Mechanische Baumwollspinnerei und Weberei Bayreuth

Allgemeines

FirmennameMechanische Baumwollspinnerei und Weberei Bayreuth
OrtssitzBayreuth (Ofr)
StraßeTunnelstr. 6
Postleitzahl95448
Art des UnternehmensBaumwollspinnerei und -weberei
Anmerkungen[Reichs-Adreßbuch (1900)] auch 2x "Mechanische Baumwollenspinnerei und Weberei Act.-Ges." (desgl. [Ascherslebener]
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 220/222] [Referenzliste Görlitzer Masch-Bau-Anst] [Ascherslebener Maschinenfabrik: Heißdampfmaschinen (um 1918)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 736]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
30.10.1853 Gründung unter der Firma "Mech. Baumwollen-Spinnerei zu Bayreuth" mit einem Kapital von urspr. fl 1.038.000,00 in 519 Aktien zu fl 1.000,00 und 1038 Aktien zu fl 500,00
1854 Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg
1855 Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg
25.12.1855 bis 31.12.1855 Betriebseröffnung Ende 1855 mit 29288 Spindeln
1877 Bau einer zweiten Spinnerei (Shedspinnerei) mit 20000 Spindeln
1881 Das Kapital wird auf M 1.660.000,00 in 519 Aktien zu M 1.600,00 und 1037 Aktien zu M 800,00 festgesetzt.
28.04.1886 Auf Grund des Beschlusses der ao. Hauptversammlung vom 28. April 1886 wird die Errichtung einer mechanischen Weberei (400 Webstühle) durchgeführt
28.04.1886 Auf Grund des Beschlusses der ao. Hauptversammlung vom 28. April 1886 wird die Firma aus "Mech. Baumwollen-Spinnerei zu Bayreuth" in "Mech. Baumwoll-Spinnerei und Weberei Bayreuth" geändert.
1887 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
1893 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
1896 Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg
1907 Ab 1907 Reorganisation der Spinnerei und Weberei, mit der eine Vergrößerung verbunden ist
1907 Bau einer Spinnerei (Bau C) mit Kessel- und Maschinenhaus für die "Mech. Baumwollspinnerei und Weberei Bayreuth" durch Ph. J. Manz
1920 Erhöhung des Kapitals um M 2.840.000,00
1921 Kapitalerhöhung um M 2.500.000,00
1922 Erhöhung des Kapitals um M 10.500.000,00 in 9000 Stammaktien und 1500 Vorzugsaktien zu M 1.000,00. Da gegen die Erhöhung Prqtestklage erhoben war, wird von einer Durchführung Abstand genommen.
1924 Die Langheinrich'sche Papierfabrik wird erworben.
12.07.1924 Das M 7.000.000,00 betragende Grundkapital wird lt. Hauptversammlung vom 12. Juli 1924 auf RM 2.100.000,00 umgestellt durch Abstempelung der M 1.000,00Aktie auf RM 300,00 (Verhältnis 10 : 3)
1927 Erweiterung der Weberei der "Mech. Baumwollspinnerei und Weberei Bayreuth" durch Ph. J. Manz
1928 Bau der Schlichterei der "Mech. Baumwollspinnerei und Weberei Bayreuth" durch Ph. J. Manz
1929 Die stillgelegte Flachsspinnerei in Laineck bei Bayreuth wird erworben und zu einer modernen Weberei umgebaut.
19.08.1929 Zur Finanzierung der Betriebserweiterung um die Weberei in Laineck dient die Kapitalerhöhung laut Hauptversammlung vom 19. August 1929.
19.08.1929 Lt. Hauptversammlung vom 19. August 1929 wird das Kapital erhöht um RM 525.000,00 auf RM 2.625.000,00 durch Ausgabe von 1750 Aktien zu RM 300,00. Die neuen Aktien werden von der Deutschen Bank, Filiale Augsburg, übernommen und den Aktionären 4 : 1 zu 150 % angeboten.
1934 Die Gesellschaft beteiligt sich an der Württembergischen Seidenweberei Waldsee G. m. b. H.
1941 Beteiligung an der Sudetendeutschen Seidenweberei Mährisch Schönberg
21.03.1942 Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 21. März 1942 wird auf Grund der DAV das Grundkapital von RM 2.625.000,00 um Reichsmark 2.625.000,00 auf RM 5.250.000,00 berichtigt. Die Berichtigungsbsträge zuzüglich Pauschsteuer zus. RM 2.762.080,00 werden gewonnen: aus dem Sachanlagevermögen Reichsmark 848.897,50, aus Beteiligungen RM 1.903.275,00, aus Jahresgewinn RM 9.907,50.
17.03.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Baumwollgarne          




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1906 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg
Dampfmaschine 1909 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG
Dampfmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.
Dampfmaschine 1887 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine 1893 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG
Dampfmaschine 1854/55 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg
Dampfmaschine 1855 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg
Dampfmaschine 1896/97 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Dr. Eberhard Wurster, Bayreuth; Dr. Kurt Dieterich, Bayreuth. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Christian Ritter von Langheinrich, Bayreuth, Vorsitzer; Kommerzienrat Arnold Maser, Direktor der Deutschen Bank, Filiale München, München, stellv. Vorsitzer; Kommerzienrat Dr. Felix Silbermarin, Fabrikbesitzer, Augsburg; Dr. Kurt Silbermann, Fabrikbesitzer, Augsburg; Direktor Curt Scheffler, Vorstand der Württembergischen Cattunmanufactur, Heidenheim (Brenz); Direktor Otto Beiz, Geschäftsführer der Württembergischen Seidenweberei Waldsee G. m. b. H., Waldsee. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Aktienbetrag 1 Stimme. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Grundkapital: nom. RM 5.250.000,00 Stammaktien in 5145 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-5145) und 1050 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-1050).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 736]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTHaupterzeugnisse: Garne aus Baumwolle und Zellwolle, Gewebe aus Baumwolle, Zellwolle und Kunstseide.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 736]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTDer Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt insgesamt etwa 31 ha und ist hypothekenfrei (der unbebaute Grundbesitz in Bayreuth und Laineck umfaßt eine Gesamtfläche von 26 ha 75 a 20 qm). Außer den erwähnten Werksanlagen sind für Beamte und Arbeiter 300 Wohnungen vorhanden. Anlagen: Baumwollspinnerei in Bayreuth sowie Baumwollwebereien in Bayreuth und Laineck. Maschinelle Einrichtung: 98456 Spindeln und 1803 Webstühle.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 736]


ZEIT1943
THEMABeteiligung an folgenden Unternehmens
TEXTBeteiligungen: 1. Württembergische Cattunmanufaktur in Heidenheim; Beteiligung: nom. RM 2.510.000,00
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 736]