|
|
Aktiengesellschaft Kaliwerke Aschersleben
| Firmenname | Aktiengesellschaft Kaliwerke Aschersleben |
| Ortssitz | Aschersleben (Harz) |
| Ortsteil | Schierstedt |
| Postleitzahl | 06449 |
| Art des Unternehmens | Kaliwerke |
| Anmerkungen | 1883-1889: "Kaliwerke Aschersleben Gewerkschaft". 1913: Aktienkapital: 12.000.000 Mark, Anleihe: 1.514.000 Mark; Schächte: IV b. Aschersleben u. V b. Groß-Schierstedt, VI u. VII b. Aschersleben im Bau; Aufbreitungsanlagen: Kainitmühle, Fabrik für Chlorkalium, schwefelsaures Kali, Kalimagnesia, Düngesalze, Kieserit, Bittersalz ...; Arbeiterzahl: 1450, in allen Betrieben: 1911; Dividende 1910 u. 1911: je 10%. 1922 Fusion mit "Consolidierte Alkaliwerke Westeregeln AG" und "Salzdetfurth AG". Nach 1945 zu "VEB Kali- und Steinsalzbetrieb 'Saale'". Auf dem Gelände des Schachts IV wurde der "VEB Karosseriewerk Aschersleben" (ein Militärbetrieb) eingerichtet, wobei fast alle Gebäude des ehemaligen Kali-Werkes samt Abraumhalde aus Kalisalz erhalten blieben und später für Kleingewerbebetriebe genutzt wurden. |
| Quellenangaben | [Jahrbuch dt. Braunkohlen ... (1913) 154] [Referenzliste Heinr. Lanz] [Ascherslebener Maschinenfabrik: Heißdampfmaschinen (um 1918)] Wikipedia |
| Zeit |
Ereignis |
| 1876 |
Beginn von Probebohrungen durch die Londoner "Continental-Demond-Bork-Baring-Compagnie", ähnlich wie in Stassfurt, um Aschersleben herum. Die Bohrungen sind erfolgreich. |
| 1882 |
Der erste Schacht entsteht nach viereinhalb Jahren Bauzeit. |
| 01.1883 |
Beginn der Kalisalzförderung; hauptsächlich wird Carnallit gefördert. |
| 1883 |
Der Unternehmer Schmidtmann, der das Bergwerk übernommen hat, gründet die "Kaliwerke Aschersleben Gewerkschaft". |
| 1889 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. - Das Unternehmen entwickelt sich schnell zu einem der größten deutschen Kaliunternehmen. |
| 1922 |
Fusion mit der "Consolidierte Alkaliwerke Westeregeln AG" und der "Salzdetfurth AG" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Kalisalz |
1883 |
Beginn der Förderung im Januar |
1958 |
Ende der Förderung (als VEB) |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Lokomobile |
|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
| Dampfpumpmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
| Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
| Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
| Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
| Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
| Dampfmaschine |
vor 1917 |
Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co. |
|