|
Georg Sigl, Lokomotivfabrik
Firmenname | Georg Sigl, Lokomotivfabrik |
Ortssitz | Wiener Neustadt (N.-Ö.) |
Art des Unternehmens | Lokomotivfabrik |
Anmerkungen | Hier: Lokomotivfabrik in Wiener Neustadt; auch in Wien (ab 1851, s.d.). Gemeinsame Ereignisse aller drei Werke siehe unter dem Wiener Werk. Bis 1858 "Prevenhuber, Günther & Armbruster", 1861 von der Österr. Kreditanstalt übernommen. Seit 1875 in "Aktien-Gesellschaft der Lokomotivfabrik vorm. G. Sigl" (s.d.) umfirmiert. Auch als "W. Günther" bekannt. Auch in Berlin (s.d.) angegeben |
Quellenangaben | [Matschoss: Entw Dampfmasch (1908) I, 211] [Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich (1978) 39] [Slezak: Lokomotivfabriken Europas (1962) 27] |
Zeit |
Ereignis |
1861 |
Georg Sigl pachtet die ehemalige Lokomotivfabrik "Prevenhuber, Günther & Armbruster", seit 1860 im Eigentum der "Österreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe". |
1861 |
Es gelingt Sigl nach der Übernahme, große ausländische Absatzgebiete zu erschließen und das Werk zu ungeahnter Ausdehnung zu bringen. |
1870 |
Die tausendste Lokomotive geht aus den Werkstätten hervor. |
01.03.1870 |
Anläßlich der Fertigstellung der 1000. Lokomotive findet im Werk Wien-Alsergrund ein großartiges Fest statt, das am Vorabend mit einem Fackelzug und einer Serenade beginnt. Im Hofraum der Fabrik steht die festlich geschmückte Juibiläumslokomotive "Elisabeth". |
01.03.1870 |
Georg Sigl spendet 25.000 fl. als Grundstock für einen Pensionsfonds seiner 3.700 Arbeiter. |
1873 |
Das Jahr 1873 bringt dem Unternehmen eine schwere Krise; der Wettbewerb ist größer geworden. Sigl muß alle seine Unternehmungen bis auf die Wiener Fabrik aufgeben. |
1875 |
Die Fabriken werden in eine Aktiengesellschaft unter dem Namen "Aktien-Gesellschaft der Lokomotivfabrik vorm. G. Sigl in Wiener Neustadt" überführt |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampflokomotiven |
1861 |
Beginn (Übernahme von Kreditanstalt) |
1875 |
Ende (Umwandlung in AG) |
|
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1873 |
Dampfmaschinen |
5 |
|
Georg Sigl, Maschinenfabrik |
Leistung |
190 |
PS |
|
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1873 |
|
2300 |
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1861 |
Lösung (Tochter neuer Name) |
zuvor |
Österreichische Kreditanstalt für Handel und Gewerbe |
Kreditanstalt: Lokfabrik --> Sigl |
|