|
|
Aktiengesellschaft Lauchhammer, Vereinigte vorm. GrÀfl. Einsiedel'sche Werke
| Firmenname | Aktiengesellschaft Lauchhammer, Vereinigte vorm. GrÀfl. Einsiedel'sche Werke |
| Ortssitz | Riesa (Sachs) |
| Postleitzahl | 015xx |
| Art des Unternehmens | Eisenwerk |
| Anmerkungen | Vormals "GrĂ€flich Einsiedelsche Werke". Betreibt um 1883 10 Dampfmaschinen mit 180 PS und 18 Arbeitsmaschinen [Technikum Mittweida]. [Reichs-AdreĂbuch (1900) 3532]: "Actien-Gesellschaft Lauchhammer". Siehe auch unter Lauchhammer und Gröditz! |
| Quellenangaben | [Referenzliste SĂ€chs Masch-Fabr Hartmann (1897)] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1843 |
GrĂŒndung des VorgĂ€nger-Unternehmens durch die Gebr. Schönberg als Puddelwerk |
| 1850 |
Ăbernahme des Eisenwerks der Gebr. Schönberg durch Detlef C. Einsiedel |
| 1872 |
Ăbernahme Der GrĂ€flich Einsiedel'schen Werke durch die Bankiers Gebr. Kaskel, Dresden, und Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
| 1881 |
Gustav Hartmann, Chemnitz, wird Vorsitzender des Aufsichtsrats |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Eisen |
|
|
|
|
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1883 |
|
380 |
|
|
um 1883 |
| ZEIT | 1909 |
| THEMA | ElektriziÀtswerk |
| TEXT | Dreileiter-Gleichstromwerk, erbaut von Siemens-Schuckert. Die beiden alten Generatoren (je 200 kW, 240 V) arbeiten auf die AuĂenleiter einer separaten Sammelschiene, deren drei Leiter mit der der Haupt-Sammelschiene verbunden sind. Die beiden neuen Generatoren (je 520 kW, 250 V) werden durch Gasmotoren angetrieben; sie arbeiten auf die AuĂenleiter der Hauptsammelschiene. Diese ist mit den Mitten einer zweiteiligen Akkumulatorenbatterie ĂŒber einen Zellenschalter je BatteriehĂ€lfte verbunden. Die Lademaschine besteht aus drei Aggregaten: Die AuĂenmaschinen (je 45 PS bzw. 30 kW) sind mit je einem AuĂenleiter und dem Mittelleiter verbunden, die mittlere (110/33 A, 65/115 V) mit den beiden Zellenschaltern. Eine weitere Batterie aus 13 Zellen (660 A, kurzzeitig 1700 A) dient zum Anlassen der neuen Gasdynamos. |
| QUELLE | [TeichmĂŒller: Lehrgang der Schaltungsschemata elektr. Starkstrom-Anlagen (1909)] |
|