|
|
A. Handyside & Co.
| Firmenname | A. Handyside & Co. |
| Ortssitz | Derby (England) |
| Straße | Duke Street |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Auch unter dem Namen "Britannia Ironworks" (diese vor 1816 gegründet). War auch am Bau des Bahnhofs London-Kings Cross beteiligt; dort auf dem schönen Fabrikschild die Ortssitze "Derby & London"". |
| Quellenangaben | Dampfmaschine in Morton (1865); http://www.steamindex.com/people/civils.htm |
| Zeit |
Ereignis |
| 1846 |
Andrew Handyside kehrt aus St. Petersburg zurück und übernimmt die "Britannia Ironworks" (vor über 30 Jahren durch Weatherhead und Glover gegründet); diese hat einen guten Ruf für ihren Kunstguß ("Derby castings"). Der Umfang des Warenausstoßes wird unter Handyside stark erweitet. Er baut Brücken, Eisenbahnmaterial, Bahnhofshallen und -dächer, Lampenmasten. |
| 1864-1865 |
Bau der Bahnhofshalle in London Broad Street |
| 1872-1873 |
Bau der Bahnhofshalle für Liverpool Central Station |
| 1876-1880 |
Bau der Bahnhofshalle für Manchester Central Station |
| 09.06.1887 |
Tod von Andrew Handyside in Derby |
| 1910 |
Nach den Erfolgen des Unternehmens in den 1890er Jahren wird die Firma aufgelöst |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampffördermmaschinen |
1865 |
Dampfmaschine in Morton (1865) |
1865 |
Dampfmaschine in Morton (1865) |
|
| Dampfmaschinen |
1846 |
vmtl. auf Übernahme von "Britannia Ironworks" |
|
(Firma 1910 geschlossen) |
|
| eiserne Bahnhofshallen |
1864 |
für Broad Street, London |
1910 |
vmtl. bis Schließung |
|
| eiserne Bahnhofshallen |
1864 |
für Broad Street, London |
1910 |
vmtl. bis Schließung |
|
| eiserne Brücken |
|
unsicher, ob ab Übernahme von Britannia Ironw. |
1910 |
vmtl. bis Schließung |
|
| Kunstguß |
1846 |
Beginn (Übernahme von "Britannia Ironworks") |
1910 |
vmtl. bis Schließung |
|
|