung vom 17. August 1932 beschließt eine Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von RM 6.820.000,00 um RM 2.280.000,00 auf RM 4.540.000,00 und Auflösung des gesetzlichen Reservefonds um einen Teilbetrag in Höhe von RM 228.000,00. Zunächst werden RM 60.000,00 eigene Stammaktien eingezogen und das hiernach verbleibende Stammaktienkapital von RM 6.660.000,00 im Verhältnis 3 : 2 auf RM 4.440.000,00 zusammengelegt. Diese Beschlüsse werden mit Wirkung per 31. Dezember 1931 durchgeführt. Die gleiche Hauptversammlung beschließt ferner die Einziehung der von der Gesellschaft inzwischen erworbenen nom. RM 100.000,00 4 %igen Vorzugsaktien.
1932 Die auf Wertberichtigungskonto zurückgestellten RM 1.200.000,00 werden in der Bilanz für den 31. Dezember 1932, die durch die ordentliche Hauptversammlung vom 27. Juli 1933 genehmigt wird, zu folgenden Abschreibungen verwandt: Beteiligungen einschließlich der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere RM 900.000,00, Forderungen an abhängige und Konzerngesellschaften RM 300.000,00.
1933-1935 Vergrößerung bzw. Modernisierung der Lagerschuppen und der dazugehörigen Transporteinrichtungen. Investierungen für verschiedene Neuanlagen.
1936 Ãœbernahme eines Aktienpaketes der Guano-Werke A.-G., Hamburg, und Erwerb von Anteilen der Chemischen Studien-Gesellschaft "Uniwapo", G. m. b. H., Berlin.
1938 Die Aktien der Guano-Werke A.-G., Hamburg, werden verkauft.
1939 Verbesserung und Erweiterung der Anlagen.
1940 Beendigung der Liquidation der Chemischen Werke vorm. P. Römer & Co. A.-G., Nienburg.
1941 Beteiligung mit 50 % an der neugegründeten Chemische Werke Lobau-Wartheland G. m. b. H., Lobau b. Posen.
1942 Erhöhung des Kapitals der Chemische Werke Lobau-Wartheland G. m. b. H. von RM 100.000,00 auf Reichsmark 1.500.000,00.
30.09.1942 Bemerkungen zum Abschluß per 30. September 1942: Der Absatz an Düngemitteln und Chemikalien bewegte sich im Berichtsjahr ungefähr im Rahmen des Vorjahres.
07.04.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Chemikalien          




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1901 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine 1906 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine 1917 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine 1917 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine 1917 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Walter Lange, Stettin; Ernst Dinse, Stettin-Pommerensdorf, Stellvertreter. Aufsichtsrat: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Geschäftsführer der Portland-Cementfabrik "Stern" Toepffer, Grawitz & Co. G. m. b. H., Finkenwalde bei Stettin, Vorsitzer; Dr. Max Matthias, Generaldirektor, Vorstandsmitglied der Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff A.-G., Chemische Fabriken, Berlin, stellv. Vorsitzer; Fritz Hrdina, Vorstandsmitglied der Metallgesellschaft A.-G., Frankfurt (Main); Carl Müller, Vorstandsmitglied der Rütgerswerke- Aktiengesellschaft, Berlin; Generaldirektor Dr. Otto Sarrazin, Vorstandsmitglied der Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff A.-G. Chemische Fabriken, Berlin; Landrat a. D. Dr. jur. Carl Tewaag, Berlin; Rechtsanwalt Franz Traudes, Vorstandsmitglied der Metallgesellschaft A.-G., Frankfurt (Main). Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1942/43: Dr. Paul Gerstner, Wirtschaftsprüfer, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September (früher Januar/Dezember); Zwischengeschäftsjahr vom 1. Januar bis 30. September 1938. Hauptversammlung {Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen - einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvortrags auf neue Rechnung - ergibt, wird wie folgt verteilt: a) zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinnanteil ausgeschüttet; b) sodann erhält der Aufsichtsrat die ihm satzungsgemäß zustehenden Anteile am Jahresgewinn; c) der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Grundkapital (1943): nom. RM 4.440.000,00 Stammaktien in 3500 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-3500), 9400 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 3501-12900). Großaktionäre: 1. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Aktiengesellschaft, Chemische Fabriken, Berlin (ca. 30%). 2. Metallgesellschaft Aktiengesellschaft, Frankfurt (Main).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1233]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTGegenstand des Unternehmens: Herstellung und Bearbeitung von Düngemitteln und Chemikalien aller Art, ferner der Handel, die Lagerung und Spedition solcher Erzeugnisse, deren Rohstoffe und Abfallprodukte, überhaupt von Waren aller Art, ferner innerhalb dieser Grenzen. Erwerb und Veräußerung von Patenten, Vergebung von Lizenzen und ähnlichen Rechten. Erwerb, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art für eigene und fremde Rechnung. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, sich an anderen Unternehmungen des In- und Auslandes zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben und zu errichten, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Hauptprodukten und sonstigen Erzeugnissen der Gesellschaft stehen, ferner alle Geschäfte einschließlich von Interessengemeinschaftsverträgen einzugehen, im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten. Erzeugnisse: Superphosphat, Ammoniak-Superphosphat, Schwefelsäure, Kalz. Glaubersalz, Salzsäure, Kristallsoda, Kaust. Soda;» Schwefelnatrium, Akkumulatorensäure, Antichlor, Gelbblausaures Kali, Kieselfluornatrium, Sulfat, Bisulfit, Dinatriumphosphat, Futternährsalze.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1233]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTAnlagen: 1. Werk Stettin-Pommerensdorf. Anlage: Chemische Fabrik. Kraftanlagen: Dampfturbine, Dampfmaschinen (Anschluß an die Reichsbahn und die Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder), Elektrohängebahn am Stichkanal, Kaianlage. Häuser: 18 Beamten- und Arbeiter-Wohnhäuser. 2. Werk Oranienburg. Anlagen: Schwefelsäurekonzentrationsanlage, Mühlenanlage für Rohphosphat, mehrere mechanische Superphosphat-Entleerungsapparate. Kraftanlagen; Elektromotoren, Kraftstrombezug von der Märkischen Elektrizitätswerk A.-G., Eberswalde, eigener Hafen mit Bollwerk, Anschluß an Reichsbahn, Hängebahnanlage. Häuser: 8 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Wagenpark (für beide Werke): eigene Spezialwagen (Topf- und Kesselwagen), Rangiermaschinen. 3. Grundstücke: a) Geschäftsgrundstück in Stettin, Adolf-Hitler-Platz 8, mit Wohnhaus; b) Geschäftsgrundstück in Oranienburg; c) Bauernhof in Pommerensdorf. Buchwert der Wertpapiere: RM l 297.538,00.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1233]


ZEIT1943
THEMABeteiligung an folgenden Unternehmens
TEXTTochtergesellschaften und Beteiligungen: 1. Chemische Industrie A.-G. (s.d.), Danzig, Beteiligung: 100 %; 2. Chemische Fabrik Milch-Aktien-Gesellschaft (s.d.), Danzig-Schellmühl, Beteiligung: 100 %; 3. Chemische Werke Lobau-Wartheland G. m. b. H. (s.d.), Lobau b. Posen, Beteiligung: 50 %; 4. Chemische Industrie Treuhand G. m. b. H. (s.d.), Stettin, Beteiligung: 100 %; 5. Chemische Studien-Gesellschaft "Uniwapo", G. m. b. H. (s.d.), Berlin, Beteiligung: 20 %.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1233]