Mechanische Baumwollspinnerei und Weberei Kaufbeuren

Allgemeines

FirmennameMechanische Baumwollspinnerei und Weberei Kaufbeuren
OrtssitzKaufbeuren
StraßeFabrikstr. 33
Postleitzahl87600
Art des UnternehmensSpinnerei und Weberei
AnmerkungenBis 1858 vmtl. unter der Firma "C. F. Heinzelmann", der aber weitere Kaufbeurener als Partner hatte. Ab 1951 unter der Firma "Th. Momm & Co. Baumwollspinnerei und Weberei AG" (s.d.)
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 325] [Voith-Referenzliste] [Kuhn-Referenzliste (1873)] [MAN-Dampfmaschinenliste] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 742] [www.hwph.de: Historisches Wertpapierhaus]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1839 Gründung des Ursprungsunternehmens durch Christoph Friedrich Heinzelmann (16.01.1876 +08.03.1847), zusammen mit der Kaufbeurer Textilfirma "Wagenseil und Schrader" sowie dem Kaufbeurer Christoph Daniel Walch d. J. als Partner
23.06.1839 Grundsteinlegung für die Spinnerei und Weberei durch Christoph Friedrich Heinzelmann
Sommer 1840 Es wird erstmals amerikanische Rohbaumwolle zu Garn verarbeitet.
27.02.1858 Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
04.1858 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital (bis 1920) M 1.542.857,14 (fl. 900.000,00) in 900 Aktien zu fl. 1.000,00. Seither unter dieser Firma.
1867 Gründung der freiwilligen Werkfeuerwehr
1873 Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg
1888 Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg
1889 Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg
1894 Aufstellung von 2 Dampfkesseln. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg
1898 Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg
1920 Es werden die auf fl. 1.000,00 lautenden Aktien aus eigenen Mitteln mit je M 285.71 auf einen Nominalbetrag von je M 2.000,00 aufgezahlt. Es werden gleichzeitig 300 neue auf je M 2.000,00 lautende Aktien ausgegeben.
1922 Kapitalerhöhung um M 1.200.000,00 und um weitere M 3.600.000,00
1923 Kapitalerhöhung um M 7.800.000,00
12.09.1924 Laut Hauptversammlung vom 12. September 1924 Umstellung des Kapitals von M 15.000.000,00 auf RM 1.500.000,00 (10:1).
24.05.1933 Laut Hauptversammlung vom 24. Mai 1933 Herabsetzung des Kapitals in einer Form um RM 750.000,00 durch Zusammenlegung im Verhältnis 2:1, anschließend Wiedererhöhung um RM 750.000,00 auf RM 1.500.000,00 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre durch Ausgabe von 100 Aktien zu je RM 100,00 und 74 Zertifikaten über je 100 Aktien zu RM 100,00 Nennwert, sämtlich auf den Inhaber lautend.
01.07.1933 Seither Wiederaufnahme des Eigengeschäfts nach zehnjähriger Lohnbeschäftigung.
27.05.1942 Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 27. Mai 1942 Kapitalberichtigung um 20 % durch Erhöhung des Grundkapitals von RM 1.500.000,00 auf RM 1.800.000,00 (Ausgabe von Zusatzaktien). Berichtigungsbetrag RM 300.000,00 gewonnen durch Zuschreibung auf Fabrikgebäude (RM 200.000,00) und Weberei-Maschinen (RM 100.000,00).
15.05.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44
1949 Lieferung einer Kaplanturbine durch J. M. Voith, Heidenheim
1951 Umwandlung der Firma in "Th. Momm & Co., Baumwollspinnerei und Weberei Aktiengesellschaft"




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Baumwollgarne 1858 seitdem AG 1951 Umfirmierung  
Baumwollgewebe 1858 seitdem AG 1951 Umfirmierung  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 27.02.1858 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1889 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1901 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg
Dampfmaschine vor 1900? Gebr. Sulzer AG
Dampfmaschine vor 1900? Gebr. Sulzer AG
Dampfmaschine vor 1900? Gebr. Sulzer AG
Dampfmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.
Dampfmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.
Dampfmaschine 1868 Maschinenfabrik Augsburg AG




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1951 Umbenennung danach Th. Momm & Co., Baumwollspinnerei und Weberei Aktiengesellschaft  




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Theodor Momm, Kaufbeuren; Karl Speidel, Kaufbeuren, stellvertretend; Walter Rust, Berlin, stellvertretend. Aufsichtsrat: Alfred Flesche, Amsterdam, Vorsitzer; Exz. Friedrich Ritter von Heinzelmann, München, stellv. Vorsitzer; Ludwrg Bindernagel, Basel; Herbert Momm, Köln; Adolf Ratjen, Berlin; Kommerzienrat Friedrich Schmidt, Augsburg. Stimmrecht: Je nom. RM 100,00 Aktie 1 Stimme. Gewinn-Verwendung: Gemäß Aktiengesetz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 1.800.000,00 Stammaktien in 4440 Stücken zu je RM 100,00 und 1356 Stücken zu je Reichsmark 1.000,00. Dividenden 1936: 6, 1937: 6, 1938: 6, 1939: 4, 1940: 4, 1941: 4*), 1942: 4*); *) auf das berichtigte Kapital.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 742]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Betrieb mechanischer Baumwollspinnereien und -Webereien und verwandter Fabrikationszweige. Seit 1933 Wiederaufnahme des Eigengeschäfts nach zehnjähriger Lohnbeschäftigung. Haupterzeugnisse: Kleiderstoffe, Futterstoffe, Sporthemdenstoffe und Rohwaren aller Art.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 742]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTAnlagen: Die Gesellschaft besitzt eine Baumwollspinnerei mit 33 000 Spindeln und eine Weberei mit 750 Stühlen; ferner 2 Turbinen und 2 Dampfmaschinen. Für Beamte und Arbeiter stehen 140 Wohnungen zur Verfügung. Beteiligungen: 1. Th. Momm & Co., Baumwollspinnerei und Weberei G. m. b. H., Kaufbeuren. Zweck: Vertriebsgesellschaft. Stammkapital: RM 300.000,00 (mit 50% Einzahlung). Beteiligung: 100 %. 2. Süddeutsche Zellwolle A.-G., Kelheim. Kapital: RM 6.500.000,00. Beteiligung: RM 150.000,00. 3. Zellwolle Lenzing Akt.-Ges., Lenzing (Oberdonau). Kapital: RM 1.000.000,00. Beteiligung: RM 100.000,00. 4. Gemeinnützige Baugenossenschaft e. G. m. b. H., Kaufbeuren. Beteiligung: RM 10.100,00.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 742]