Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft


Zum Vergrößern Bild anklicken


Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft: Gasbehälter für


Allgemeines

FirmennameBergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft
OrtssitzHerne (Westf)
Postleitzahl446xx
Art des UnternehmensBergwerksverwaltung
AnmerkungenFirma von 1873-1887: "Hibernia & Shamrock Bergwerksgesellschaft" mit Sitz anfangs in Berlin. Hauptverwaltung in Herne. Auch Direktionen in Oberhausen, Gelsenkirchen-Buer, Recklinghausen, Gladbeck, Herten-Langenbochum, Herne, Waltrop, Gelsenkirchen, Gladbeck-Zweckel. Gehört seit 1929 zur "Vereinigten Elektrizitäts- und Bergwerks-Aktiengesellschaft (VEBA)" (s.d.). Siehe auch "Zeche Hibernia" in Gelsenkirchen. Seit 1966: "Hibernia Aktiengesellschaft". 1969 Trennung der Chemie- und Energiesparte (bei der VEBA) und der Kohlesparte (an "Ruhrkohle AG").
Quellenangaben[Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955) 21] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4771] [Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1926) 74] http://www.lostareas.de




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1854 Der Ire William Thomas Mulvany kommt ins Ruhrgebiet. Bis zu diesem Zeitpunkt war er im Bereich des Kanalbaus tätig, entdeckt in Deutschland die Möglichkeit, durch den Steinkohlebergbau wirtschaftlich erfolgreich zu werden, und gründet zwischen 1854 und 1867 die Zechen "Hibernia" (Gelsenkirchen; lateinischer Name für Irland), "Erin" (Castrop-Rauxel) und "Shamrock" (Herne). Dabei benutzt er für die Finanzierung kein eigenes Kapital, sondern bedient sich der Hilfe englischer Organisatoren.
1857 Auf der Zeche Shamrock beginnen die Abteufarbeiten. Shamrock ist der irische Name für Kleeblatt, das Wappenzeichen Irlands. Das Kleeblatt erscheint seitdem im Firmenzeichen der Hibernia.
11.03.1873 Gründung durch Zusammenfassung der Zechen in der "Hibernia & Shamrock Bergwerksgesellschaft" mit Sitz in Berlin (später in Herne).
1887 Umfirmierung aus "Hibernia & Shamrock Bergwerksgesellschaft" in "Bergwerksgesellschaft Hibernia"
08.04.1903 Die "Bergwerksdirektion Recklinghausen" wird errichtet. Der Bergwerksbesitz des preußischen Staates im Ruhrgebiet wird der Königlich-Preußischen Bergwerksdirektion Dortmund, später Recklinghausen [Quellen differieren], unterstellt.
1917 Die Bergwerksgesellschaft Hibernia geht in den Besitz des preußischen Staates über.
29.09.1925 Gründung der "Bergwerks-Aktien-Gesellschaft Recklinghausen" in Recklinghausen. Sie geht aus der "Bergwerksdirektion Recklinghausen" hervor.
1926 Hibernia erwirbt Anteile der "M. Strohmeyer Lagerhausgesellschaft", Mannheim, die an der "Oberbayerische AG für Kohlenbergbau", der "Rheinschiffahrts-AG", vormals "Fendel", und der "Badische AG für Rheinschiffahrt und Seetransport" beteiligt ist. Die Aktien der Gesellschaften gehen später in den unmittelbaren Besitz der Hibernia über.
1927 Die Aktienmehrheit der Bergwerks-AG Recklinghausen wird von der Hibernia AG übernommen.
08.03.1929 Gründung der "Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-Aktiengesellschaft". Der preußische Staat bringt in diese unter anderem von den Aktien der Hibernia a) Stammaktien im Betrage von RM 47.493.020,00, b) die sämtl. Vorzugsaktien im Betrage von RM 8.000.000,00 ein.
1934 Die Hibernia Bergwerksgesellschaft, eine Tochter der VEBA, erwirbt die Aktienmehrheit an der 1929 gegründeten Interessengemeinschaft der Rheinschiffer. Rhenus wird Teil des VEBA-Konzerns.
1935 Lieferung von 3 Peltonturbinen durch J. M. Voith, Heidenheim
1935 Gründung der "Hydrierwerk Scholven AG", Gelsenkirchen-Buer
05.06.1935 Die Gesellschaft entsteht aus der Vereinigung der "Bergwerksgesellschaft Hibernia" in Herne mit der "Bergwerks-Aktien-Gesellschaft Recklinghausen" in Recklinghausen im Wege der Umwandlung mit einem Kapital von 150.000.000 Mark. Bei der Umwandlung geht das Vermögen der "Bergwerksgesellschaft Hibernia" auf die "Bergwerks-Aktien-Gesellschaft Recklinghausen" über, die ihren Sitz nach Herne verlegt und ihre Firma in "Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft" ändert.
1938 Lieferung von 4 Peltonturbinen durch J. M. Voith, Heidenheim
1938 Die "I.G. Farbenindustrie AG" und die "Bergwerksgesellschaft Hibernia" gründen die "Chemische Werke Hüls GmbH", Marl. Das neue Werk produziert den synthetischen Kautschuk Buna. Die Patente für die Buna-Produktion nach dem Lichtbogen-Verfahren stellt der mehrheitliche Anteileigner I.G. Farben kostenlos zur Verfügung. Im Gegenzug muß sich die "Chemische Werke Hüls GmbH" verpflichten, der I.G. Farben alle Verfahrensverbesserungen sowie den Vertrieb der Buna-Produktion zu überlassen. Das Grundstück, auf dem das Marler Werk errichtet wird, gehört der I.G. Farbenindustrie AG.
16.05.1939 Lt. Hauptversammlungsbeschluß vom 16. Mai 1939 Erhöhung des Kapitals um RM 100.000.000,00 durch Ausgabe von 100000 Namens-Aktien zu RM 1.000,00.
22.07.1942 Lt. Beschluß des A.-R. vom 22. Juli 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 20% von RM 250.000.000,00 auf RM 300.000.000,00 mit Wirkung ab 1. Januar 1942. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen mit RM 36.483.131,94 aus freien Rücklagen einschl. Gewinnvortrag, Zuschreibung zum Anlagevermögen RM 20.246.173,45 (Gerechtsame, Schacht- und Grubenbaue, Grundstücke, Gebäude und Maschinen und maschinelle Anlagen RM 5.494.000,00, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar RM 9.022.999,00 und Beteiligungen RM 5729174.4.5), aus sonst. Bilanzposten RM 6.590.694,61.
1943 Der Schiffahrtsbesitz der Hibernia wird zusammengefaßt in "Fendel Schiffahrts-AG", Mannheim.
02.11.1943 Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44
1951 Lieferung einer Francis-Spiralturbine durch J. M. Voith, Heidenheim
1954 Die "Dr. Otto & Co." baut ihren 50000. Otto-Ofen seit der Firmengründung beim Kokereiauftrag Hassel der Hibernia ein.
1954 Im Zuge der Angliederung der "Gewerkschaft Emscher-Lippe", Datteln, wird eine neue Bergwerksgesellschaft unter dem Namen "Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft" gegründet
1955 Lieferung einer Francis-Spiralturbine durch J. M. Voith, Heidenheim
1961 Die "Scholven Chemie AG" übernimmt die Anteile der "Krupp Kohlechemie GmbH", Wanne-Eickel, und ändert deren Namen in "Hibernia Chemie GmbH". Diese Gesellschaft pachtet die chemischen Betriebe der Hibernia, so daß der gesamte Chemiebereich des Hibernia-Konzerns bei der "Scholven Chemie" zusammengefaßt ist.
1966 Die "Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft" wird umbenannt in "Hibernia Aktiengesellschaft".
1969 Aufteilung von "Hibernia": Chemie und Kraftwerke verbleiben in der VEBA; Bergwerke, Kokereien und Eisenbahnen gehen in die neu gegründete "Ruhrkohle AG"; in sie werden acht Bergwerke, zwei Kokereien, zwei Brikettfabriken sowie die Zechen- und Hafenbahn eingebracht.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Ammoniakwasser 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Aromate 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Cumaronharze 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Dickteer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Grubenschiefersteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Heizgas 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Leuchtgas 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Preßkohle 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Steinkohle 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Teerpech 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  
Ziegelsteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 74]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfpumpe   Klein, Schanzlin & Becker A.-G.




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 21097 20235 862   alle Zechen, davon 18634 Vollarbeiter bzw. 753 technische und 109 kaufmännische Beamte
1922 27339 26060 1279   alle Zechen; davon 24112 Vollarbeiter bzw. 967 technische und 312 kaufmännische Beamte
1923 26388 25090 1298   alle Zechen; davon 19017 Vollarbeiter bzw. 984 technische und 314 kaufmännische Beamte
1924 21251 20066 1185   alle Zechen, davon 15765 Vollarbeiter bzw. 930 technische und 255 kaufmännische Beamte
1925 19834 18751 1083   alle Zechen, davon 16332 Vollarbeiter bzw. 830 technische und 253 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 5697596   t
1913 1913 Koks 715605   t
1913 1913 Preßkohle 48440   Stück
1913 1913 Ammoniakwasser 232   t
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 11976   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 3032   t
1913 1913 Dickteer 276   t
1913 1913 Teer 32774   t
1913 1913 Teerpech 738   t
1913 1913 Rohnaphthalin 123   t
1913 1913 Rohbenzol 4218   t
1913 1913 Rohtoluol 177   t
1913 1913 Rohlösungsbenzol I 49   t
1913 1913 Rohlösungsbenzol II 19   t
1913 1913 Gereinigtes Lösungsbenzol I 36   t
1913 1913 Leuchtgas 699000   cbm
1913 1913 Elektrische Arbeit 55040   MWh
1913 1913 Ziegelsteine 12434000   Stück
1913 1913 Grubenschiefersteine 4837000   Stück
1922 1922 Steinkohle 4451667   t
1922 1922 Koks 876173   t
1922 1922 Preßkohle 100304   Stück
1922 1922 Ammoniakwasser 1594   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 10301   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 2325   t
1922 1922 Dickteer 4   t
1922 1922 Teer 28150   t
1922 1922 Rohnaphthalin 544   t
1922 1922 Schwerbenzol 17   t
1922 1922 gereinigtes Benzol 4507   t
1922 1922 gereinigtes Toluol 460   t
1922 1922 Gereinigtes Lösungsbenzol I 525   t
1922 1922 gereinigtes Lösungsbenzol II 463   t
1922 1922 Cumaronharze 491   t
1922 1922 Heizgas 76424000   cbm
1922 1922 Elektrische Arbeit 69985   MWh
1922 1922 Ziegelsteine 11119000   Stück
1922 1922 Grubenschiefersteine 3925000   Stück
1923 1923 Steinkohle 1477171   t
1923 1923 Koks 179297   t
1923 1923 Preßkohle 26017   Stück
1923 1923 Ammoniakwasser 121   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 2192   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 454   t
1923 1923 Teer 5155   t
1923 1923 Rohnaphthalin 91   t
1923 1923 Schwerbenzol 79   t
1923 1923 gereinigtes Benzol 392   t
1923 1923 gereinigtes Toluol 67   t
1923 1923 Gereinigtes Lösungsbenzol I 48   t
1923 1923 gereinigtes Lösungsbenzol II 38   t
1923 1923 Cumaronharze 56   t
1923 1923 Heizgas 25580000   cbm
1923 1923 Elektrische Arbeit 47093   MWh
1923 1923 Ziegelsteine 8964000   Stück
1923 1923 Grubenschiefersteine 2862000   Stück
1924 1924 Steinkohle 4278823   t
1924 1924 Koks 563187   t
1924 1924 Preßkohle 82174   Stück
1924 1924 Ammoniakwasser 43   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 7783   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 1607   t
1924 1924 Teer 18022   t
1924 1924 Rohnaphthalin 273   t
1924 1924 Schwerbenzol 72   t
1924 1924 gereinigtes Benzol 2582   t
1924 1924 gereinigtes Toluol 426   t
1924 1924 Gereinigtes Lösungsbenzol I 388   t
1924 1924 gereinigtes Lösungsbenzol II 137   t
1924 1924 Cumaronharze 221   t
1924 1924 Heizgas 80523000   cbm
1924 1924 Elektrische Arbeit 52996   MWh
1924 1924 Ziegelsteine 3044000   Stück
1924 1924 Grubenschiefersteine 1127000   Stück
1925 1925 Steinkohle 4653040   t
1925 1925 Koks 774221   t
1925 1925 Preßkohle 118055   Stück
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 11304   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 2332   t
1925 1925 Teer 27186   t
1925 1925 Rohnaphthalin 495   t
1925 1925 Schwerbenzol 45   t
1925 1925 gereinigtes Benzol 4149   t
1925 1925 gereinigtes Toluol 845   t
1925 1925 Gereinigtes Lösungsbenzol I 583   t
1925 1925 gereinigtes Lösungsbenzol II 351   t
1925 1925 Cumaronharze 80   t
1925 1925 Heizgas 100134000   cbm
1925 1925 Elektrische Arbeit 61068   MWh
1925 1925 Ziegelsteine 4998000   Stück
1925 1925 Grubenschiefersteine 10885000   Stück




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Gen.-Dir. Landrat a. D. Bergassessor a. D. Wilhelm Tengelmann, Essen, Vorsitzer; Ministerialrat a. D. Walther Fimmen, Herne; Bergwerksdir. Bergassessor a. D. Dr. Emil Stein, Gladbeck. Direktoren und Prokuristen (Kollektivprokura): Bergwerksdirektor Oberbergrat a. D. Walter Balz, Herne; Prok. Reinhold Boerner. Recklinghausen; Bergwerksdir. Bergassessor a. D. Heinrich Boesensell Gelsenkirchen-Buer; Kokereidir. Dr. Wilhelm Cäsar, Gladbeck; Dir. Dr. Hans Dohse, Herten-Disteln; Bergwerksdir. Bergassessor a. D. Friedrich Frorath, Waltrop; Prokurist Eugsn Griesenbeck, Herne; Bergwerksdirektor Bergassessor a. D. Rolf Hartmann, Gelsenkirchen; Bergwerksdir, Dr.-Ing. Heinrich Lent, Recklinghausen; Bergwsrksdir. Bergassessor a: D. Friedr. Wilh. Michaelis, Gladbeck; Prokurist Erich Middendorf, Herne; Direktor Bergrat a. D. Dr. Erich v. Moock, Herne; Leiter der Einkaufsabteilung Prokurist Oskar Pühl, Herne; Bergwerksdirektor Dipl.-Berg-Ing. Erich Quentin, Herten-Scherlebeck; Direktor Dr. Ermbrecht Rindtorff, Wanne-Eickel; Bergwerksdirektor Bergassessor a. D. Dr. Walter Scheithauer, Oberhausen (Rhld); Direktor Bergassessor a. D. Hans Schmitz, Recklinghausen; Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Schott, Gladbeck; Direktor Georg Strobel, Gelsenkirchen-Buer; Direktor Carl Tilleßen, Herne; Bergwerksdirektor Dipl.-Berg-Ing. Dr. Ernst Treichel, Recklinghausen; Bergwerksdir. Bergassessor a. D. Friedrich Vogt, Gladbeck-Zweckel; Direktor Dr.-Ing. Rud. Voß, Essen; Prokurist Lorenz Wolf, Herne. Aufsichtsrat: Staatssekretär Dr. Friedrich W. Landfried, Berlin, Vorsitzer; Ministerialdirektor Dr. Lothar Scheche, Berlin, stellv. Vorsitzer; Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin; Oberbergrat a. D. Arthur Compes, Feldafing (Oberbayern); Staatssekretär a. D. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Kleinmann, Berlin; Ministerialrat Otto Klewitz, Berlin; Oberbergrat a. D. Otto v. Velsen, Berlin; Generaldirektor Bergassessor a. D. Dr.-Ing. Franz Waechter, Saarbrücken; Ministerialrat Helmut Westphal, Berlin; Generaldirektor Bergassessor a. D. Heinrich Wisselmann, Berlin; Regierungspräsident a. D. Werner Zachariae, Berlin. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 300.000.000,00 Namens-Stammaktien in 300 000 Stücken zu je RM 1.000,00. Großaktionär: Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. (Veba) in Berlin (Preußischer Staat) (100%). Dividenden 1935-1942: 3,5, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4,5 %.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4771]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTZweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtung, die Verwaltung und Ausbeutung bergbaulicher und Hüttenbetriebe sowie anderer gewerblicher Betriebe, die Ausbeutung und Verwertung von Gerechtsamen, die Begründung und Übernahme von anderen Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, soweit sie die Gesellschaft zu fördern geeignet sind. Erzeugt bzw. gewonnen werden: Kohlen, Koks, Briketts, Ziegelsteine, elektr. Energie, Kokereinebenprodukte, Stickstoff in Form von flüssigem Ammoniak, Ammoniakwasser, Ammonsulfatsalpeter,. Natronsalpeter, Kalkammonsalpeter, Salpetersäure, Motoren-Methan, Ruhrgasol, Propan.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4771]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitztum: 11 Betriebsanlagen mit zusammen 15 Förderschächten, 5 Kokereien, 8 Ziegeleien, 1 Brikettfabrik, 5 Kraftwerke, 1 Stickstoffwerk. Sonstiger Besitz: Steinkohlengerechtsame 311899791 qm; Grundbesitz 1943: 4189 ha; eigene Häuser 1941: 5685.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4771]


ZEIT1943
THEMABeteiligung an folgenden Unternehmens
TEXTBeteiligungen: 1. M. Stromeyer Lagerhausgesellschaft, Mannheim. Kapital: RM 10.000.000,00. Beteiligung: 100%. 2. Fendel Schiffahrts-Aktiengesellschaft, Mannheim. Kapital: RM 24.000.000,00. Beteiligung: maßgeblich. 3. Hydrierwerk Scholven Aktiengesellschaft, Gelsenkirchen-Buer, Kapital: RM 110.000.000,00. Beteiligung: 100%. 4. Oberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau, München. Kapital: RM 7.000.000,00, Beteiligung: maßgeblich. 5. W. Ruhenstroth G. m. b. H.-(Wirus), Herne. 6. Chemische Werke Hüls G. m. b. H., Marl (Westf.). 7. Gewerkschaft Deutscher Kronprinz, Recklinghausen.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4771]


ZEIT1925
THEMABetriebsbeschreibung (Zusammenfassung)
TEXTEigentümer: Preußischer Staat. Generaldirektor: Oberbergrat a. D. von Velsen. Techn. Direktoren s. die einzelnen Zechen. Kaufm. Direktor: Oberbergrat a. D. Balz. Zechen: Alstaden (1904); Schlägel u. Eisen (1898); General Blumenthal (1903); Shamrock (1873); Hibernia (1873) und Wilhelmine Victoria (1886). Kohlenarten: Fettkohle (2.505.487 t), Gas- u. Gasflammkohle (1.906.919 t), Magerkohle (202.191 t), Eßkohle (38.443 t). Beteiligung: 6.684.300 t Kohle, 1.612.800 t Koks, 160.150 t Preßkohle.
QUELLE[Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1926) 74]