|
G. A. Pöhlmann
Firmenname | G. A. Pöhlmann |
Ortssitz | Hof (Bay) |
Straße | Schleizer Str. |
Postleitzahl | 950xx |
Art des Unternehmens | Garnhandlung und Zwirnerei |
Anmerkungen | Im Anwesen der früheren Buntweberei "Ruckdeschel & Kuhnert" (s.d.). Seit 1909 unter der Firma "Pöhlmann & Wagner". |
Quellenangaben | [Schmid: Entw. Hofer Baumwoll-Ind. (1923) 220] [Reichs-Adreßbuch (1900) 306] [Referenzliste Rockstroh (1906)] |
Zeit |
Ereignis |
01.01.1901 |
Der Garnagent und Haspeleibesitzer G. A. Pöhlmann übernimmt das von Baumeister Brecheis aus der Konkursmasse erworbene Gebäude der 1900 in Konkurs geratenen Buntweberei "Ruckdeschel und Kunert". Er verkauft die Webstühle an "Vogel & Peetz" und wandelt die Fabrik in eine mechanische Zwirnerei mit anfangs 2.000 Spindeln um. |
06.1908 |
Eintritt des Technikes L. Meyer in die Firma und deren Änderung in "Pöhlmann & Meyer" |
1910 |
Die Zwirnerei umfaßt 7.000 Zwirnspindeln (gebaut von Gebr. Franke bzw. Hartmann in Chemnitz), angetrieben. durcheine 300-PS-Dampfmaschine. - Es werden ausschließlich sogenannte "gasierte Zwirne" (Florzwirne) für Trikotagen, Strümpfe usw. produziert. |
1. Weltkrieg |
Kriegsbedingt wird Papiergarn hergestellt. |
1920 |
Nach Ableben des Teilhabers L. Meyer wird die Firma durch eine GmbH mit 300.000 Mark Stammkapital übernommen. Gesellschafter sind: W. Pöhlmann und R. Eccardt. Die Firma lautet: "Pöhlmann & Meyer GmbH". |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Gardinenstoffe |
|
|
|
|
Wahrscheinlich TÜLLgardinen |
Gardinenstoffe |
|
|
|
|
Wahrscheinlich TÜLLgardinen |
Zwirne |
1894 |
Beginn Mitte 1894 |
1923 |
[Schmid: Entw. Hofer Baumwoll-Ind. (1923) 221] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1906 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Marktredwitz vorm. Rockstroh |
|