|
Steinkohlenbergwerk und Zeche Friedrich Heinrich Aktiengesellschaft
Firmenname | Steinkohlenbergwerk und Zeche Friedrich Heinrich Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Kamp-Lintfort (Rhld) |
Ortsteil | Lintfort |
Straße | Friedrich-Heinrich-Allee |
Postleitzahl | 47475 |
Art des Unternehmens | Steinkohlenbergwerk |
Anmerkungen | 1862: Berechtsame. 1906: Gründung AG. [Kuhn]: "Heinrich Friedrich AG". 1925: Techn. Direktor: Bergassessor Werner Brand. Kaufm. Direktor: Karl Noll. Fördernde Schächte u. Teufe: I 540 m, II 540 m. Stückgut u. Wagenladungen: Rheinkamp. Kohlenart: Fettkohle. Beteiligung: 1.250.000 t Kohle, 450.000 t Koks. Bergrevier: Krefeld. 1955: Schachtanlagen 1/2 (Förderung), Norddeutschland und Humboldt (beide keine Förderung). 1993: Verbund zu "Friedrich Heinrich/Rheinland". |
Quellenangaben | [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 325] [50 Jahre Steinkohlenb. Friedrich-Heinrich (1956)] [Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955) 73] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3321] [Bergwerke und Salinen] |
Zeit |
Ereignis |
28.10.1898 |
Baubeginn (?) einer Dampfstraßenwalze durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
01.10.1906 |
Gegründet in Düsseldorf mit einem Kapital von 14.000.000 Mark |
20.10.1906 |
Eingetragen |
30.06.1908 |
Verlegung des Gesellschaftssitzes von Düsseldorf nach Kamp-Lintfort |
1909 |
Das Grubenfeld von ursprünglich 30 000 000 qm und wird durch Ankauf um zirka 12000000 qm erhöht |
1910 |
Erhöhung des Kapitals um M 4.000.000,00 |
05.1911 |
Schacht I erreicht das Steinkohlengebirge und wird bis auf 570 m niedergebracht. |
1913 |
Weitere Erhöhung des Kapitals um M 4.000.000,00. |
15.06.1916 |
Explosion eines der 12 Einwellrohrkessel (p= 12 atm, H= 95 qm) durch Lösen der Schweißnaht des Flammrohrs. Der Kessel verschiebt sich, und der Überhitzer durchschlägt die Kesselhauswand. 1 Verletzter. Ursache vmtl. Wassermangel und schlechte Schweißung. |
1924 |
Kapitalumstellung in bisheriger Höhe auf Reichsmark. |
1928 |
Auf dem inzwischen erworbenen Grubenfeld Norddeutschland (12 416 434 qm) wird mit dem Abteufen eines Schachtes begonnen |
1928 |
Anleihe von Schweizer Fr. 20.000.000,00, Stücke zu schw. Fr. 500,00. Zinsen: 6%; 1. April und 1. Oktober. - Tilgung: Vom 1. April 1933 ab durch Auslosung innerhalb längstens 25 Jahren bis 1958; die Gesellschaft ist berechtigt, vom 1. April 1938 ab die Anleihe vorzeitig zurückzuzahlen. - Sicherheit: I. Sicher.-Hypothek im Höchstbetrage des Preises von 6155 kg Feingold (einschl. eines Jahreszinses) auf das Bergwerk Friedrich Heinrich I. Außerdem hat sich die Gesellschaft Les Petits-Fils de Francois de Wendel & Cie. in Paris gegenüber der Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich A.-G. in Lintfort vertraglich verpflichtet, vorbehalten die Fälle höherer Gewalt, während der ganzen Dauer der Anleihe ein Koksquantum zu beziehen zu einem Preise, welchar der Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich A.-G. den regelmäßigen Zinsen- und Rückzahlungsdienst der Anleihe gestattet. |
07.1929 |
Der Schacht auf dem Grubenfeld Norddeutschland erreicht bei 242 m Teufe das Steinkohlengebirge und wird bei 381 m Teufe gestundet. |
16.10.1942 |
Laut Beschluß des Verwalters vom 16. Oktober 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 40 % von RM 22.000.000,00 auf RM 30.800.000,00 mit Wirkung ab 1. Januar 1942. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen aus anderen Rücklagen mit RM 10.560.000,00. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Ammoniakwasser |
1924 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
1924 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
|
Aromate |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
|
Cumaronharze |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
|
Dickteer |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
1924 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
|
Heizgas |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
|
Koks |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
|
schwefelsaures Ammoniak |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
|
Steinkohle |
1912 |
Beginn Förderung |
1993 |
Verbund "Friedrich Heinrich/Rheinland" |
|
Teer |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
|
Ziegelsteine |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 50] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfstraßenwalze |
10.1898 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampffördermaschine |
1911 |
Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb |
Dampffördermaschine |
1911 |
Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb |
Dampffördermaschine |
1912 |
Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb |
Dampffördermaschine |
1930 |
Gutehoffnungshütte Oberhausen AG |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1997-19116 |
Dampfkessel |
1 |
|
Ewald Berninghaus, Schiffswerften, Maschinenfabrik und Eisengießerei |
Heizfläche |
95 |
qm |
Flammrohrkessel, p= 12 at, mit Überhitzer |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1913 |
2160 |
2090 |
70 |
|
davon 1979 Vollarbeiter bzw. 52 technische und 18 kaufmännische Beamte |
1922 |
4764 |
4501 |
263 |
|
davon 4123 Vollarbeiter bzw. 168 technische und 95 kaufmännische Beamte |
1923 |
4766 |
4499 |
267 |
|
davon 3950 Vollarbeiter bzw. 172 technische und 95 kaufmännische Beamte |
1924 |
5151 |
4877 |
274 |
|
davon 4189 Vollarbeiter bzw. 179 technische und 95 kaufmännische Beamte |
1925 |
5222 |
4947 |
275 |
|
davon 4421 Vollarbeiter bzw. 180 technische und 95 kaufmännische Beamte |
von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
1913 |
1913 |
Steinkohle |
468220 |
|
t |
1913 |
1913 |
Koks |
146362 |
|
t |
1913 |
1913 |
schwefelsaures Ammoniak |
2124 |
|
t |
1913 |
1913 |
Stickstoffinhalt |
437 |
|
t |
1913 |
1913 |
Teer |
6027 |
|
t |
1913 |
1913 |
gereinigtes Benzol |
677 |
|
t |
1913 |
1913 |
gereinigtes Toluol |
88 |
|
t |
1913 |
1913 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
134 |
|
t |
1913 |
1913 |
Heizgas |
20000000 |
|
cbm |
1913 |
1913 |
Elektrische Arbeit |
2314 |
|
MWh |
1913 |
1913 |
Ziegelsteine |
5061000 |
|
Stück |
1922 |
1922 |
Steinkohle |
868545 |
|
t |
1922 |
1922 |
Koks |
339411 |
|
t |
1922 |
1922 |
schwefelsaures Ammoniak |
4809 |
|
t |
1922 |
1922 |
Stickstoffinhalt |
990 |
|
t |
1922 |
1922 |
Dickteer |
60 |
|
t |
1922 |
1922 |
Teer |
11690 |
|
t |
1922 |
1922 |
Rohnaphthalin |
226 |
|
t |
1922 |
1922 |
Naphthalinschlamm |
40 |
|
t |
1922 |
1922 |
gereinigtes Benzol |
1904 |
|
t |
1922 |
1922 |
gereinigtes Toluol |
274 |
|
t |
1922 |
1922 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
265 |
|
t |
1922 |
1922 |
gereinigtes Lösungsbenzol II |
75 |
|
t |
1922 |
1922 |
Cumaronharze |
35 |
|
t |
1922 |
1922 |
Heizgas |
57780000 |
|
cbm |
1922 |
1922 |
Elektrische Arbeit |
13186 |
|
MWh |
1922 |
1922 |
Ziegelsteine |
2858000 |
|
Stück |
1923 |
1923 |
Steinkohle |
601009 |
|
t |
1923 |
1923 |
Koks |
218807 |
|
t |
1923 |
1923 |
schwefelsaures Ammoniak |
3016 |
|
t |
1923 |
1923 |
Stickstoffinhalt |
621 |
|
t |
1923 |
1923 |
Teer |
7353 |
|
t |
1923 |
1923 |
Rohnaphthalin |
153 |
|
t |
1923 |
1923 |
gereinigtes Benzol |
1077 |
|
t |
1923 |
1923 |
gereinigtes Toluol |
150 |
|
t |
1923 |
1923 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
148 |
|
t |
1923 |
1923 |
gereinigtes Lösungsbenzol II |
61 |
|
t |
1923 |
1923 |
Cumaronharze |
25 |
|
t |
1923 |
1923 |
Heizgas |
35087000 |
|
cbm |
1923 |
1923 |
Elektrische Arbeit |
11144 |
|
MWh |
1923 |
1923 |
Ziegelsteine |
2594000 |
|
Stück |
1924 |
1924 |
Steinkohle |
1021966 |
|
t |
1924 |
1924 |
Koks |
365397 |
|
t |
1924 |
1924 |
Ammoniakwasser |
43 |
|
t |
1924 |
1924 |
schwefelsaures Ammoniak |
5249 |
|
t |
1924 |
1924 |
Stickstoffinhalt |
1087 |
|
t |
1924 |
1924 |
Dickteer |
54 |
|
t |
1924 |
1924 |
Teer |
13386 |
|
t |
1924 |
1924 |
Rohnaphthalin |
166 |
|
t |
1924 |
1924 |
Naphthalinschlamm |
141 |
|
t |
1924 |
1924 |
gereinigtes Benzol |
1867 |
|
t |
1924 |
1924 |
gereinigtes Toluol |
299 |
|
t |
1924 |
1924 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
242 |
|
t |
1924 |
1924 |
gereinigtes Lösungsbenzol II |
121 |
|
t |
1924 |
1924 |
Cumaronharze |
27 |
|
t |
1924 |
1924 |
Heizgas |
56729000 |
|
cbm |
1924 |
1924 |
Elektrische Arbeit |
12994 |
|
MWh |
1925 |
1925 |
Steinkohle |
1159796 |
|
t |
1925 |
1925 |
Koks |
510444 |
|
t |
1925 |
1925 |
schwefelsaures Ammoniak |
7307 |
|
t |
1925 |
1925 |
Stickstoffinhalt |
1507 |
|
t |
1925 |
1925 |
Teer |
18575 |
|
t |
1925 |
1925 |
Rohnaphthalin |
269 |
|
t |
1925 |
1925 |
Naphthalinschlamm |
238 |
|
t |
1925 |
1925 |
gereinigtes Benzol |
2616 |
|
t |
1925 |
1925 |
gereinigtes Toluol |
548 |
|
t |
1925 |
1925 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
346 |
|
t |
1925 |
1925 |
gereinigtes Lösungsbenzol II |
185 |
|
t |
1925 |
1925 |
Cumaronharze |
49 |
|
t |
1925 |
1925 |
Heizgas |
71224000 |
|
cbm |
1925 |
1925 |
Elektrische Arbeit |
14933 |
|
MWh |
1925 |
1925 |
Ziegelsteine |
2583000 |
|
Stück |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand und Verwalter (betr. feindlichen Vermögens): Bergwerksdirektor Bergassessor a. D. Werner Brand, Kamp-Lintfort; Bergwerksdirektor Carl Noll, Kamp-Lintfort, Kreis Moers. Aufsichtsrat: Humbert de Wendel, Hüttenbesitzer, Paris, Vorsitzer; Robert Pastor, Generaldirektor a. D., Köln, stellv. Vorsitzer; Henri Thelier, Bankpräsident, Paris, stellv. Vorsitzer; Maurice de Wendel, Hüttenbesitzer, Paris; Graf Emmanuel de Mitry, Hüttenbesitzer, Paris; Francois Delage, Generalsekretär, Paris; Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Berlin; Oberbergrat a. D. Theobald Keyser, Bochum. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie l Stimme. Gewinn-Verwendung: Gemäß Aktiengesetz. Grundkapital: nom. RM 30.800.000,00 Stammaktien in 22 000 Stücken zu je RM 1.400,00 (Nr. 1-22000). Die Gesellschaft gehört zur de Wendel-Gruppe. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3321] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: 1. Mutung und Erwerb von Bergwerken, welcher Natur sie auch sein mögen; 2. Beteiligung an anderen Bergwerken, sei es durch Erwerb von Aktien oder Kuxen, sei es in anderer Weise; 3. Ausbeutung des Bergwerks Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort und der sonstigen von ihr in der Folge unter irgendeinem Titel zu erwerbenden Bergwerke sowie derjenigen, welche sie pachtweise oder sonstwie besitzen könnte; 4. Verwertung der selbst gewonnenen und anderweitig erworbenen Erzeugnisse von industriellen Unternehmungen jeder Art, ihre Verarbeitung und Umwandlung für den Handel und Verbrauch sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen, welche gleicher Art sind oder ähnliche Zwecke verfolgen; 5. Herstellung, Erwerb sowie Betrieb von Werken, Fabriken, Geländen, Arbeiter- und anderen Häusern, von Wege- und Transportanlagen, als Bahnanlagen, Straßen, Schiffe usw., von Gas- oder Elektrizitäts- oder Kraftstoffwerken sowie von allen sonstigen Anlagen, welche zur Erreichung, Erleichterung und Ausdehnung des Betriebes der der Gesellschaft gehörigen Bergwerke sowie zur Erreichung der sonstigen Gesellschaftszwecke erforderlich oder nützlich erscheinen; 6. überhaupt die Vornahme aller industriellen, kaufmännischen und finanziellen auf die Bergwerksindustrie sich beziehenden Geschäfte; 7. Verwaltung des ihr gehörigen Grundbesitzes. Haupterzeugung: Kohlen, Koks und Nebenprodukte. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3321] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitztum: Das Grubenfeld hatte ursprünglich eine Größe von zirka 30 000 000 qm und wird 1909 durch Ankauf um zirka 12000000 qm erhöht; es enthält, ausweislich zuverlässiger Bohrungen, Gas-, Fett- und Magerkohlen in großen Mengen, in mäßiger Tiefe (ca. 300 bis 400 m) und vorzüglicher Ablagerung. Das für eine große Bergwerksanlage nebst zugehöriger Arbeiterkolonie erworbene Terrain beträgt zirka 2189.79 Morgen. Schacht I erreichte das Steinkohlengebirge im Mai 1911 und wird bis auf 570 m niedergebracht. Schacht II ist bis 580 m abgeteuft und ausgebaut. Bei 350 m Teufe wird die Wettersohle, bei 400 m Teufe die I. und bei 450 m die II. Bausohle angesetzt. Nach Herstellung der Füllörter werden 12 bauwürdige Flöze der Fettkohlengruppe aufgeschlossen. Im Jahre 1928 wird auf dem inzwischen erworbenen Grubenfeld Norddeutschland (12 416 434 qm) mit dem Abteufen eines Schachtes begonnen, der Juli 1929 bei 242 m Teufe das Steinkohlengebirge erreichte und bei 381 m Teufe gestundet wird. - Die Schachtanlagen Friedrich Heinrich I/II und Norddeutschland bilden eine Betriebsgemeinschaft. Gefördert wird nur auf F. H. I/II; Seilfahrt wird in allen drei Schächten gehalten. Das Grubenfeld ist in vier selbständige Felder zerlegt, und aus dreien dieser Felder sind die tausendteiligen Gewerkschaften Friedrich Heinrich L, II. und III. gebildet. Gesamtgrundbesitz: Ende 1942: 605.7831 ha. Werkswohnungen: Ende 1942: 2902, Siedlungswohnungen 597. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3321] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen: 1. Allgemeine Brennstoffhandels-G. m. b. H., Kamp-Lintfort. Beteiligung: 100 %. 2. Ruhrgas-A.-G., Essen. 3. Krauss-Bühler G. m. b. H., Mannheim, Karlsruhe und Saarbrücken. Außerdem besitzt die Gesellschaft Beteiligungen an verschiedenen Syndikatshandelsgesellschaften. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3321] |
|