|
|
Maschinenbau-Gesellschaft Putilow
| Firmenname | Maschinenbau-Gesellschaft Putilow |
| Ortssitz | Sankt Petersburg |
| Art des Unternehmens | Walzwerk, Maschinenfabrik und Schiffswerft |
| Anmerkungen | Auch: "Putilow'sche Werke". [Kunz]: "Putilov Workshop" (vmtl. nicht die orig. Firmierung). [Organ]: "Putilow'sche Maschinenfabrik". Ging aus dem früheren Ogarew'schen Walzwerk (vor 1873) hervor. Ab 1918: "Kirow-Werke" |
| Quellenangaben | [Kunz: Int. Dampfschiffs-Verz. (1998), Internet] [Hartmann-Referenzliste (1895)] [Organ Fortschr Eisenbahnwesen (1873) 27+64] [Gündling] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1801 |
Gründung |
| 1894 |
Aufnahme des Baus von Dampflokomotiven |
| 1918 |
Umwandlung in Kirow-Werke |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Binnenschiffe |
1912 |
Bau der "Hyöky" |
1912 |
Bau der "Hyöky" |
|
| Dampflokomotiven |
1894 |
Beginn |
1918 |
Ende (---> Kirow-Werk) |
|
| Dampfmaschinen |
1873 |
Moskauer Polytechnische Ausstellung |
1873 |
Moskauer Polytechnische Ausstellung |
1873: Ausgestellt 2 direktwirkende Maschinen, System Jophn Anders; die Kolbenstange macht außer der hin- und hergehenden noch eine drehende Bewegung (mittels eines Kugelgelenks) |
| Eisenbahnschienen |
1873 |
Fabrikation beabsichtigt |
1873 |
Fabrikation beabsichtigt |
|
| Schiffsdampfmaschinen |
1912 |
Für die "Hyöky" |
1912 |
für die "Hyöky" |
wahrscheinlich, da Bau von Dampfschiffen und keine Fremd-Maschinenbau-Firma angegeben |
| Walzprofile |
1873 |
bedeutendstes russ. Walzwerk |
1873 |
bedeutendstes russ. Walzwerk |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Gebläsedampfmaschine |
1895 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
|