|
Whitmore & Binyon, London Works
Firmenname | Whitmore & Binyon, London Works |
Ortssitz | Wickham Market (England) |
Straße | Mark Lane 64 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Zusatz "London Works" und Straße lt. Fabrikschild einer Maschine in Birma. [Anzeige (1898)]: 64, Mark Lane, London E.C., Works Wickham Market (ohne "London Works"); daher unsicher, ob Mark Lane in London (eher dort) oder Wickham Market. Bis vmtl. 1868 "Whitmore & Son" (s.d.). Teilhaber (1886): William N. Whitmore, William J. Whitmore (sein Sohn), George Binyon und W. J. Perrett. |
Quellenangaben | Dampfmaschine in Stowmarket (ohne Jahr); [Grace's Guide] http://www.internationalsteam.co.uk/mills/burmamill21.htm#Hayward |
Zeit |
Ereignis |
1868 |
George Binyon wird Teilhaber. - Vmtl. Umfirmierung aus "Whitmore & Sons" |
1881 |
Das Unternehmen stellt auf der Milling Exhibition 1881 aus |
1885 |
Vergrößerung des Werks |
1897 |
Konzentration auf die Herstellung von horizontalen Verbunddampfmaschinen, von denen viele gebaut werden. |
1901 |
Versteigerung der Werksanlagen. Die Abteilung Mühlenbau wird von "E. R. & F. Turner" übernommen. |
12.12.1902 |
Martin Crannis versteigert die Wickham Market Ironworks in Auftrag des Liquidators J. M. Henderson am 12. September |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfmaschinen |
|
Dampfmaschine in Stowmarket (ohne Jahr) |
|
Dampfmaschine in Stowmarket (ohne Jahr) |
auch Ventilmaschinen mit König-Steuerung |
Maschinen für Zementfabriken |
1890 |
Engineer |
1890 |
Engineer |
|
Müllereimaschinen |
1881 |
Milling Exhibition |
1901 |
Übernahme von Turner |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1868 |
Umbenennung |
zuvor |
Whitmore & Son |
vmtl. 1868 |
|