Leopold Schöller & Co.

Allgemeines

FirmennameLeopold Schöller & Co.
OrtssitzDüren (Rhld.)
Postleitzahl523xx
Art des UnternehmensSpinnerei und Tuchfabrik
AnmerkungenSeit 1842 durch Trennung vom Bruder Friedrich Schoeller: "Schoeller & Söhne"; daraus 1854: "Gebrüder Schoeller " (s.d.). 1900: "Leopold Schöller jun. & Co."
QuellenangabenWikipedia [Dampfmaschinenliste Kuhn/ME, Fabr.-Nr. 1816] [Reichs-Adreßbuch (1900) 2181]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1776 Die Söhne von Wilhelm Schoeller erwerben die Kaisermühle.
10.06.1792 Geburt von Leopold Schoeller auf der Burg Schleiden (Kreis Euskirchen)
1799 Der Grundstein zur Feintuchfabrik in der Kaisermühle wird gelegt.
1800 Der Sohn des Papiermachers Johann Pauls Schoeller (1700-1754), Johann Arnold Schoeller (17471831) kommt mit seiner Familie von Schleiden nach Düren zurück.
1805 Nach dem Besuch der Elementarschule besucht Leopold Schoeller für zwei Jahre die Höhere Lehranstalt in Köln.
10.1807 Leopold Schoeller tritt in das elterliche Unternehmen ein. Dort erledigt er als Lehrling Arbeiten im Kontor und in der Fabrik.
1813 Mit Aufhebung der Kontinentalsperre läßt sich Leopold Schoeller in Amsterdam als Grossist für englische Tuche und Manufakturwaren nieder. Er gründet dort 1813/14 die Großhandlung
"Schoeller und Daniels" für englische Tuche und Manufakturwaren.
1815 Leopold Schoeller kehrt aus Amsterdam nach Düren zurück und begründet mit seinem Bruder Friedrich eine Tuchfabrik.
10.1818 Als im Oktober die Monarchen von Preußen, Russland und Österreich in Aachen tagen, nutzen die Brüder Friedrich, Peter (17781838) und Leopold Schoeller die Gelegenheit, Kaiser Franz I. von Österreich um eine Audienz zu bitten. Der Kaiser verleiht den Schoeller-Brüdern die Konzession zur Errichtung
der Tuchfabrik in Brünn (Mähren).
1820 Leopold Schoeller begründet mit einem seiner Brüder eine Tuchfabrik in Brünn.
1820 Leopold Schoeller heiratet Emilie Schoeller, die Tochter des Düsseldorfer Bürgermeisters. - Die sechs Söhne aus dieser Ehe werden ebenfalls als Unternehmer und führen teilweise die Betriebe des Vaters weiter. Die einzige Tochter Emilie heiratet den Kölner Fabrikanten Peill.
1842 Leopold Schoeller trennt sich von seinem Bruder Friedrich und gründet mit seinen Söhnen in Düren die Tuchfabrik "Schoeller & Söhne".
1842 Leopold Schoeller trennt sich von seinem Bruder Heinrich und gründet eine Tuchfabrik am Wirteltor (später: Kaufhof) unter dem Namen "Leopold Schoeller & Söhne"
1849 Leopold Schoeller erwirbt eine Kmammgarnspinnerei in Breslau.
20.07.1892 Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1895 Nach einem Brandunglück in der Kaisermühle wird das neue Werk an der Rur erbaut.
1927 Die Tuchfabrik läßt sich den Anker (seit 1876 Markenzeichen der Dürener Teppichfabrik) als Markenzeichen eintragen.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Garne 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900)] 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1890 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 07.1892 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1887 Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG
Dampfmaschine vor 1830 unbekannt